https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/issue/feedBericht der Römisch-Germanischen Kommission2023-08-18T08:53:32+02:00Dr. David Wigg-Wolfdavid.wigg-wolf@dainst.deOpen Journal Systems<p><a title="Link zur aktuellen Ausgabe" href="/index.php/berrgk/issue/current/"><img id="titleImg" src="/public/journals/115/cover_issue_3732_de_DE.jpg" alt=""></a>Der von der <a href="https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14595?p_r_p_1690909578%20">Römisch-Germanischen Kommission</a> herausgegebene „Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“ trug von 1905-1907 den Titel „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/berfrgf%20">Bericht über die Fortschritte der Römisch-Germanischen Forschung</a>“. Die Zeitschrift beinhaltet neben dem Jahresbericht der RGK größere Forschungsüberblicke zu laufenden und abgeschlossenen Projekten von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter inklusive naturwissenschaftlicher Beiträge und Tagungsberichte, zeitweilig auch verschiedene Bibliographien.</p> <p> </p> <p>Die Aufsätze werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. </p> <p> </p> <p>Zurzeit werden hier die älteren Bände bereitgestellt. Nach Klärung offener Copyrightfragen folgen neuere und aktuelle Bände.</p>https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/99372Nach dem großen Brand2023-08-18T08:53:32+02:00Matthias Beckermbecker@lda.stk.sachsen-anhalt.deHans-Jürgen DöhleHDoehle@t-online.deMonika Hellmundmhellmund@lda.stk.sachsen-anhalt.deRosemarie Leineweberpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deRenate Schafbergrenate.schafberg@zns.uni-halle.de2023-08-18T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97524Bericht über die Tätigikeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar 1965 bis 31. Dezember 19662023-06-30T14:10:44+02:00Werner Krämerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deHans Schönbergerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97522Inhaltsverzeichnis2023-06-30T14:08:48+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97521Widmung2023-06-30T14:06:37+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97518Titelei2023-06-30T14:01:45+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97516Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 19642023-06-30T13:33:40+02:00Werner Krämerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deWilhelm Schleiermacherpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97515Gerhard Bersu zum Gedächtnis2023-06-30T13:30:28+02:00Werner Krämerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97514Inhaltsverzeichnis2023-06-30T13:25:25+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97513Widmung2023-06-30T13:23:43+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97512Titelei2023-06-30T13:21:41+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97427Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar 1962 bis 31. Dezember 19632023-06-27T17:12:21+02:00Werner Krämerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deWilhelm Schleiermacherpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97426Inhaltsverzeichnis2023-06-27T17:10:46+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97423Widmung2023-06-27T17:08:45+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97422Titelei2023-06-27T17:06:57+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97419Fernhandel und Naturalwirtschaft im östlichen Merowingerreich nach archäologischen und numismatischen Zeugnissen2023-06-27T16:47:12+02:00Joachim Wernerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97418Inhaltsverzeichnis2023-06-27T16:45:08+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97417Widmung2023-06-27T16:43:09+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97416Titelei2023-06-27T16:40:37+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97024Archäologie des Merowingerreiches2023-06-15T14:55:18+02:00Hermann Amentpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-15T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97018Zu einer Fundliste antiker Silberlöffel2023-06-15T14:44:35+02:00David Sherlockpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-15T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97014Zu den Grabfunden der Späthallstattzeit im Rhein-Main-Gebiet2023-06-15T14:37:39+02:00Hartmut Polenzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-15T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97012Inhaltsverzeichnis2023-06-15T14:35:10+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-15T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/97011Titelei2023-06-15T14:26:08+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2023-06-15T00:00:00+02:00Copyright (c) 2023 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/93178Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber2022-12-28T14:11:46+01:00Eszter Bánffyredaktion.rgk@dainst.deKerstin P. Hofmannkerstin.hofmann@dainst.deAlexander Gramschalexander.gramsch@dainst.deSusanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.comGabriele Rasbachgabriele.rasbach@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/93177Titelei2022-12-28T14:05:20+01:00Die Redaktionredaktion.rgk@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/93176Inhalt2022-12-28T14:01:20+01:00Die Redaktionredaktion.rgk@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/93175Digging Bersu. Ein europäischer Archäologe2022-12-28T13:53:49+01:00Die Redaktionredaktionssekretariat.rgk@dainst.de<p>Inhaltsverzeichnis</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92515Schriftenverzeichnis von und über Gerhard Bersu2022-12-01T13:51:26+01:00Susanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.comTamara Ziemertamara.ziemer@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92474Recommandations pour les publications de la Römisch-Germanische Kommission2022-11-29T16:42:34+01:00Die Redaktionredaktion.rgk@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92473Guidelines for Publications of the Römisch-Germanische Kommission2022-11-29T16:39:58+01:00Die Redaktionredaktion.rgk@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92472Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission2022-11-29T16:35:53+01:00Die Redaktionredaktion.rgk@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92471Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 20192022-11-29T16:27:29+01:00Eszter Bánffyeszter.banffy@dainst.deKerstin P. Hofmannkerstin.hofmann@dainst.de<p>–</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92462Dr. Maria Bersu: Kunsthistorikerin, Topographin, Köchin, Gattin und Freundin. Eine Skizze ihres Lebens, nach Dokumenten und Erinnerungen2022-11-29T15:40:12+01:00Eva Andrea Braun-Holzingerebraun@uni-mainz.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92458Die unsichtbare Institution. Der Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques und der Kongress in Hamburg 19582022-11-29T15:26:39+01:00Susanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.comNina Dworschakredaktionssekretariat.rgk@dainst.de<p>Die Ausrichtung des Internationalen Kongresses für Vor- und Frühgeschichte des CISPP in Hamburg mit anschließender Exkursion durch die DDR 1958 galt den Zeitgenossen als Beweis dafür, dass die Folgen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in der Archäologie überwunden waren. Der Hamburger Kongress darf als der vielleicht größte Erfolg des Diplomaten Gerhard Bersu bezeichnet werden, denn er trug zur internationalen kulturpolitischen Anerkennung der Prähistorischen Archäologie, wie sie in beiden deutschen Staaten betrieben wurde, bei. Anhand archivalischer Quellen wird aus deutscher Perspektive die Gründung und Vergabepolitik des CISPP kontextualisiert und im zweiten Textteil die Planungsgeschichte und der Ablauf des Hamburger Kongresses rekonstruiert.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92455Das „Abenteuer Frankfurt“*. Gerhard Bersus zweite Amtszeit im Spiegel seiner Korrespondenz mit Wilhelm Unverzagt2022-11-29T15:16:27+01:00Susanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.com<p>Im vorliegenden Beitrag werden Gerhard Bersus Entscheidung zur Rückkehr nach Deutschland rekonstruiert und die Themen skizziert, mit denen er sich während seiner zweiten Amtszeit bei der RGK auseinandergesetzt hat. Der überlieferte Austausch mit seinem Freund und Kollegen Wilhelm Unverzagt in Ost-Berlin macht deutlich, wie groß die Erwartungen an den heimkehrenden Bersu waren und welche widersprüchlichen Implikationen sich aus der Besatzung, der anschließenden deutschen Teilung und dem Kalten Krieg für die Bemühungen ergaben, archäologische Institutionen wie die RGK zu reorganisieren.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92451Following in the footsteps of Gerhard Bersu at Freestone Hill and Stonyford, Co. Kilkenny. New contributions from magnetic surveys2022-11-29T14:52:21+01:00Knut Rassmannknut.rassmann@dainst.deRoman Scholzroman.scholz@dainst.deHans-Ulrich Voßredaktion.rgk@dainst.deCóilín Ó Drisceoilredaktion.rgk@dainst.deJacqueline Cahill Wilsonredaktion.rgk@dainst.de<p>Der Freestone Hill ist ein mehrphasiges 5 ha großes <em>hillfort</em> im südöstlichen Irland. Hier fand in den Jahren 1948–49 die letzte große Siedlungsgrabung von Gerhard Bersu statt. Der Beitrag geht kurz auf die Umstände ein, die Bersu zu dieser Ausgrabung veranlassten, und beschreibt die Ergebnisse der magnetischen Untersuchungen im <em>hillfort</em> und seiner Umgebung in den Jahren 2014 und 2018 durch die Römisch-Germanische Kommission und irische Kollegen. Die Untersuchungen führten zu äußerst wichtigen Ergebnissen für das <em>hillfort</em> und die umgebende Landschaft. Sie sind eine Würdigung für den großen deutschen Gelehrten und erweitern seine bahnbrechenden Forschungen auf dem Freestone Hill.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92431Gerhard Bersu in Scotland, and his excavations at Traprain Law in context2022-11-29T09:31:50+01:00Fraser Hunterf.hunter@nms.ac.ukIan Armitian.armit@york.ac.ukAndrew Dunwelladunwell@cfa-arch.co.uk<p>In diesem Beitrag werden die von Gerhard Bersu in der befestigten Höhensiedlung von Traprain Law im Südosten Schottlands durchgeführten Grabungen sowohl im Zusammenhang mit seinen übrigen britischen und irischen Grabungen als auch im Vergleich zu anderen Arbeiten auf dem Hügel selbst beleuchtet. Die Ausgrabung in Traprain Law wich von Bersus anderen britischen Untersuchungen insofern ab, als dass sich diese mehrheitlich auf Hausbefunde bezogen, passte aber durchaus zu seiner früheren Existenz als Höhensiedlungsforscher. Aufgrund von Archivmaterial wird gezeigt, wie sich Bersu mit der Fundstelle auseinandersetzte und die vorgegebene Grabungsstrategie seinen eigenen Interessen anzupassen wusste. Eine Übersicht über die nach Bersu erfolgten Untersuchungen in Traprain stellt seine Arbeit in den übergeordneten Kontext des langlebigen Zentralorts, dessen Blütezeiten in die späten Bronze- und römische Eisenzeit datieren und der in früheren urgeschichtlichen Perioden sowie in der Eisenzeit als religiöses Zentrum oder als Versammlungsort genutzt wurde. Viele Fragen, die Bersu zu beantworten versuchte, sind bis heute noch nicht restlos geklärt. Im Anhang findet sich das Manuskript eines im Jahr 1947 gehaltenen und bisher unpublizierten Vortrags, der seine Überlegungen zum Potenzial von Siedlungsgrabungen sowie zur Interpretation von Rundhäusern etwas genauer ausführt.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92428Internment archaeology: Gerhard and Maria Bersu’s collaborative efforts to live and research on wartime Isle of Man2022-11-29T09:14:53+01:00Harold Mytumhmytum@liverpool.ac.uk<p>Gerhard Bersu und seine Frau Maria wurden nach England eingeladen, um die Fundstelle Little Woodbury auszugraben und dank der Grabungs- und Aufnahmemethoden aus Kontinentaleuropa in der britischen Siedlungsarchäologie neue Maßstäbe zu setzen. Während Bersu auf diversen Tagungen und Konferenzen bereits Kontakte mit britischen Archäologen und Archäologinnen geknüpft hatte, war es insbesondere seine Geländearbeit in Wiltshire in den Jahren 1938 und 1939, die einen großen Eindruck auch auf die jüngere Forschergeneration in Großbritannien hinterließ. Die Internierung von Gerhard und Maria Bersu auf der Insel Man während fast der ganzen Zeit des Zweiten Weltkriegs war äußerst ungewöhnlich – Flüchtlingen wurde ansonsten jeweils relativ schnell eine Rolle in den Kriegsanstrengungen zugewiesen. Die archäologische Erforschung der Insel Man profitierte jedoch von einer Reihe von längeren Ausgrabungsprojekten, die als die ersten nach wissenschaftlichen Kriterien ausgeführten Untersuchungen auf der Insel gelten dürfen und auf denen die Rekonstruktion der insularen Eisen- und Wikingerzeit beruht. In diesem Beitrag wird die Internierung des Paars in einen größeren Zusammenhang gestellt, ihre Lebensumstände auf der Insel etwas genauer untersucht und anhand des Beispiels von Maria Bersu zum ersten Mal auch die Rolle der Frauen beleuchtet. Die Methoden und logistischen Herausforderungen der archäologischen Forschung während des Krieges werden ebenso untersucht wie die Briefwechsel, die dem Ehepaar Auftrieb gaben, Gerhard Bersu in fachlichen Fragen unterstützten und schließlich beide auf ihre weiteren Reisen und Grabungsunternehmen nach dem Krieg vorbereiteten. Ungefähr ein Drittel von Bersus Werdegang als einer der wichtigsten europäischen Archäologen der Mitte des 20. Jahrhunderts fand auf der Insel Man statt und sein Wirken gilt bis heute als der wichtigste Beitrag an die Grabungsgeschichte der Insel.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92419Seeing differently: Rereading Little Woodbury2022-11-28T16:14:33+01:00Christopher Evanscje30@cam.ac.uk<p>Die außergewöhnlichen, kriegsbedingten Umstände der Ausgrabungen in Little Woodbury, vor allem die soziale Zusammensetzung der Belegschaft und Bersus Status als „Außenseiter“, werden hier nur kurz gestreift, da sie sowohl bei Evans (1989) als auch in diesem Band (im Beitrag von Harold Mytum) ausführlicher behandelt werden. Stattdessen wird hier das Augenmerk auf die technischen Grabungsmethoden sowie auf die Interpretation der Fundstelle gerichtet. Vor dem Hintergrund einer sehr geringen Anzahl von überzeugend ausgegrabenen prähistorischen Siedlungen im damaligen Großbritannien war der archäologische Ansatz klar Plan- und Komponentenbezogen und stützte sich stark auf die von Franz Oelmann formulierten baulichen „Gesetzgebungen“ von Haus und Hof. Zusätzlich wurde eine Vielfalt an ethnografischen und historischen Quellen zurate gezogen. Während das Ausmaß von Bersus Verdienst um Little Woodbury sowie der bahnbrechende Charakter seiner Feldforschungen keinesfalls geschmälert werden sollen, werden einige seiner Argumentationen hinterfragt und gewisse Aspekte seiner Interpretation kritisch betrachtet. Dazu gehören die absurden Dimensionen einiger seiner großen Rundhausrekonstruktionen, das Außerachtlassen von gewissen Faktoren der Siedlungsstruktur sowie die Nichterkennung der Komplexität der Siedlungsabfolge.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92418Bersu und die Schweiz – eine Annäherung. Einführung und Fragestellung2022-11-28T15:00:23+01:00Hansjörg BremHansjoerg.brem@tg.ch<p>Der Artikel bietet eine erste Einschätzung des Wirkens von Gerhard Bersu auf die Archäologie in der Schweiz. Die historischen Dokumente aus verschiedenen Archiven der Schweiz und der RGK zeigen den durchaus beträchtlichen Einfluss Bersus nicht nur durch eigene Ausgrabungen in der Schweiz, besonders seine Ausgrabungen auf dem Wittnauer Horn im Kt. Aargau, sondern auch auf personelle Entscheidungen bei der Besetzung von Stellen. Das Forum hierfür war die „Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte“, deren Mitglied er seit 1926 war. Durch die Jahresberichte der Gesellschaft lassen sich die Besuche und aktive Teilnahmen von Schweizer Archäologen auf Bersus Ausgrabungen etwa auf dem württembergischen Goldberg oder im römischen Militärlager von Altrip verfolgen. Besonders verbunden war Gerhard Bersu mit Alban Gerster und den Archäologen Emil Vogt und Rudolf Laur-Belart, die beide lange Jahre die Archäologie in der Schweiz maßgeblich prägten; sie wurden beide durch die RGK gefördert. Auch in der Schweiz brachte Bersu seine Fähigkeit ein, Menschen für die Archäologie zu gewinnen und miteinander in Kontakt zu bringen. Ein Mittel dies auch institutionell sichtbar zu machen, war die Ernennung von schweizer Archäologen zu korrespondierenden Mitgliedern des DAI. Bersu zog wohl nie in Betracht nach 1933 in die Schweiz auszuwandern, aber einflussreiche Archäologen setzten sich für den Verbleib von Bersu als 1. Direktor der RGK ein.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92417Gerhard Bersu, Osbert G. S. Crawford und die Tabula Imperii Romani2022-11-28T14:44:12+01:00Andreas KülzerAndreas.Kuelzer@oeaw.ac.at<p>Der vorliegende Artikel beschreibt das Wirken von Gerhard Bersu im Rahmen des 1928 begründeten internationalen Langzeitprojektes <em>Tabula Imperii Romani</em> (TIR). Das Engagement des Gelehrten setzte 1931 ein und bestand bis zu seinem Lebensende 1964. Der Text thematisiert die enge Verbundenheit zum Initiator des Kartenprojektes, Osbert G. S. Crawford, beschreibt die anfänglichen Erfolge und Fortschritte des Vorhabens, Rückschläge in der Zeit unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkrieges sowie die in den 1950er-Jahren einsetzenden Maßnahmen zur Wiederbelebung, die 1957 zur Aufnahme der TIR in die <em>Union Académique Internationale</em> (UAI) führten. Hier setzen sich die Arbeiten auf hohem Niveau fort.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92416Gerhard Bersu, Rudolf Egger und die österreichisch-deutsche Forschungskooperation in Kärnten (1928–1931)2022-11-28T13:14:51+01:00Marianne Pollakmarianne.pollak@gmx.net<p>Eines der wenig bekannten Kapitel österreichischer und deutscher Forschungsgeschichte sind die gemeinsamen archäologischen Projekte der Römisch-Germanischen Kommission und des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kärnten zwischen 1928 und 1931. Dabei ging es vor allem um die praktische Grabungsausbildung der aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Jugoslawien und Rumänien kommenden Studierenden. Das Begleitprogramm bildeten Fachvorträge sowie Exkursionen zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten an der oberen Adria. Die Fortsetzung scheiterte 1931 an den Folgen der Weltwirtschaftskrise, welche die Finanzierung von Forschungsvorhaben verhinderte.<br>In der Folgezeit wurde das persönliche Schicksal der beiden Hauptakteure Gerhard Bersu und Rudolf Egger durch Aufstieg und Scheitern der Nationalsozialismus entscheidend geprägt.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92415Gerhard Bersu und Ferenc Tompa – Angaben zu den Kontakten Gerhard Bersus mit der ungarischen Archäologie2022-11-28T12:48:49+01:00Péter Prohászkaprohaszkapeter1975@gmail.com<p>Im vorliegenden Beitrag werden Gerhard Bersus Kontakte mit dem ungarischen Prähistoriker Ferenc Tompa rekonstruiert, wobei auch sein Einfluss auf die ungarische Archäologie behandelt wird. Diese Rekonstruktion basiert auf den überlieferten<br>Korrespondenzen hauptsächlich im Nachlass Tompa bzw. im Archiv der Römisch-Germanischen Kommission (RGK). Die Kontakte mit Tompa kann man in vier Gruppen einteilen. Die Ausgrabungen in Goldberg bzw. in Ungarn (Tószeg, Lengyel usw.), Tompas Rolle in den Organisationsarbeiten bei den Donauländischen Studienfahrten (1929, 1933), Tompas Arbeit über die 25 Jahre Urgeschichtsforschung in Ungarn für die Berichte der RGK und die Rolle von Tompa bei den Organisationsarbeiten bzw. bei der Vertretung von Bersus Interessen im Internationale Kongress für Vor- und Frühgeschichte (CISPP). Nach der Quellenanalyse hatte Bersu eine wichtige Auswirkung auf Tompa und auch auf die ungarische Prähistorie.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92414Gerhard Bersu und die „Studienfahrten deutscher und donauländischer Bodenforscher“2022-11-28T12:31:40+01:00Siegmar von Schnurbeinsiegmar.vonschnurbein@dainst.de<p>Unter dieser Bezeichnung werden sechs Reisen zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1929 und 1937 stattgefunden haben. Der Ursprung dieser Gruppenreisen geht auf die „Versammlung deutscher und österreichischer Vor- und Frühgeschichtsforscher in Linz, Oberösterreich“ zurück, die 1925 stattgefunden hat. Dieses Treffen hatte nicht den Charakter der im Fach längst etablierten Tagungen, sondern sollte, nach den Unterbrechungen infolge des Krieges und den Notzeiten der ersten Nachkriegsjahre dazu dienen, die abgerissenen persönlichen Kontakte zwischen Wissenschaftlern in Deutschland und dem ehemaligen Kaiserreich Österreich-Ungarn wieder zu knüpfen sowie neue anzubahnen. Es sollte sich zeigen, dass Gerhard Bersu maßgeblich dazu beitrug, langfristige Strukturen für einen regelmäßigen internationalen Austausch zu schaffen; ihm ist zu verdanken, dass die dabei entwickelten Beziehungen insbesondere zu Jugoslawien auch den Zweiten Weltkrieg überdauerten.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92407Vom Kunstschützer zum Kulturdiplomaten – Gerhard Bersu in den Jahren 1914 bis 19272022-11-28T12:13:42+01:00Christina Kottchristinakott2016@gmail.comHeino Neumayerh.neumayer@smb.spk-berlin.de<p>Im Sommer 1916 übernahm der Kriegsfreiwillige Gerhard Bersu das Kunst- und Verwaltungsreferat beim Verwaltungschef des Kaiserlichen Generalgouvernements im besetzten Belgien. Zu seinen kulturpolitischen Aufgaben zählte die Betreuung der belgischen Kunstdenkmäler, Museen und Bodendenkmäler. Zusammen mit Wilhelm Unverzagt kam es zu Ausgrabungen und einer Inventarisation der archäologischen Stätten in den besetzten Gebieten der Westfront. Nach dem Waffenstillstand im<br>November 1918 war Bersu an der Rückführung von Kulturgut in die ehemals besetzten Gebiete beteiligt. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes machte er sich nach Unterzeichnung des Versailler Vertrags 1919 um die Abwicklung der darin enthaltenen Wiedergutmachungs- und Entschädigungsklauseln verdient. Patriotismus, aber auch der Wunsch nach Wiederherstellung internationaler Forschungsnetzwerke, leiteten sein Handeln.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92404„Seit 29 Jahren schulden Sie uns einen Ausgrabungsbericht [...]!“ – Gerhard Bersu und die schlesischen Burgwälle2022-11-28T12:00:48+01:00Karin Reichenbachkarin.reichenbach@leibniz-gwzo.de<p>Gerhard Bersus Ausgrabungen an niederschlesischen Befestigungsanlagen und seine Beziehungen zur schlesischen Vorgeschichtsforschung sind bislang nur wenig bekannt. Sie prägten ihn jedoch ebenso wie seine frühen archäologischen Tätigkeiten in Süddeutschland und der Mark Brandenburg und bildeten nicht zuletzt die Grundlage für seine Dissertation und zwei seiner wichtigsten Publikationen. Die Nachwirkungen dieser Forschungen blieben für die niederschlesische Bodendenkmalpflege allerdings nicht ganz unproblematisch, da Bersu Grabungsberichte und Befunddokumentationen schuldig blieb.</p>2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92403Besuchen – Beraten – Ausgraben2022-11-28T11:56:28+01:00Susanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.com2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/92375Einleitung2022-11-28T10:25:10+01:00Susanne Grunwaldmrs.susanne.grunwald@gmail.comEszter Bánffyeszter.banffy@dainst.deAlexander Gramschalexander.gramsch@dainst.deKerstin P. Hofmannkerstin.hofmann@dainst.deGabriele Rasbachgabriele.rasbach@dainst.de2022-12-28T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/91938Archäologie des Merowingerreiches2022-11-10T11:00:01+01:00Hermann Amentpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-11-10T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/91937Vierter Nachtrag zu CIL XIII und zweiter Nachtrag zu Fr. Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae2022-11-10T10:56:33+01:00Ute Schillinger-Häfelepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-11-10T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/91936Inhaltsverzeichnis2022-11-10T10:54:46+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-11-10T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/91935Titelei2022-11-10T10:53:16+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-11-10T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87781Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-18T15:51:17+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87780Frühmittelalterliche Siedlungskeramik aus dem Taubertal2022-03-18T15:31:38+01:00Uwe Grosspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87779Artefact Distribution Within the Auxiliary Fort at Ellingen: Evidence for Building Use and for the Presence of Women and Children2022-03-18T15:08:49+01:00Penelope M. Allisonpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87778Bildersturm und Wiederverwendung am Beispiel der Iuppitersäulen in den germanischen Provinzen des Imperium Romanum2022-03-18T14:47:05+01:00Peter Noelkepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87777Early Late Neolithic Dagger Production in Northern Jutland: Marginalised Production or Source of Wealth?2022-03-18T14:19:17+01:00Torben Sarauwpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87776Vortrag zur Jahressitzung 2006 der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-18T14:05:13+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-04-22T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87773Zur Erinnerung an Ulrich Fischer2022-03-18T13:44:15+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87771Inhaltsverzeichnis2022-03-18T11:43:48+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87770Titelei2022-03-18T11:38:19+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-18T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87690Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-16T16:25:30+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87689Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 20052022-03-16T16:15:44+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87688Germanische Siedlungen des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. in Gallien. Schriftliche Überlieferung und archäologische Befunde2022-03-16T16:01:14+01:00Karl Heinz Lenzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87686Vortrag zur Jahressitzung 2005 der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-16T15:46:56+01:00Hans-Ulrich Voßpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87684Hans Schönberger zum Gedächtnis2022-03-16T15:38:35+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87682Inhaltsverzeichnis2022-03-16T15:35:34+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87681Titelei2022-03-16T15:32:30+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87679Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-16T14:50:43+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87678Ortsregister2022-03-16T14:45:47+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87677Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 20032022-03-16T14:35:06+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87676Die Gräberfelder der Černjachov-Kultur von Kosanovo und Gavrilovka – eine vergleichende Studie zu Chronologie, Bestattungssitten und ethnokulturellen Besonderheiten2022-03-16T14:30:19+01:00Oleg V. Petrauskaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87675Vortrag zur Jahressitzung 2003 der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-16T14:19:58+01:00Uta von Freedenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87672Inhaltsverzeichnis2022-03-16T14:03:42+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87670Titelei2022-03-16T13:56:25+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-16T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87557Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-11T15:35:27+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87556Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 20012022-03-11T15:20:38+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87555Personenregister2022-03-11T15:12:25+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87554Ortsregister2022-03-11T14:55:53+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87552Die Ausgrabungen und Geländeforschungen der Römisch-Germanischen Kommission2022-03-11T13:48:25+01:00Nils Müller-Scheeßelpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deKnut Rassmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSiegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/87551Abriß der Entwicklung der Römisch-Germanischen Kommission unter den einzelnen Direktoren von 1911 bis 20022022-03-11T13:30:50+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86824Vorwort2022-02-11T19:31:21+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86823Inhaltsverzeichnis2022-02-11T19:23:07+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86822Titelei2022-02-11T19:20:49+01:00Die Reaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86821Inhaltsverzeichnis2022-02-11T18:50:53+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86820Tafeln2022-02-11T18:42:38+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86818Ortsregister2022-02-11T18:34:24+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86817Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 20002022-02-11T18:27:31+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86815Endlatènezeitliche Fundstellen im oberbayerischen Donauraum2022-02-11T18:08:21+01:00Claus-Michael Hüssenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86814Vortrag zur Jahressitzung 2000 der Römisch-Germanischen Kommission2022-02-11T18:01:10+01:00Knut Rassmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86811Titelei2022-02-11T15:20:28+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86715Ortsregister2022-02-09T16:17:41+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86714Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 19992022-02-09T16:14:26+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86713Celtic-field-Systeme bei Dorchester (Dorset, England)2022-02-09T16:11:03+01:00Janine Fries-Knoblachpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86712Vortrag zur Jahressitzung 1999 der Römisch-Germanischen Kommission2022-02-09T16:07:42+01:00Susanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86710Inhaltsverzeichnis2022-02-09T15:33:49+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86709Titelei2022-02-09T15:31:46+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86708Ortsregister2022-02-09T15:19:03+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86707Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 19982022-02-09T15:15:17+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSusanne Sieverspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommissionhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/berrgk/article/view/86702Inhaltsverzeichnis2022-02-09T15:09:05+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-02-11T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bericht der Römisch-Germanischen Kommission