https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/issue/feedBonner Jahrbücher2022-07-28T14:57:09+02:00Dr. Olaf DrägerOlaf.Draeger@lvr.deOpen Journal Systems<!--<p>Die Bonner Jahrbücher wurden 1842 als Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande begründet. Seitdem tragen sie in ihrem Titel die Namen der tragenden Institutionen; heute sind das neben dem Gründungsherausgeber das LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und das LVR - Landesmuseum Bonn. Seit dem Doppelband auf die Jahre 1895 und 1896 ist der übliche Kurztitel "Bonner Jahrbücher" offiziell.<br /><br />Die Zielsetzung ist wissenschaftlich. Die Zeitschrift ist Plattform für archäologische oder althistorische Themen der Klassischen Altertumswissenschaft und Publikationsort für rheinische Archäologie aller Epochen sowie Berichtsorgan der herausgebenden Institutionen.<br /><br />Es erscheinen hier Aufsätze und Buchbesprechungen in den vier Sprachen der Altertumswissenschaft Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Die Aufsätze sollten zwei bis möglichst drei Resümees haben, von denen in der Regel eines in Deutsch, eines in Englisch und das weitere in einer anderen Sprache abgefasst ist. Unter den Aufsätzen wird die Anschrift des Autors genannt, und zwar in der Regel die Dienstadresse.<br /><br />Die Textgestalt wird streng nach den Grundsätzen der <a href="http://www.av-rheinland.de/Richtlinien.pdf">"Berichte der Römisch-Germanischen Kommission" Band 71, 1990</a> gehalten. Wie dort empfohlen, wird für Literaturangaben die sogenannte geisteswissenschaftliche Zitierweise mit Titelschlagwort verwendet. Periodika werden nach der Liste in derselben <a href="http://www.av-rheinland.de/Abkuerzungsverzeichnis.pdf">Zeitschrift, Jahrgang 73, 1992</a> abgekürzt, antike Autoren nach der einschlägigen <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abk%C3%BCrzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel">Liste </a>der Wikipedia. Weitere Abkürzungen in den Jahrgängen 188 (1988) bis 213 (2013) am Anfang der Fundchronik "Ausgrabungen, Funde und Befunde", künftig am Ende des Bandes. Alles Nähere zur Manuskriptgestaltung auf der <a href="http://www.av-rheinland.de/Autorenhinweise.htm">Internetseite</a> des Altertumsvereins.</p><p>Mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Heidelberg erscheinen die Bonner Jahrbücher drei Jahre nach der Printveröffentlichung open access, soweit es die rechtliche Situation von Texten und Bildern erlaubt. Die älteren Bände werden nach den gleichen Kriterien Schritt für Schritt online gestellt.<br /><br />Einzelne Beiträge, vor allem Besprechungen, werden schon vor der Printversion online gestellt, unter Umständen nur für begrenzte Zeit. Ihr Inhalt darf danach in keinem Detail mehr geändert werden.</p>--> <p class="home_first_p">des LVR-Landesmuseums Bonn<br> und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland<br> sowie des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande</p> <p>Die <span class="home_name">Bonner Jahrbücher</span> sind wissenschaftliche Plattform für archäologische und althistorische Themen der klassischen Altertumswissenschaft sowie für rheinische Archäologie aller Epochen.</p> <p>Die <span class="home_name">Bonner Jahrbücher</span> bringen Aufsätze, die ein Gutachterverfahren (Peer reviewing) durchlaufen haben. Gute Manuskripte in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch sind stets willkommen. Die Rezensionen werden von der Redaktion vergeben.</p> <p>Die <span class="home_name">Bonner Jahrbücher</span> berichten von der Arbeit des LVR - Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, des LVR - Landesmuseums Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande.</p> <p>Die <span class="home_name">Bonner Jahrbücher</span> werden drei Jahre nach dem Druck open access zugänglich. Die älteren Bände werden Schritt für Schritt online gestellt.</p>https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/90089Runcinae - römische Hobel2022-07-28T14:57:09+02:00Wolfgang Gaitzschpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deHartmut Matthäuspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-28T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/90081Tafeln2022-07-28T14:03:46+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-28T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/90069Tafeln2022-07-28T12:02:35+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-28T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/90067Ein mesolithischer Fundplatz auf dem Brockenberg bei Stolberg, Kreis Aachen2022-07-28T10:52:06+02:00Surendra K. Arorapublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-28T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89583Tafel I-XVII2022-06-28T11:38:28+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89582Adolf Schulten, Geschichte von Numantia2022-06-28T11:35:21+02:00Harald Hofmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Adolf Schulten, Geschichte von Numantia. Munchen (Piloty und Loechle) 1933. 8°. 170 Seiten mit 11 Planen und 13 Abbildungen.</p>2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89581Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, hrsg. von E. Fabricius2022-06-28T11:30:49+02:00Franz Oelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Der obergermanisch-raetische Limes des Romerreiches, hrsg. von E. Fabricius. Lieferung L: Strecke 15, der raetische Limes von Kipfenberg bis zur Donau. Berlin/Leipzig (O. Petters) 1933. 2°. 76 Seiten, 6 Tafeln und 1 Kartenbeilage.</p>2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89580Corpus Vasorum Antiquorum (CVA)2022-06-28T11:24:19+02:00August Oxépublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Corpus Vasorum Antiquorum (CVA). U.S.A.; fascicule 3. University of Michigan; fasc. 1 by W. van Ingen. Cambridge, Massachusetts 1933. 84 Seiten, 48 Tafeln.</p>2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89579Totenbretter im Rheinlande2022-06-28T11:21:11+02:00Friedrich Maipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89578Gräberfunde am Ostchor des Bonner Münsters 16982022-06-28T11:17:44+02:00Wilhelm Classenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89577Zur Ursula-Legende2022-06-28T11:12:55+02:00Wilhelm Levisonpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89576Versammlungsberichte des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande2022-06-28T11:09:50+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89575Jahresbericht des staatlichen Vertrauensmannes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. April 1933 bis 31. Marz 19342022-06-28T10:55:06+02:00Franz Oelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deJoseph Hagenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89506Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums in Bonn in der Zeit vom 1. April 1933 bis 31. Marz 19342022-06-24T13:23:09+02:00Franz Oelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deWalter Baderpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deJoseph Hagenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deEduard Neufferpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89505Die rheinischen Pfeilergrabmäler2022-06-24T13:17:38+02:00Heinz Kählerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89504Gruben und Grubenwohnungen in Südosteuropa2022-06-24T13:12:52+02:00Werner Buttlerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89503Archäologische Untersuchungen im Kreise Wetzlar2022-06-24T13:08:25+02:00Walter Baderpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89502Redende Sigillata-Stempel2022-06-24T13:03:59+02:00August Oxépublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89501Zur wirtschaftlichen Bedeutung des römischen Gutshofes in Köln-Müngersdorf2022-06-24T12:57:06+02:00Hermann Schmitzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89500Das Alter der römischen Stadtmauer Kölns2022-06-24T12:51:46+02:00Fritz Fremersdorfpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89499Die römischen Legionslazarette in Vetera und anderen Legionslagern.2022-06-24T12:46:33+02:00Rudolf Schultzepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89498Severische Schildpattreliefs2022-06-24T12:42:00+02:00Richard Delbrueckpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89497Der Toutonen-Stein von Miltenberg.2022-06-24T12:36:25+02:00Ulrich Kahrstedtpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89496Irminsûl bei Widukind von Corvey.2022-06-24T12:18:08+02:00Rudolf Meißnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89495Die Glaubwürdigkeit des Tacitus2022-06-24T12:08:56+02:00Hans Naumannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89492Die Glaubwürdigkeit des Tacitus und seine Nachrichten über den Nerthuskult und den Germanennamen2022-06-24T11:50:01+02:00Ernst Bickelpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89491Inhalt2022-06-24T11:45:42+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/89490Titelei2022-06-24T11:38:46+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-07-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87325Herbert Kühn, Geschichte der Vorgeschichtsforschung2022-03-03T16:16:33+01:00K. J. Narrpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Herbert Kühn, Geschichte der Vorgeschichtsforschung. Verlag Walter de Gruyter, Berlin - New York 1976. 1048 Seiten</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87324Christian Andree, Rudolf Virchow als Prähistoriker 1. Virchow als Begründer der neueren deutschen Ur- und Frühgeschichtswissenschaft2022-03-03T16:12:33+01:00K. J. Narrpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Christian Andree, Rudolf Virchow als Prähistoriker 1. Virchow als Begründer der neueren deutschen Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. 267 Seiten, Frontispiz. Band 2. Briefe Virchows und seiner Zeitgenossen. 541 Seiten. Böhlau Verlag, Köln - Wien 1976</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87323Gernot Tromnau, Neue Ausgrabungen im Ahrensburger Tunneltai. Ein Beitrag zur Erforschung des Jungpaläolithikums im nordwesteuropäischen Flachland2022-03-03T16:08:33+01:00L. Fiedlerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Gernot Tromnau, Neue Ausgrabungen im Ahrensburger Tunneltai. Ein Beitrag zur Erforschung des Jungpaläolithikums im nordwesteuropäischen Flachland. Offa Bücher 33. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1975. 105 Seiten, 46 Abbildungen, 42 Tafeln, 6 Karten</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87322Rudolf Stampfuß (Hrsg.), Ausgrabungen am Niederrhein. Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 92022-03-03T16:04:52+01:00H.-H. Wegnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Rudolf Stampfuß (Hrsg.), Ausgrabungen am Niederrhein. Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 9. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1974. 208 Seiten, 4 Tafeln, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Pläne</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87321Hermann Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte 3. Kupferzeit2022-03-03T16:00:25+01:00J. Limingpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Hermann Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte 3. Kupferzeit. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1974. Text-, Regesten- und Tafelband. 1125 Seiten, 746 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87320Gian Luigi Carancini, Die Nadeln in Italien. Gli spilloni nell’Italia continentale. Prähistorische Bronzefunde 13,22022-03-03T15:56:56+01:00L. Paulipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Gian Luigi Carancini, Die Nadeln in Italien. Gli spilloni nell’Italia continentale. Prähistorische Bronzefunde 13,2. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1975. XIV und 399 Seiten, 113 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87319Reinhard Schindler, Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. im Hunsrück2022-03-03T15:52:43+01:00H.-E. Joachimpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Reinhard Schindler, Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. im Hunsrück. Trierer Grabungen und Forschungen 10. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1977. 140 Seiten, 97 Abbildungen, 9 Pläne</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87318Gerhard Jacobi, Die Metallfunde vom Dünsberg. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 22022-03-03T15:49:33+01:00H.-E. Joachimpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Gerhard Jacobi, Die Metallfunde vom Dünsberg. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 2. Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1977. 82 Seiten, 18 Textabbildungen, 29 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87316Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stamme in Mitteleuropa 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung2022-03-03T14:14:46+01:00G. Mildenbergerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stamme in Mitteleuropa 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Ausgearbeitet von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Bruno Krüger. Veröffentlichungen des Zentralinstituts fur Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 4/1. Akademieverlag, Berlin 1976. 568 Seiten, 133 Abbildungen, 62 Tafeln, 3 Karten</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87315Karl Schlabow, Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland2022-03-03T13:46:24+01:00J.-P. Wildpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Karl Schlabow, Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 15. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1976. 100 Seiten, 261 Abbildungen, 2 Farbtafeln</p>2022-03-07T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87261Michael Gebühr, Der Trachtschmuck der alteren römischen Kaiserzeit im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder und auf den westlichen dänischen Inseln2022-03-01T19:53:15+01:00J.-P. Wildpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Michael Gebühr, Der Trachtschmuck der alteren römischen Kaiserzeit im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder und auf den westlichen dänischen Inseln. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 18. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1976. 256 Seiten, 171 Abbildungen, 4 Tafeln.</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87259Elena Walter-Karydi, Samische Gefäße des 6. Jahrhunderts v. Chr. Landschaftsstile ostgriechischer Gefäße2022-03-01T19:39:26+01:00W. Schieringpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Elena Walter-Karydi, Samische Gefäße des 6. Jahrhunderts v. Chr. Landschaftsstile ostgriechischer Gefäße. Samos VI 1. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1973. XII und 157 Seiten, 140 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87167Karl-Wilhelm Welwei, Unfreie im antiken Kriegsdienst 2. Die kleineren und mittleren griechischen Staaten und die hellenistischen Reiche2022-02-28T18:21:05+01:00J.-D. Gaugerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Karl-Wilhelm Welwei, Unfreie im antiken Kriegsdienst 2. Die kleineren und mittleren griechischen Staaten und die hellenistischen Reiche. Forschungen zur antiken Sklaverei 8. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1977. 186 Seiten</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87166Ingeborg Scheibler, Griechische Lampen. Kerameikos, Ergebnisse der Ausgrabungen 112022-02-28T18:17:43+01:00U. Heimbergpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Ingeborg Scheibler, Griechische Lampen. Kerameikos, Ergebnisse der Ausgrabungen 11. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1976. XII und 200 Seiten, 12 Textabbildungen, 93 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87165Hilde Hiller, lonische Grabreliefs der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.2022-02-28T18:12:35+01:00S. Drougoupublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Hilde Hiller, lonische Grabreliefs der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Istanbuler Mitteilungen Beiheft 12. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1975. 203 Seiten, 32 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87164Paolo Moreno, Testimonianze per la teoria artistica di Lisippo / Paolo Moreno, Lisippo 12022-02-28T18:08:07+01:00D. Willerspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Paolo Moreno, Testimonianze per la teoria artistica di Lisippo. Libreria Editrice Canova, Rom 1973. XI und 270 Seiten.<br>Paolo Moreno, Lisippo 1. Dedalo Libri, Bari 1974. XXXV und 331 Seiten, 45 Abbildungen.</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87163Andreas Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit. Studien an weiblichen Gewandfiguren2022-02-28T18:04:16+01:00R. Fleischerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Andreas Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit. Studien an weiblichen Gewandfiguren. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1976. 221 Seiten, 2 Falttafeln, 73 Tafeln mit 404 Abbildungen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87162Helmut Kyrieleis, Bildnisse der Ptolemäer. Antike Forschungen 22022-02-28T17:11:48+01:00H. Philipppublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Helmut Kyrieleis, Bildnisse der Ptolemäer. Antike Forschungen 2. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1975. 191 Seiten, 108 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87161Klaus Nohlen und Wolfgang Radt, Kapıkaya. Ein Felsheiligtum bei Pergamon2022-02-28T17:06:29+01:00E. Schwertheimpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Klaus Nohlen und Wolfgang Radt, Kapıkaya. Ein Felsheiligtum bei Pergamon. Altertümer von Pergamon 12. Mit Beiträgen von Andreas Furtwängler und Eva Töpperwein-Hoffmann. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin 1978. 105 Seiten, 42 Tafeln, im Anhang topographische Karte von Pergamon</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87160Jörg Wagner, Seleukeia am Euphrat/Zeugma2022-02-28T17:02:52+01:00H. Gabelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Jörg Wagner, Seleukeia am Euphrat/Zeugma. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften) Nr. 10. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1976. X und 309 Seiten, 40 Abbildungen im Text, 60 Tafeln, 2 Karten</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87159Jale Inan, Roman Sculpture in Side. Researches in the Region of Antalya 82022-02-28T16:56:06+01:00A. Linfertpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Jale Inan, Roman Sculpture in Side. Researches in the Region of Antalya 8. Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan Serie 5 Nr. 30 Ankara, 1975. XXIV und 277 Seiten, 131 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87158Guntram Koch, Die antiken Sarkophagreliefs 12,6. Meleager2022-02-28T16:51:50+01:00H. Gabelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Guntram Koch, Die antiken Sarkophagreliefs 12,6. Meleager. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1975. 159 Seiten, 140 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87157Walter Nikolaus Schumacher, Hirt und ’Guter Hirt‘. Studien zum Hirtenbild in der römischen Kunst vom zweiten bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Mosaiken in der Südhalle von Aquileia2022-02-28T16:47:31+01:00N. Himmelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Walter Nikolaus Schumacher, Hirt und ’Guter Hirt‘. Studien zum Hirtenbild in der römischen Kunst vom zweiten bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Mosaiken in der Südhalle von Aquileia. Römische Quartalschrift, Supplementheft 34. Herder Verlag, Rom-Freiburg-Wien 1977. 334 Seiten, 64 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87156José Guitard Durán, Baetulo. Topografía, Arqueología, Urbanismo e Historia2022-02-28T16:40:16+01:00H. G. Niemeyerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: José Guitard Durán, Baetulo. Topografía, Arqueología, Urbanismo e Historia. Excmo. Monografías Badalonesas 1. Ayuntamiento de Badalona, Museo Municipal, Badalona 1976. 291 Seiten, 50 Tafeln, 53 Abbildungen und Pläne im Text</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87155José Maria Blázquez, Cástulo 1. Acta Arqueológica Hispánica 82022-02-28T16:22:15+01:00M. Vegaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: José Maria Blázquez, Cástulo 1. Acta Arqueológica Hispánica 8. Instituto Español de Arqueologia, Madrid 1975. 344 Seiten, 83 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87154M. Delgado, F. Mayet und A. Moutinho de Alarcao, Fouilles de Conimbriga 42022-02-28T16:18:24+01:00M. Vegaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: M. Delgado, F. Mayet und A. Moutinho de Alarcao, Fouilles de Conimbriga 4. Les sigillées. Diffusion E. de Boccard, Paris 1975. 350 Seiten, 88 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87153Barry Cunliffe, Excavations at Portchester Castle 12022-02-28T16:09:27+01:00G. Gamerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Barry Cunliffe, Excavations at Portchester Castle 1. Roman. Mit Beiträgen von T. Ambrose, A. Eastham, M. Fulford, A. Grant, M. Guido, R. Harcourt, D. B. Harden, M. Henig, B. Hooper, J. Morris, P. Murphy, R. Reece, J. M. Renfrew und J. Webster. Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London 32. Thames and Hudson, London 1975. XVI und 453 Seiten mit 222 Text und Planabbildungen, 23 Tabellen und 40 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87152Siegmar von Schnurbein, Die römischen Militäranlagen bei Haltern. Bericht über die Forschungen seit 18992022-02-28T15:51:12+01:00G. Gamerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Siegmar von Schnurbein, Die römischen Militäranlagen bei Haltern. Bericht über die Forschungen seit 1899. Bodenaltertümer Westfalens 14. Verlag Aschendorff, Münster 1974. X und 82 Seiten mit 11 Textabbildungen, 21 Tafeln und 7 Beilagen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87151Ulrich Fischer, Grabungen im römischen Steinkastell von Heddernheim 1957-19592022-02-28T15:44:16+01:00G. Gamerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Ulrich Fischer, Grabungen im römischen Steinkastell von Heddernheim 1957-1959. Mit Beiträgen von K. Deppert, Ch. Fischer und I. Huld-Zetsche. Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte 2. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1973. 253 Seiten, 83 Abbildungen im Text, 8 Tafeln, 3 Planbeilagen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87150Wolfgang Czysz, Der römische Gutshof in München-Denning und die römerzeitliche Besiedlung der Münchener Schotterebene2022-02-28T15:40:20+01:00M. Gechterpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Wolfgang Czysz, Der römische Gutshof in München-Denning und die römerzeitliche Besiedlung der Münchener Schotterebene. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München 16. Verlag Michael Laßleben, Kallmünz Opf. 1974. 88 Seiten, 15 Abbildungen, 18 Tafeln und 3 Beilagen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87149Roland Delmaire, Etude archéologique de la partie orientale de la cité des Morins2022-02-28T15:22:31+01:00Marie-Thérèse Raepsaet-Charlierpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGeorges Raepsaet-Charlierpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Roland Delmaire, Etude archéologique de la partie orientale de la cité des Morins. Mémoires de la Commission départementale des Monuments historiques du Pas-de-Calais 16. Arras 1976. 410 pages, 59 figures</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87148Janine Lancha, Mosaïques géométriques. Les ateliers de Vienne (Isère). Leurs modèles et leur originalité dans l'Empire Romain2022-02-28T15:00:23+01:00G. Saliespublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Janine Lancha, Mosaïques géométriques. Les ateliers de Vienne (Isère). Leurs modèles et leur originalité dans l'Empire Romain. ’L’Erma‘ di Bretschneider, Rom 1977. 240 Seiten, 106 Abbildungen, 1 Farbtafel</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87147Ferenc Fülep, Roman Cemeteries on the Territory of Pécs (Sopianae)2022-02-28T14:55:19+01:00W. Czyszpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Ferenc Fülep, Roman Cemeteries on the Territory of Pécs (Sopianae). Fontes Archaeologici Hungariae, Akadémiai Kiadó, Budapest 1977. 64 Seiten, 49 Tafeln, 1 Karte</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87096Attila Kiss, Avar Cemeteries in County Baranya. Cemeteries of the Avar Period (567-829) in Hungary 22022-02-25T13:48:27+01:00St. Foltinypublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Attila Kiss, Avar Cemeteries in County Baranya. Cemeteries of the Avar Period (567-829) in Hungary 2. Akademiai Kiado, Budapest 1977. 174 Seiten, 71 Abbildungen, 92 Tafeln, 9 Tabellen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87090Roar Hauglid, Norske stavkirker. Bygningshistorisk bakgrunn og utvikling2022-02-25T12:44:35+01:00G. Bindingpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deP. Deutschpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Roar Hauglid, Norske stavkirker. Bygningshistorisk bakgrunn og utvikling. Dreyers Verlag, Oslo 1976. 474 Seiten, 338 Abbildungen, 13 Farbtafeln, 9 Tafeln mit Typenzeichnungen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87089Ludwig Buisson, Der Bildstein Ardre VIII auf Gotland. Göttermythen, Heldensagen und Jenseitsglaube der Germanen im 8. Jahrhundert n. Chr.2022-02-25T12:05:22+01:00T. Capellepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Ludwig Buisson, Der Bildstein Ardre VIII auf Gotland. Göttermythen, Heldensagen und Jenseitsglaube der Germanen im 8. Jahrhundert n. Chr. Abhandlung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3‘ Nr. 102. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976. 136 Seiten,<br>1 Textabbildung, 23 Tafeln</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87088Lázló Gerevich und Agnes Salamon (Hrsg.), La formation et le développement des métiers au moyen âge (Ve-XIVe siècles)2022-02-25T11:58:57+01:00T. Capellepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Lázló Gerevich und Agnes Salamon (Hrsg.), La formation et le développement des métiers au moyen âge (Ve-XIVe siècles). Akadémai Kiado, Budapest 1977. 153 Seiten, 57 Abbildungen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87087Heiko Steuer, Die Südsiedlung von Haithabu. Studien zur frühmittelalterlichen Keramik im Nordseeküstenbereich und in Schleswig-Holstein. Die Ausgrabungen in Haithabu 62022-02-25T11:50:05+01:00U. Lobbedeypublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Heiko Steuer, Die Südsiedlung von Haithabu. Studien zur frühmittelalterlichen Keramik im Nordseeküstenbereich und in Schleswig-Holstein. Die Ausgrabungen in Haithabu 6. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1974. 229 Seiten, 15 Textabbildungen, 107 Tafeln, 19 Karten, 18 Tabellen, 2 Beilagen</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87086Hansgerd Hellenkemper, Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens2022-02-25T11:40:20+01:00D. Leistikowpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Hansgerd Hellenkemper, Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Geographica Historia 1. Habelt Verlag, Bonn 1976. XIX und 303 Seiten, 91 Tafeln, 1 Karte</p>2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87085Bericht über die Tätigkeit des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im Jahre 19782022-02-25T11:36:21+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87084Register zu Band 1792022-02-25T11:06:22+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87048Die spätrömische Großfestung in der Colonia Ulpia Traiana2022-02-24T17:50:06+01:00Christoph B. Rügerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deG. Biniaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deM. Gechterpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deV. Zedeliuspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87047Spätrömische Gräber in Kirchheim2022-02-24T17:42:57+01:00Ursula Heimbergpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87046Ein Numerum-Omnium-Beschlag aus Kreuzweingarten2022-02-24T17:28:27+01:00Jürgen Oldensteinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87045Ein römischer Krug aus Köln als Reliquienbehälter in Bersenbrück, Niedersachsen2022-02-24T17:25:33+01:00Siegmar von Schnurbeinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87044Baugeschichtliche Beobachtungen an der Pfarrkirche zu Gangelt, Kr. Heinsberg2022-02-24T17:22:27+01:00Wilhelm Pieperspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87043Ergebnisse der Ausgrabungen in Burg Brüggen, Kr. Viersen2022-02-24T17:13:13+01:00Manfred Rechpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deK.-H. Knorzerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87042Rheinische Goldschmiedekunst der Renaissance- und Barockzeit2022-02-24T17:01:29+01:00Carl-Wilhelm Clasenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87041Die Münzen aus dem Sarg mit dem Pinienzapfen von Lommersum-Bodenheim, Kr. Euskirchen2022-02-24T16:43:31+01:00Volker Zedeliuspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87040Ein Münzschatzfund von Wermelskirchen2022-02-24T16:20:39+01:00Volker Zedeliuspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87039Das Rheinische Landesmuseum Bonn im Jahr 19772022-02-24T16:09:34+01:00I. Kruegerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87038Ortsverzeichnis zu den Berichten und zur Fundkarte2022-02-24T16:07:01+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87037Ausgrabungen in Asciburgium2022-02-24T14:39:20+01:00Tilmann Bechertpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87036Ältereisenzeitliche Höhenbefestigungen bei Stolberg-Gressenich, Kr. Aachen2022-02-24T14:05:37+01:00Hans-Eckart Joachimpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87035Latènezeitliche Siedlungsreste in Mechernich-Antweiler, Kr. Euskirchen2022-02-24T13:52:13+01:00Hans-Eckart Joachimpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGünter Nobispublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87034Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte IX2022-02-24T13:32:11+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87033Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte VIII2022-02-24T13:20:25+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87012Reformationszeitliche Bildpolemik auf rheinischem Steinzeug2022-02-22T19:56:42+01:00Ingeborg Kruegerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87011Dating of some Frankish Rings in the Metropolitan Museum of Art2022-02-22T19:53:07+01:00Katharine Reynolds Brownpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87010Die Frauenstatue aus Aachen-Burtscheid2022-02-22T19:44:16+01:00Hanns Gabelmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-21T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87009Zur Inschrift des Poblicius-Grabmals in Köln2022-02-22T19:41:25+01:00Brigitte Galstererpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deHartmut Galstererpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87008Ein Siegesdenkmal der legio VI victrix2022-02-22T19:36:40+01:00Christoph B. Rügerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deH.-H. Wegnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deG. Prechtpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87007Certamen Principum2022-02-22T19:33:45+01:00Andreas Linfertpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87006Trajans Regierungsbeginn und der ’Agricola‘ des Tacitus2022-02-22T19:12:31+01:00Karl-Heinz Schwartepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87005Die Anfänge des Niedergermanischen Limes2022-02-22T19:08:39+01:00Michael Gechterpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deG. Biniaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87004Inhalt2022-02-22T19:06:19+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/87003Titelei2022-02-22T19:04:36+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2022-03-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/85440Beilagen2021-12-20T13:32:37+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2021-12-20T00:00:00+01:00Copyright (c) 2021 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/85439Register zu Band 1722021-12-20T13:28:53+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2021-12-20T00:00:00+01:00Copyright (c) 2021 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/85438Bericht über die Tätigkeit des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im Jahre 19712021-12-20T13:25:48+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2021-12-20T00:00:00+01:00Copyright (c) 2021 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/85437André Matthys, Les grès communs de Bouffioulx et Châtelet (XVIe- XVIIe s.): Catalogue des pièces conservées dans les collections du Musée Archéologique de Charleroi2021-12-20T13:18:24+01:00M. Scholten-Neespublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: André Matthys, Les grès communs de Bouffioulx et Châtelet (XVI<sup>e</sup>- XVII<sup>e</sup> s.): Catalogue des pièces conservées dans les collections du Musée Archéologique de Charleroi. Répertoires Archéologiques, Série B. Bruxelles 1971. 33 Seiten, davon 16 Seiten Katalog und Typenzeichnungen und 1 chronologisch-typologische Karte</p>2021-12-20T00:00:00+01:00Copyright (c) 2021 Bonner Jahrbücherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/85436Carsten Goehrke, Die Wüstungen in der Moskauer Rus’2021-12-20T12:50:21+01:00Walter Janssenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Rezension zu: Carsten Goehrke, Die Wüstungen in der Moskauer Rus’. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 1. Hrsg. v. Manfred Hellmann. Wiesbaden 1968. 357 Seiten, 3 Karten, 8 Tabellen</p>2021-12-20T00:00:00+01:00Copyright (c) 2021 Bonner Jahrbücher