Archäologische Informationen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf <p>&nbsp;</p> <div id="journalDescription"><a title="Link zur aktuellen Ausgabe" href="/index.php/arch-inf/issue/current"><img id="titleImg" src="/public/journals/66/cover_issue_4066_de_DE.jpg" alt=""></a> <p>Die Archäologischen Informationen (Arch. Inf.) ist die wissenschaftliche Zeitschrift der&nbsp;<a href="http://www.dguf.de/index.php">Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF)</a>.</p> <p>Im Fokus der Archäologischen Informationen stehen:</p> <ul> <li class="show">neue Forschungen auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte und Mittelalter-Archäologie Europas, vor allem Synthesen, übergreifende historische Auswertungen und Forschungsbilanzen,</li> <li class="show">die offene Debatte aktueller fachlicher Kontroversen im "Forum",</li> <li class="show">interdisziplinäre Themen, insbesondere an der Schnittstelle zu den fachrelevanten Naturwissenschaften,</li> <li class="show">die Weiterentwicklung fachrelevanter Methoden und Theorien,</li> <li class="show">die Weiterentwicklung der fachlichen Ethik und fachpolitische Themen, inklusive Fragen des Studiums und der Ausbildung,</li> <li class="show">die Verbesserung des Kulturgüterschutzes und des Kulturlandschaftsschutzes, sowie die Einbindung des bürgerschaftlichen Interesses und des ehrenamtlichen Engagements in die Archäologie.</li> </ul> <p>Die Zeitschrift publiziert in deutscher und englischer Sprache. Die Druckauflage liegt bei 1.000 Exemplaren. Mit Hilfe der Universitätsbibliothek Heidelberg erscheinen die Archäologischen Informationen zusätzlich auch im Open Access. In die Online-Ausgabe können Ergänzende Materialien und Open Data eingebunden werden. Seit Jg. 40, 2017 erscheint die Zeitschrift (bis auf einzelne, explizit benannte Ausnahmen) in der <a href="http://www.dguf.de/416.html">Lizensierung CC BY 4.0</a>.</p> <p><strong><br><a href="http://www.dguf.de/416.html">Copyright und CC-Lizenz: Handreichung für die Lizenzierung wissenschaftlicher Publikationen</a><br></strong></p> <p><a href="http://www.dguf.de/index.php?id=37">Weitere Informationen</a> für Leser und Autoren über die Zeitschrift Archäologische Informationen.</p> <p><br>Alle älteren Jahrgänge sind retro-digitalisiert, Sie finden sie hier im Online-Archiv. Wenn gegenüber dem Inhaltsverzeichnis Aufsätze fehlen, fehlt den Herausgebern die Erlaubnis des Autors/der Autoren zur Online-Stellung. Das Lesen aller Beiträge ist ohne weitere Anmeldung möglich. Die Anmeldung (rechts unten) öffnet speziellen Nutzern, z. B. den Administratoren, den Zugriff auf Funktionen, die man zum Lesen der Aufsätze nicht benötigt.</p> <p>Zum kommenden Band der Zeitschrift "Archäologische Informationen" mit allen Beiträgen, die bereits online im Early View publiziert, aber noch nicht gedruckt sind: &gt;&gt; <a href="http://www.dguf.de/index.php?id=9">Early View</a></p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/oastats.cgi?repo=ojs&amp;id=arch-inf">Statistiken</a> für die Archäologischen Infomationen insgesamt.</p> </div> de-DE editor@dguf.de (DGUF e. V.) effinger@ub.uni-heidelberg.de (Dr. Maria Effinger) Wed, 03 May 2023 11:43:25 +0200 OJS 3.2.1.4 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Inhalt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95249 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95249 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Visser, M. (2021). A completely normal practice. The emergence of selective metalwork deposition in Denmark, north-west Germany, and the Netherlands between 2350-1500 BC https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95273 <p>Rezension zu: Visser, M. (2021). A completely normal practice. The emergence of selective metalwork deposition in Denmark, north-west Germany, and the Netherlands between 2350-1500 BC. Leiden: Sidestone. 270 S., 53 Schwarz- Weiß-Abb., 35 Farbabb. ISBN 9789464280166 . Open Access: https://www.sidestone.com/books/a-completely-normal-practice</p> Jan-Heinrich Bunnefeld Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95273 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Koranyi, J. & Hanscam, E. (eds) (2023). Digging Politics. The Ancient Past and Contested Present in East-Central Europe https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95274 <p>Rezension zu: Koranyi, J. &amp; Hanscam, E. (eds) (2023). Digging Politics. The Ancient Past and Contested Present in East-Central Europe. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. – 367 pp, 45 illustrations (b/w). ISBN: 978-31-1069-7339</p> Thibaut Castelli Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95274 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Müller-Karpe, A. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre anatolischen Bezüge https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95275 <p>Rezension zu: Müller-Karpe, A. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre anatolischen Bezüge. (Marburger Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität, 64). Marburg: Vorgeschichtliches Seminar. Softcover, 86 S., 46 meist farb. Abb. ISBN 978-3-8185-0563-9</p> Birgit Christiansen Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95275 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Skorna, H. (2022). The Life and Journey of Neolithic Copper Objects. Transformations of the Neuenkirchen Hoard, North-East Germany (3800 BCE) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95276 <p>Rezension zu: Skorna, H. (2022). The Life and Journey of Neolithic Copper Objects. Transformations of the Neuenkirchen Hoard, North-East Germany (3800 BCE). (Scales of Transformation, 15). Sidestone Press: Leiden. – 200 Seiten, 87 Abbildungen. ISBN 9789464270303 (Paperback). Open Access: https://www.sidestone.com/books/the- life-and-journey-of-neolithic-copper-objects</p> Oliver Dietrich Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95276 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Moore, J., Rountrey, A. & Scates Kettler, H. (2022). 3D Data Creation to Curation: Community Standards for 3D Data Preserva­tion https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95349 <p>Rezension zu: Moore, J., Rountrey, A. &amp; Scates Kettler, H. (2022). 3D Data Creation to Curation: Community Standards for 3D Data Preserva­tion. Chicago, Illinois: Association of College and Research Libraries. – 330 S. mit 10 Abb. und 91 Tab. ISBN-13 978-0-8389-3913-0. Open Access: https://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/ files/content/publications/booksanddigitalre- sources/digital/9780838939147_3D_OA.pdf</p> Reiner Göldner Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95349 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Heller, D. (2022). Pfostenloch https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95350 <p>Rezension zu: Heller, D. (2022). Pfostenloch. Berlin: Avant-Verlag. – 119 S., ISBN 978-3-96445-078-4</p> Karina Iwe Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95350 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Nieuwhof, A. (ed.). (2020). The Excavations at Wijnaldum Volume 2: Handmade and Wheel-thrown Pottery of the first Millennium AD https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95351 <p>Rezension zu: Nieuwhof, A. (ed.). (2020). The Excavations at Wijnaldum Volume 2: Handmade and Wheel-thrown Pottery of the first Millennium AD. With contr. from Annet Nieuwhof, Danny Gerrets, Angelique Kaspers, Jan de Koning, Gilles de Langen and Ernst Taayke. (Groningen Archaeological Studies, 38). Groningen: University of Groningen, Groningen Institut of Archaeology &amp; Barkhuis Publishing. ISBN 978 9493 1941 06</p> Christoph Keller Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95351 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Klassen, L. (ed.), The Pitted Ware Culture on Djursland. Supra-regional significance and contacts in the Middle Neolithic of southern Scandinavia https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95352 <p>Rezension zu: Klassen, L. (ed.), The Pitted Ware Culture on Djursland. Supra-regional significance and contacts in the Middle Neolithic of southern Scandinavia. (East Jutland Museum Publications, 5). Aarhus: Aarhus University Press. – 489 pages, hardcover, ISBN 978-8771847826</p> Florian Klimscha Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95352 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Stolz, Chr. & Miller, Chr. E. (Hrsg.) (2022). Geoarchäologie https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95353 <p>Rezension zu: Stolz, Chr. &amp; Miller, Chr. E. (Hrsg.) (2022). Geoarchäologie. Berlin: Springer Spektrum. – 446 S., ISBN 978-3-662-62774-7</p> Andreas Maier Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95353 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Gamble, Clive (2021). Making Deep History: Zeal, Perseverance, and the Time Revolution of 1859 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95354 <p>Review of: Gamble, Clive (2021). Making Deep History: Zeal, Perseverance, and the Time Revolution of 1859. Oxford: Oxford University Press. i-xix and 306pp, 51 Figures, and 3 Tables. ISBN 978-0198870692</p> Barbara Sasse-Kunst Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95354 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Maguire, R. (2021). Irish Late Iron Age Equestrian Equipment in its Insular and Continental Context https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95355 <p>Rezension zu: Maguire, R. (2021). Irish Late Iron Age Equestrian Equipment in its Insular and Continental Context. (Queen’s University Belfast Irish Archaeological Monograph Series, 2). Oxford: Archaeopress. – Paperback; 205 x 290 mm; 294 S.; 63 Abb., 6 Tab., 119 Taf. ISBN 978-1-78969-991-3</p> Martin Schönfelder Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95355 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Rolland, J. (2021). Le verre de l’Europe celtique. Approches archéométriques, technologiques et sociales d’un artisanat du prestige au second âge du Fer https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95356 <p>Rezension zu: Rolland, J. (2021). Le verre de l’Europe celtique. Approches archéométriques, technologiques et sociales d’un artisanat du prestige au second âge du Fer. Leiden: Sidestone Press. – 378 S., 1.039 Abb., ISBN: 9789088909962. Open Access: https://www.sidestone.com/ books/le-verre-de-l-europe-celtique</p> Martin Schönfelder Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95356 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Bonacchi, C. (2022). Heritage and nationalism: understanding populism through big data https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95357 <p>Book review of: Bonacchi, C. (2022). Heritage and nationalism: understanding populism through big data. London: UCL Press. 978-1-78735-803-4</p> David van Oeveren Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95357 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Landesmuseum Mainz (Hrsg.). (2022) Die große Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95358 <p>Rezension zu: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Landesmuseum Mainz (Hrsg.). (2022) Die große Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung. Bearb. v. Ellen Riemer. Oppenheim a. Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag &amp; Media. – Gebundene Ausgabe; 213 x 20 x 280 mm; 176 S.; 85 Abb.; 32 Taf. ISBN 978-3-96176-189-0</p> Jutta Zerres Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95358 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Software Review for the Software PointSamplingTool https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95272 Florian Thiery, Timo Homburg, Anne Klammt, Sophie C. Schmidt Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95272 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Vergleichende Untersuchungen zu mittelalterlichen Schiffsbautechniken im Ostseeraum am Beispiel des Wrack 2 von Ralswiek (Rügen) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95271 <p>Diese Arbeit dokumentiert erstmals alle Bauteile des Wrack 2 von Ralswiek (Rügen, Deutschland) und reflektiert die bereits 1995 durchgeführte Rekonstruktion. Auf der Grundlage von ausgewählten Nebenfunden und unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen wird der Kontext der Fundsituation nachvollzogen. Durch einen Abgleich der einzelnen Bauteile mit nordischen und slawischen Schiffbautechniken erfolgt der Versuch einer Einordnung von Wrack 2 in die derzeit formulierten Bautraditionen des Ostseeraumes. Dabei erweitert die vorliegende Studie den bestehenden Prüfkatalog der slawischen Schiffsbautechniken auf zwölf Merkmale. Dieser Abgleich erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei Wrack 2 vorliegenden Verbindung von nordischen und slawischen Einflüssen, die auch bei den Schiffbautechniken der Skuldelev 5 aufgezeigt werden können.* Beide Boote stellen eine Hybridform zwischen den bisher formulierten Bautraditionen dar. Die Studie bietet damit nicht nur eine umfassende Darstellung des Lebenszyklus von Wrack 2, sondern ermöglicht mit der kritischen Betrachtung der bisher formulierten Bautraditionen auch einen neuen Blick auf die transkulturelle Wissensverbreitung im Ostseeraum.</p> Alexander-Dominik Preising Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95271 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Tagungsbericht „Frühgeschichte! – Aber wie?“ Die frühgeschichtliche Archäologie und die neuesten Methoden https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95269 Margaux Depaermentier, Anna Flückiger Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95269 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Entwicklungsdynamiken am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Mitteleuropa: Kontinuität und Diskontinuität, Chronologie und Geschichte. Internationale Tagung in Mainz, 7.-8.11.2022 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95270 Martin Schönfelder, Michael Meyer, Piotr Łuczkiewicz, Vincent Guichard, Sabine Hornung, Roland Schwab Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95270 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Archäofilm – Ein Beitrag zum Stand der Diskussion um Prähistorie, Altertumskunde, Archäologie und Geschichte im Film https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95263 <p>Seit ihrer fachlichen Etablierung beschäftigt sich die archäologische Forschung mit ihrer Außenwirkung. Dabei erweist sich der Film als ein wirkmächtiger Promoter und Multiplikator fachlicher Inhalte und Erkenntnisse. Im Hintergrund stehen sowohl forschungs- und wissenschaftsgeschichtliche als auch kultur- bzw. medienwissenschaftliche Fragestellungen. Die Auseinandersetzung mit archäologischen Motiven im Film oder dem Medium Archäofilm ermöglicht dabei einerseits ein selbstkritisches Hinterfragen. Dem selbstreflexiven Potenzial steht andererseits die gesellschaftliche Wirkung des archäologisch-altertumswissenschaftlichen Fächerkanons gegenüber. Sie erzielt einen Teil ihrer Wirkung über Ursprungs- und Fortschrittsgeschichten, einen anderen über die Möglichkeit der Teilhabe an Entdeckungen und Forschung. Damit wird das Unterhaltungs- und Dokumentationsmedium Film in seiner ganzen Breite zur Geschichtsquelle. Inzwischen werden z. B. Filmkulissen des frühen Filmschaffens selber zum Ziel archäologischer Ausgrabungen. Dem gegenüber steht die archäologische Selbstbeobachtung, wenn hauptberufliche oder Hobbyarchäologen ihre eigene Arbeit dokumentieren oder für ein größeres Publikum inszenieren. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung des derzeitigen Forschungsstandes.</p> Ulf Ickerodt Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95263 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Brunn 3 and Schwanfeld https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95264 <p>Die Fundstellen von Brunn 3 in Österreich und Schwanfeld in Deutschland lassen sich in die frühe Phase der linearbandkeramischen Kultur (LBK) einordnen. Komplexe mit archaischen Keramiktypen definieren ihre Stellung unter den frühesten Fundplätzen, die chronologisch gesehen auf die Formative Phase dieser Kultur folgten. Beide Fundorte weisen seltene gemeinsame Formen von Keramik und Verzierungen auf, sowie Gebäude mit ähnlichen trapezförmigen Grundrissen. Haus 16 der Schwanfelder Siedlung und Haus 38, Fundstelle 3 der Siedlung von Brunn am Gebirge können aufgrund ihrer Übereinstimmungen zu Recht als architektonische Zwillinge bezeichnet werden. Zum ersten Mal stellen wir das Phänomen baugleicher Häuser vor, die geographisch gesehen weit voneinander entfernt liegen. Eine Besonderheit von Haus 16 von Schwanfeld ist sicherlich das sogenannte Gründergrab, bei dem es sich um ein männliches Individuum handelt und von den Ausgräbern aufgrund der Beigaben als Jäger oder Krieger angesprochen wird (Lüning, 2011, 5). Es handelt sich hierbei um eine Sonderbestattung innerhalb einer großen Grube mit einer sehr frühen Datierung von 5484 v. Chr. (Lüning, 2011, 5). Interessanterweise gibt es auch gewisse Parallelen zu den ältesten Häusern der Formativen Phase von Brunn am Gebirge, die sich im Bereich der Fundstelle 2b befinden. Eines dieser Häuser, Haus 11, weist eine Datierung von 5525-5453 v. Chr. auf (Stadler &amp; Minnich, 2021, Tab. 9.2) und zeigt deutliche Parallelen zum Nachbarhaus von Haus 16 aus Schwanfeld, bei dem es sich um Haus 15 handelt. Neben vergleichbaren Radiokarbondaten, die natürlich mit einer gewissen Vorsicht zu behandeln sind, Ähnlichkeiten in der Keramikdekoration und ihren Formen, spielen auch architektonische Übereinstimmungen eine wichtige Rolle, die gegen eine Zufälligkeit sprechen. Daher bringen wir die Entstehung des Schwanfelder Fundplatzes mit der Migration von Menschen aus dem Wiener Becken in Verbindung.</p> Nadezhda Kotova, Alexander Minnich, Jens Lüning, Peter Stadler Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95264 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Die Bilder des bronzenen Sofas aus dem Prunkgrab von Hochdorf (Baden-Württemberg) – Ausdruck eines analogischen Weltverständnisses? https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95265 <p>Das Bildprogramm des Hochdorfer Bronzesofas hat zahlreiche Interpretationsversuche erfahren. Die vorliegende Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Arbeiten des Anthropologen Philippe Descola, der das Seinsverständnis der Menschen anhand ihrer Auffassungen von Physikalität und Interiorität unterscheidet. Unterschiedliche Weisen, die Welt und den Kosmos zu begreifen, haben entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Bildern, wovon der erste Teil dieses Beitrags handelt. Der zweite Teil behandelt die Frage, welchem ontologischen Entwurf unser eigenes Welt- und Geschichtsverständnis laut Descola folgt und welchen Einfluss dies auf die Deutung prähistorischer Gemeinschaften wie die der frühen Eisenzeit haben kann.</p> Wolfgang Löhlein Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95265 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 70 Jahre „Landschaft in Not“: Appelle gegen die Zerstörung unseres Kulturerbes im Rheinischen Braunkohlenrevier https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95267 <p>Das Rheinische Braunkohlenrevier könnte heute die historisch und archäologisch am besten erforschte Region der Welt sein. Man hätte nur dem damaligen Staatskonservator Walter Bader und anderen Autoren folgen müssen, die bereits 1953 in der Denkschrift „Eine Landschaft in Not“ alles Nötige dafür dargelegt haben. Stattdessen blicken wir nun auf eine geschichtslose Landschaft, deren Kulturerbe zum Großteil ohne Dokumentation vernichtet wurde und immer noch wird. Dabei verfügt der Veranlasser RWE Power AG, bis ins Jahr 2000 Rheinbraun AG, über mehr als ausreichende finanzielle Mittel, um im Vorfeld des Tagebaus umfassende Ausgrabungen und lückenlose Dokumentationen durchführen zu lassen. Dennoch erhielt das Unternehmen 1995 einen Freibrief, das Kulturerbe weitgehend ohne Dokumentation zu zerstören. Er beruht alleine auf einem Vertrag, der mit dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) geschlossen wurde. Wolfgang Clement, einer der beiden federführenden SPD-Minister, saß bis 1992 im Aufsichtsrat der Rheinbraun AG und ab 2006 wieder in dem der Nachfolgegesellschaft RWE Power AG. Einen Beigeschmack hat auch die bis heute bestehende Tolerierung des Vertrages durch die zuständigen Politiker, durch Verwaltung und Denkmalpflege. Insbesondere weil sich in der Regel jedes andere Unternehmen in Deutschland im Vorfeld eigener Baumaßnahmen an den Ausgrabungs- und Dokumentationskosten beteiligen muss. Spätestens nach Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW im Jahr 2013, die eine Kostenbeteiligung des Veranlassers verbindlich festschrieb, hätte über eine Vertragsauflösung diskutiert werden müssen. Bisher haben dies nur wenige Personen öffentlich versucht. Die dem Verfasser bekannten werden in diesem Beitrag zitiert.</p> Markus Westphal Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95267 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 The power of attention: campaigning archaeology in social media https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95260 <p>Aufmerksamkeit war noch nie so exakt vermessen und wichtig wie in der heutigen Zeit. In den sozialen Medien bestimmen Indikatoren wie „Views“, „Likes“, Herzchen, Traurigkeit, Kommentare, das Teilen und das Abonnieren auf vielfältige Weise, wie Wahrnehmungen erzeugt, verfolgt und geschätzt werden. Dieses neuartige Umfeld führt jedoch nicht immer zu einer freudvollen und vielversprechenden Grundlage, auf der sich Beiträge, Auftritte, Berichte und Veröffentlichungen Aufmerksamkeit und damit Erfolg sichern. Die Archäologie entwickelt sich zunehmend interdisziplinär, und gerade in den letzten Jahrzehnten hat diese Herangehensweise zu recht bestechenden wissenschaftlichen Ergebnissen geführt. Auch in Verbindung mit anderen Bereichen und Disziplinen hat sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung verschiedener Berufe und Karrieren erlangt, darunter Museologie, Schutz, Förderung und Verwaltung des kulturellen Erbes, Gesetzgebung, Entwicklung des Tourismus, der Umwelt etc., und zwar im öffentlichen wie im privaten Sektor und im Unternehmertum. Der Beitrag untersucht die Art der in die sozialen Medien geposteten Nachrichten über Archäologie und inwieweit sich diese Inhalte auf die Wahrnehmung der Disziplin in der Öffentlichkeit auswirken.</p> Esmeralda Agolli Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95260 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 From Archaeological Education to Protection of Cultural Heritage Sites: campaigning on Archaeology and Cultural Heritage in a rapidly changing social context https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95261 <p>Dieser Beitrag fokussiert auf Erfahrungen in Albanien mit Kampagnen für einige wichtige Themen der Archäologie und des Kulturellen Erbes. Dabei schenken wir dem sozialen Kontext besondere Aufmerksamkeit, in dem sich diese Prozesse vor allem im letzten Jahrzehnt entfaltet haben – nämlich in einer Gesellschaft, die sich seit dem Ende des letzten Jahrhunderts dramatisch verändert hat und sich immer noch auf dem Weg zu einer stabilen und wohlhabenden liberalen Demokratie befindet. Wir hoffen, dass wir durch die Fallstudien und einige daraus gezogene Lehren das europäische Mosaik der vielfältigen Erfahrungen mit diesem eher vernachlässigten Aspekt unserer Disziplinen etwas bunter gestalten können. Die endgültige Fassung dieses Aufsatzes hat sehr von den Informationen, Diskussionen und Standpunkten der Teilnehmer der EAA – Session in Budapest profitiert. Sie haben den Umfang unserer Analyse erweitert und einen Kontext für die Interpretation der albanischen Erfahrungen mit Kampagnen für Archäologie und Kulturerbe geschaffen. Bevor wir einige Fallstudien diskutieren, analysieren wir kurz den Kontext der Kampagnen und den Platz, den Archäologie und Kulturerbe in der heutigen albanischen Gesellschaft innehaben.</p> Lorenc Bejko, Iris Pojani Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95261 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Principles of Advocacy and Constituencies and a Review of a Recent Example https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95262 <p>Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, der auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) in Budapest 2022 gehalten wurde. Archäologische und Kulturerbe-Organisationen, seien es Fachgesellschaften (z.B. EAA, SAA, SAFA, DGUF), Berufsverbände (z.B. RPA, CIfA) oder Gewerkschaften (z.B. FAME, ACRA) investieren viel Zeit und Energie in die Vertretung dessen, was sie als die Interessen ihres Fachgebiets und/oder ihrer Mitglieder betrachten. Eine solche Vertretung spezifischer Interessen kann mehr oder weniger offenkundig und mit unterschiedlichen Schwerpunkten erfolgen. Wir denken oft, dass dies bedeutet, dass wir uns bemühen, das Handeln von Regierungen oder internationalen Organisationen zu beeinflussen, indem wir zum Beispiel dafür eintreten, dass Politiker Gesetze mit Bestimmungen und Regelungen erlassen, die unserer Meinung nach die besten Auswirkungen auf unsere Interessenssphären wie z.B. die Verwaltung des archäologischen Erbes haben. Seit einigen Jahren setzt sich ein loses Netzwerk von Mitgliedern verschiedener archäologischer und kulturhistorischer Organisationen für die Einflussnahme auf große, internationale Organisationen ein, die sehr große Projekte mit erheblichen archäologischen Auswirkungen finanzieren. Die Erfahrung zeigt, dass für ein erfolgreiches Agieren eine hohe Klarheit über die Urheberschaft, die Mitgliedschaft – d.h. wer der vertretene Personenkreis ist – und die gewünschten Ergebnisse wichtig sind.</p> Gerald Wait Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95262 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 PaleoWest buys Commonwealth Heritage Group: a transformation for Cultural Resource Management and commercial archaeology in the United States? https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95256 <p>PaleoWest, eines der größten Unternehmen für das Management von Archäologie und kulturellem Erbe in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat einen seiner größten Konkurrenten aufgekauft, die Commonwealth Heritage Group. Dies bedeutet, dass PaleoWest nun wahrscheinlich das größte kommerzielle Unternehmen ist, das in Nordamerika im Bereich der Archäologie tätig ist. Dies wiederum ist darauf zurückzuführen, dass PaleoWest selbst vor kurzem von der Riverside Company, einer globalen privaten Investmentgruppe (Risikokapitalgeber), übernommen wurde. Dies ist ein bedeutender Wandel für den Sektor der kommerziellen Archäologie, ein Wendepunkt, weil große externe Investoren der Ansicht sind, dass die besten CRM-Unternehmen das Potenzial haben, auch künftig zu wachsen und rentabel zu sein.</p> Kenneth Aitchison Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95256 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Die Studierenden- und Absolventenzahlen in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Jahr 2021 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95257 <p>Wie für 2019 und 2020 erhob die DGUF die Studierenden- und Absolventenzahlen für die mitteleuropäische Archäologie in Deutschland im Jahr 2021. Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse dieser Umfrage. Wesentliches Resultat ist die deutlich höhere Zahl der MA-Abschlüsse, die nach einem kräftigen, pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wieder den Stand von 2019, d. h. vor der Pandemie, erreicht hat. Im Vergleich zu Indikatoren des Arbeitskräftebedarfs insbes. in der unternehmerischen Archäologie wird deutlich, dass trotz dieses Mehrs an Abschlüssen der Arbeitskräftebedarf höher ist als die Zahl der Absolventen. Ein Vorausblick auf die folgenden zwei bis drei Jahre ist möglich und zeigt, dass dieser Zustand bis auf weiteres anhalten wird.</p> Frank Siegmund Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95257 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Über die Arbeitszufriedenheit in der deutschen Archäologie (EvaBA 3) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95258 <p>Der hier vorgelegte dritte Teil der Auswertung des DGUF-Projekts „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA), welches die auf 624 Antworten beruhende Auswertung einer DGUF-Umfrage (10.6.2019-31.10.2019) darstellt, geht dem „weichen“, aber keinesfalls unwesentlichen Faktor Arbeitszufriedenheit nach. Dazu wurde in den umfangreichen EvaBA-Fragebogen ein bewährter Standardfragebogen eingebettet („ABB“) (Siegmund, Scherzler &amp; Schauer, 2020; Siegmund, Schauer &amp; Scherzler, 2020). Im Ergebnis zeigen wir, dass die Arbeitszufriedenheit von Archäologinnen und Archäologen im wesentlichen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit der Berufstätigen in Deutschland entspricht. Bei der Untersuchung der einzelnen Aspekte erweist sich die Arbeitszufriedenheit der in archäologischen Berufen Tätigen mit den Kollegen, mit den direkten Vorgesetzten und den alltäglichen Tätigkeiten als besonders hoch. Am anderen Ende der Zufriedenheitsskala stehen die (Un-) Zufriedenheit mit der jeweiligen Organisation und Leitung des Gesamtbetriebs und mit den persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Über diese allgemeinen Trends des Berufs Archäologie hinaus werden einzelne Gruppen, Tätigkeitsbereiche etc. untereinander verglichen und auf signifikante und wesentliche Unterschiede geprüft. Danach fällt die sehr geringe Zufriedenheit mit den persönlichen Arbeitsbedingungen und der Bezahlung in der privatwirtschaftlichen Archäologie auf. Ebenso bemerkenswert ist die zwischen den Bundesländern sehr unterschiedliche Zufriedenheit mit der Bezahlung: hoch z. B. in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, sehr gering z. B. in Berlin und Brandenburg. Auch sind kommunale Archäologen signifikant berufszufriedener als ihre Kollegen in anderen Tätigkeitsbereichen, insbesondere mit ihren Alltagstätigkeiten und ihren alltäglichen Arbeitsbedingungen.</p> Frank Siegmund, Michaela Schauer, Diane Scherzler Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95258 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Zu geringes Lohnwachstum trotz Arbeitskräftemangels und zweistelliger Wachstumsraten bei Umsatz und Mitarbeitern – DGUF-Monitoring-Report privatwirtschaftliche Archäologie 2021 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95259 <p>Die privatwirtschaftliche Archäologie in Deutschland boomt: Im Jahr 2021 wuchsen die Umsätze der Firmen im Mittel um 21 %, der Umsatz pro Mitarbeiter um 14 %. Die 2020 für das Jahr 2021 geplanten zusätzlichen Einstellungen von Mitarbeitern fanden tatsächlich statt (+10,5 %), für 2022 ist ein weiteres Personalwachstum um 14 % geplant. Mit Blick auf ältere Untersuchungen deutet sich auch ein Wachstum der Löhne an, das jedoch in seinem Ausmaß weder mit dem Umsatzwachstum einhergeht noch dem starken Arbeitskräftebedarf gerecht wird. Aus dem Bereich Selbständige, Berater und Dienstleister gingen zu 2021 letztlich zu wenige Antworten ein, um belastbare Aussagen machen zu können – doch auch hier ist gegenüber 2020 ein nennenswertes Wachstum zu verzeichnen.</p> Frank Siegmund, Diane Scherzler Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95259 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Titelei https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95248 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95248 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Archäologisches Forschungsdatenmanagement in der Praxis: Das Projekt FAIR.rdm im SPP2143 „Entangled Africa“ https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95251 <p>Im Rahmen des seit 2018 DFG-geförderten SPP 2143 „Entangled Africa“ erforschen dreizehn archäologische Projekte innerafrikanische Beziehungen. Mit der eigenständigen Aufgabe, die Daten dieser Projekte digital zu erschließen und online sichtbar zu machen, ist das Projekt FAIR.rdm angetreten. Ein explizites Ziel ist es, diese Daten in der Kooperation mit den Systemen der iDAI.welt (Deutsches Archäologisches Institut) unter den Aspekten der FAIR- und CARE-Initiative zugänglich zu machen. Unser Beitrag vermittelt interessierten Fachkolleginnen und Fachkollegen einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen unserer Arbeit.</p> Lukas Lammers, Eva Reinke, Eymard Fäder Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95251 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Die Notwendigkeit und die Vermittlung von Lehrangeboten im Bereich der Digital Humanities (DH) in archäologischen Studiengängen im deutschsprachigen Raum https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95252 <p>In einer zunehmend digitalisierten Forschungswelt betrifft der Umgang mit digitalen Daten auch die Ausbildung der zukünftigen Generation von Archäologinnen und Archäologen.* Er spielt im archäologischen Studium jedoch noch eine weitgehend untergeordnete Rolle. Dies steht im Kontrast zu steigenden Anforderungen von Forschungseinrichtungen, archäologischen Fachfirmen oder der amtlichen Bodendenkmalpflege. Als Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen e. V. (DASV e. V.) vertreten wir die Interessen Studierender archäologischer Fächer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und beleuchten in diesem Beitrag die Erfahrungen und die Problematiken mit Datenmanagement und Digitalisierung vonseiten der Studierenden. Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) in der Lehre wäre eine Alternative. Sie befassen sich mit digitaler Dokumentation, Interoperabilität von Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, Prozessen zur Gewinnung und Vermittlung von neuem „Wissen digitaler Arbeits- und Medienwelt“ (Henrich u. a., 2011, 4). Sie könnten zu den Lehrinhalten der Archäoinformatik ergänzt werden, wodurch neue Entwicklungen und Methoden in der Archäologie entstehen könnten (Huggett, 2012). Im Zentrum steht die Frage, ob allgemein eine Notwendigkeit für die Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Digital Humanities als Lehrangebot an Universitäten gesehen wird. Basis hierfür ist das Ergebnis einer Umfrage unter Studierendenvertretungen. Der Auswertung der Umfrage konnte entnommen werden, dass ca. 80 % der Befragten zum einen die Relevanz und zum anderen Bedarf am Ausbau eines Lehrangebotes im Bereich der Digital Humanities sehen. Eine entsprechende Erweiterung des Lehrangebotes könnte Wissen darüber vermitteln, wie Daten mittels Digitalisierung zugänglich, auffindbar und wiederverwendbar angelegt und effizient und nachvollziehbar verarbeitet werden können. Die Umfrage ergab ein besonderes Interesse unter Studierenden an jenen Teilbereichen der Digital Humanities, die auch am Arbeitsmarkt vermehrt nachgefragt werden, wie z. B. Umgang, Auswertung, Vermittlung und Darstellung digitaler Daten mittels Statistik-, GIS-, CAD- und 3D-Rekonstruktionsprogrammen. Im Gegensatz dazu bestand überraschend wenig Interesse an einer Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Open-Data, Datenschutz und Transparenz. Die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer weiteren Diskussion über den Wert und unseren aktuellen Umgang mit Digital Humanities in der Lehre und dem Arbeitsmarkt beitragen.</p> Maria-Magdalena Mancini, Gerhard M. Pichler Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95252 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Anmerkungen zum Beitrag „Nutzung und Publikationsrechte an Grabungsdokumentationen – eine Übersicht zu den Regelungen der Denkmalpflegeämter in Deutschland“: Die fehlende schleswig­holsteinische Perspektive https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95253 <p>In dem genannten Beitrag (Zerres, 2021) setzt sich die Autorin mit den bestehenden Regelungen zu wissen- schaftlichen Auswertungs- und Publikationsrechten von archäologischen Materialien und Dokumentationen auf Grundlage online veröffentlichter, gültiger Grabungsrichtlinien der deutschen Landesdenkmalämter auseinander. Sie wird in ihrem selektiv zusammengetragenen Überblick zunächst dem Umstand gerecht, dass die Handhabung der Nutzungsrechte in einem föderalen System unterschiedlich ausfallen kann (s. a. Hönes, 1998). Mit der Unterstellung, dass der Eigentumsanspruch der Länder nur auf Behauptungen beruhe, trägt sie aktiv zu Rechtsunsicherheit bei. Zudem wird eine gemeinsame Vorgehensweise im Publikationswesen postuliert, in deren Rahmen Veröffentlichungen generell nur in Abstimmung mit der jeweiligen Behörde erfolgen dürfen. Diese Behauptung wird ohne die Untersuchung und Darstellung konkreter Zuständigkeiten aufgestellt.</p> Ulf Ickerodt Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95253 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Forschung in der archäologischen Bodendenkmalpflege: Zwischen individueller Selbstverwirklichung und fachlichen Grundsätzen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95254 <p>In der bodendenkmalpflegerischen Praxis treffen verschiedene Akteure und Interessen aufeinander. Das gilt nicht zuletzt für die Archäologie insgesamt: Die Aufgaben und Interessen der archäologischen Denkmalpflege sind nicht per se deckungsgleich mit den Aufgaben und Interessen der archäologischen Feldforschung. Das schon im Vorweg nicht unkomplizierte Binnenverhältnis wird durch z. T. heftige Attacken gegen die archäologische Denkmalpflege, sie behindere die Freiheit der Forschung, zusätzlich belastet. Dabei werden denkmalrechtliche Regelungen, die das Produkt demokratischer Willensbildung sind, in Verkennung ihrer Bedeutung aus einem praktologischen Verständnis heraus kritisiert. Ziel dieses Beitrages ist es, das Verhältnis von archäologischer Denkmalpflege und archäologischer (Feld-)Forschung auf Grundlage der geltenden fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu betrachten und damit einen Beitrag zur Versachlichung einer Diskussion zu leisten.</p> Ulf Ickerodt, Detlef Jantzen, Udo Recker, Erich Claßen, Walter Irlinger, Michael Rind Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95254 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200 Amtliche Grabungsrichtlinien versus Norm – Ein Vergleich der Genese und Rechtskraft am Beispiel der Richtlinien des österreichischen Bundesdenkmalamtes https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95255 <p>Die Richtlinien archäologische Maßnahmen des österreichischen Bundesdenkmalamts (BDA) erweisen sich bei genauerer Betrachtung als unverbindliche Empfehlung, an deren Methodik man sich nur halten muss, wenn man das im Genehmigungsantrag beantragt hat. Jede andere wissenschaftlich anerkannte, beantragte Methodik muss vom BDA ebenfalls bewilligt werden. Wie von Anonymus (2021) am Beispiel der Richtlinien des westfälischen Amtes für Archäologie gezeigt, lässt sich nicht feststellen, welche Art von Norm die Richtlinien des BDA sind und was genau ihr rechtlicher Status ist. In erster Linie scheinen sie dem Nutzen der Amtsorgane zu dienen. Es wird vorgeschlagen, statt behördlich oktroyierter Richtlinien die für ein verlässliches archäologisches Grabungs- und Dokumentationswesen erforderlichen Standards auf dem dafür in Österreich gesetzlich durch das Normengesetz 2016 vorgesehenen Weg, nämlich in einem Normungsverfahren, als nationale Norm zu entwickeln.</p> Raimund Karl Copyright (c) 2023 Archäologische Informationen http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/95255 Wed, 03 May 2023 00:00:00 +0200