https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/issue/feed Francia 2025-01-15T12:51:53+01:00 Francia-Redaktion francia@maxweberstiftung.de Open Journal Systems <p>Die Zeitschrift »<a href="https://www.dhi-paris.fr/publikationen/francia.html">Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte</a>« erscheint einmal jährlich in einem Band von ca. 500 Seiten in gedruckter Form und seit Band 39 (2012) auch als E-Book. Sie enthält Beiträge in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Für den Aufsatzteil gibt es zudem dreisprachige Resümees. Über die Annahme der Beiträge entscheidet ein <a href="/index.php/fr/about/editorialPolicies#custom-0">internationales Gutachtergremium</a> im Peer-Review-Verfahren. Die Rezensionen werden seit Band 35 (2008) in vier Ausgaben pro Jahr online als <a href="/index.php/frrec/">Francia-Recensio</a> veröffentlicht.</p> <p>Die seit 1973 erschienenen Bände der »Francia« sind mit einer Moving Wall von einem Jahr retrodigitalisiert hier und über&nbsp;<a href="http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-retro">perspectivia.net</a>&nbsp;kostenfrei zugänglich.&nbsp;Weitere Informationen zur Geschichte der Zeitschrift finden Sie [<a href="http://www.perspectivia.net/publikationen/discussions/3-2010/grosse_francia" target="_blank" rel="noopener">hier</a>].</p> https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107876 Titelei 2024-11-05T12:49:27+01:00 Die Redaktion francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107941 Vorwort des Herausgebers 2024-11-06T13:23:19+01:00 Thomas Maissen thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107942 Avis au lecteur 2024-11-06T13:40:47+01:00 Thomas Maissen thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107875 Inhaltsverzeichnis 2024-11-05T12:38:16+01:00 Die Redaktion francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107943 Die Redaktion der »Francia« 1973–2023 2024-11-06T14:05:14+01:00 Rolf Große rolf.grosse@free.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107944 Die »Francia« anders lesen 2024-11-06T14:21:05+01:00 Mareike König mkoenig@dhi-paris.fr Eike Löhden eike@lohden.eu 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107945 50 Jahre »Francia« 2024-11-06T14:38:37+01:00 Georg Jostkleigrewe francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107949 »L’Europe françoise«? 2024-11-06T16:13:54+01:00 Claire Gantet claire.gantet@unifr.ch 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107950 L’intermédiaire entre historiographies française et allemande 2024-11-06T16:21:30+01:00 Reiner Marcowitz reiner.marcowitz@univ-lorraine.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108638 Resümees/Résumés/Abstracts 2024-12-19T14:46:41+01:00 Die Redaktion francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108751 Im Jahr 2022 eingegangene Rezensionsexemplare/Livres reçus pour recension en 2022 2025-01-09T10:20:29+01:00 Die Redaktion francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108632 Michael Stolleis (1941–2021) 2024-12-19T08:59:16+01:00 Christian Rocques francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108634 Jean-Laurent Meyer (1924–2022) 2024-12-19T13:40:21+01:00 Klaus Malettke francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108635 Manfred Messerschmidt (1926–2022) 2024-12-19T14:04:02+01:00 Gaël Eismann gael.eismann@unicaen.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108636 Claudia Hiepel (1967–2023) 2024-12-19T14:21:36+01:00 Guido Thiemeyer Guido.Thiemeyer@uni-duesseldorf.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108637 Daniel Roche (1935–2023) 2024-12-19T14:31:24+01:00 Hans-Jürgen Lüsebrink luesebrink@mx.uni-saarland.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108044 Das Vizinizid als historisches Phänomen und historiographisches Paradigma 2024-11-12T13:08:25+01:00 Thomas Maissen thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108046 Monotheismus und Gewalt 2024-11-12T13:17:40+01:00 Jan Assmann francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108047 Die Bartholomäusnacht als projizierte Wiederholung der »Urszene« 2024-11-12T13:23:04+01:00 Denis Crouzet francia@maxweberstiftung.de 2025-01-23T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108051 Warum tötet man seinen Nachbarn? 2024-11-12T13:48:29+01:00 Jérémie Foa jeremie.foa@univ-amu.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108052 Kirchen, Massenverbrechen und Völkermord 2024-11-12T13:53:22+01:00 Vincent Duclert francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/108631 Was trugen Kirche(n) und Religion zum Genozid in Ruanda bei – und was religiöse Begriffe zu seiner historischen Erklärung? 2024-12-19T08:36:40+01:00 Thomas Maissen thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107965 Contribution aux Sources hagiographiques de la Gaule (SHG XIII) 2024-11-07T14:06:03+01:00 Michèle Gaillard michele.gaillard@univ-lille.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107966 La reprise d’un programme politique manqué 2024-11-07T14:17:45+01:00 Amélie Sagasser asagasser@dhi-paris.fr 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107967 »L’anti-nazi« Helmut Schneider 2024-11-07T14:24:36+01:00 Winfried Schulze winfried.schulze@mercur-research.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107964 Frühe Gezeiten- und Turmwindmühlen 2024-11-07T13:57:59+01:00 Dietrich Lohrmann francia@maxweberstiftung.de 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107951 Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich (6. –8. Jahrhundert) 2024-11-06T16:34:09+01:00 Sebastian Scholz francia@maxweberstiftung.de <p>Die rechtliche Stellung der freien Frau im frühen Mittelalter wurde von der Forschung lange als stark eingeschränkt angesehen. Diese Sichtweise wird für die Zeit vom 6. Jahrhundert bis etwa zur Mitte des 8. Jahrhunderts überprüft. Die ältere Forschung nahm an, für die verheiratete Frau habe eine »Geschlechtsvormundschaft« bestanden, bei der ein männliches Mitglied der Familie über die Frau die Vormundschaft ausübte. Vielfach wurde für diese Sichtweise auf die Bestimmungen im langobardischen Recht verwiesen, obwohl die früheren germanischen <em>Leges </em>vergleichbare Vorschriften nicht enthalten. Zudem wurden für die Frage nach der Handlungsfähigkeit und rechtlichen Stellung der Frau nur die normativen Texte betrachtet, Formeln und Urkunden aber beiseitegelassen. Eine Auswertung der rechtspraktischen Formeln lässt es zu, die Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich neu ein- zuordnen. Die dort greifbaren Gerichtsverfahren basieren auf germanischen Rechtsnormen und -traditionen, die es der Frau durchaus ermöglichen, selbst im Gericht aufzutreten und auch für sich zu handeln. Hingegen kennen weder die Formeln noch die fränkischen Leges Männer, die als Bevollmächtigte der Frau oder als Muntwalt auftreten. Da auch die Urkunden zeigen, dass Frauen eigenen Besitz hatten und diesen selbst verwalten konnten, muss die Stellung der Frau im frühen Mittelalter neu bewertet werden.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107952 Le traité de Verdun (843) 2024-11-06T16:41:42+01:00 Jean-Marie Moeglin francia@maxweberstiftung.de <p>Der Vertrag von Verdun, der 843 zwischen den drei Söhnen Kaiser Ludwigs des Frommen geschlossen wurde, fand im Gegensatz zur Schlacht von Fontenoy (841) nur bei einer kleinen Anzahl zeitgenössischer Autoren Beachtung. Später scheint er in den Chroniken und Annalen weitgehend ignoriert worden zu sein. Nur wenige Autoren hielten es für angebracht, die Reichsteilung Ludwigs des Frommen zu erwähnen, da sie die fortwährende Trennung zwischen Westfranken/Frankreich und Ostfranken/Deutschland zu erklären erlaubte. Ab der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts jedoch führte ein neuer Aufschwung der Universalgeschichte dazu, dass die Schlacht von Fontenoy und vor allem die Teilung von Verdun als Schlüsseldaten betrachtet wurden, die das Ende der Einheit des fränkischen/römischen Reiches nach dem Tod Ludwigs des Frommen bedeuteten. Diese Rückbesinnung auf den Vertrag von Verdun besaß aber in Frankreich und Deutschland eine unterschiedliche Bedeutung. In Deutschland war man der Ansicht, dass das durch die Teilung von Verdun entstandene Reich der Deutschen seinen Zweck erfüllt hatte, indem es mit dem Römischen Reich wiedervereinigt wurde. In Frankreich musste man feststellen, dass das Königreich Frankreich zwar der direkte Erbe des <em>regnum Francorum </em>war, dass sich aber nach der Teilung von Verdun ein deutsches Königreich davon emanzipiert und es sogar geschafft hatte, die römische Kaiserwürde zu erlangen, die Karl der Große für die französischen Könige erworben hatte. Die von Sigebert von Gembloux als Anteil Karls des Kahlen erwähnte <em>Francia </em>war nur noch das kleine <em>Royaume de France </em>der vier Flüsse. In der Nachfolge der mittelalterlichen Chronisten schreiben die Historiker der Neuzeit dem Vertrag von Verdun eine zentrale Rolle bei der Entstehung der großen Staaten Europas zu. Aber während in Deutschland die Geburt eines rein deutschen Königreichs gefeiert wurde, beklagte man in Frankreich den Untergang des alten <em>empire françois</em>. An diese Überlegungen anknüpfend, machen im 19. Jahrhundert Augustin Thierry in Frankreich und Georg Waitz in Deutschland den Vertrag von Verdun zur Geburtsurkunde der französischen und der deutschen Nation: Dank ihnen wird er zum <em>lieu de mémoire </em>der deutschen und französischen Geschichte.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107954 »Natio«, Gemeinschaft, Kult und Nation 2024-11-07T08:54:13+01:00 Adelheid Krah adelheid.krah@univie.ac.at <p>Die Studie behandelt die enge Kohäsion der historischen Phänomene »<em>natio</em>, Gemeinschaft, Kult und Nation« in den sozialen Gemeinschaften Europas im Früh- und Hochmittelalter. Dabei werden sowohl die sozialen Mechanismen des Zusammenschlusses als auch die der Ausgrenzung anderer sozialer Gruppen untersucht. Leitend wirkten bei diesen sozialen Prozessen autoritative Texte von Theologen und Rechtsgelehrten. Eine starke gentile Trennung nach dem Prinzip der Religionszugehörigkeit nahm mit dem Siegeszug der christlichen, an Rom orientierten Religion ihren Lauf. Allerdings ist eine nachhaltige Wirkung der Rechtstheorie Bischof Isidors von Sevilla (um 555–636) während der späteren Phase der Verschriftlichung der gentilen Rechte im Karolingerreich feststellbar. Die in dem Beitrag vorgestellten Gemeinschaftskonzepte implizieren in jeder Form eine dynamische Perspektive des Lebens und zeigen das Bild einer menschlichen Gemeinschaft, die sich stets erneuert. Insofern wird in dieser Studie auch von der Hermeneutik der Begriffe <em>natio </em>und Nation ausgegangen. Dabei werden die Phänomene des Rückgriffs auf kulturhistorisch bedeutende politische und kulturelle Erscheinungsformen von Gemeinschaft und deren Renaissance ebenso thematisiert wie das theologische Prinzip der Unvergänglichkeit und damit ein Gemeinschaftskonzept mit einer zweiten Perspektive, nämlich auf ein Fortleben nach dem Tod.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107955 Waldwüstenwirtschaft 2024-11-07T10:19:23+01:00 Maximiliane Berger maximiliane.berger@unibas.ch <p>Auch mittelalterliche Eremiten brauchten ein Mindestmaß an materiellen Ressourcen. Wovon sie lebten und wie sie beschafften, wovon sie lebten, musste zwar nicht, konnte aber in über sie erzählenden Heiligenviten seinen Niederschlag finden. Eine Gruppe von fünf Viten des Ebrulfus, der Gründerfigur des ursprünglich merowingerzeitlichen, um 1050 neugegründeten normannischen Klosters Saint-Évroult, verfasst zwischen dem 8. und dem späten 12. Jahrhundert, befasst sich besonders intensiv mit den wirtschaftlichen Aspekten eremitischer und klösterlicher Existenz in einer nordwesteuropäischen Waldwüste. Ihnen wird in diesem Aufsatz auch im diachronen Vergleich nachgegangen. Im Medium der Lebensgeschichte des heiligen Ebrulfus zeigt sich, dass in Saint-Évroult eine bewusste, jeweils zeitgenössisch aktualisierte Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen Existenzgrundlagen des Klosters stattfand. Dabei wurde »Wirtschaft« nicht nur als naturgegeben, sondern primär als sozial gestaltbar aufgefasst: In der Abwägung zwischen produktions- und tauschbasierter klösterlicher Wirtschaft zeichnen die »Vitae Ebrulfi« des 12. Jahrhunderts – als Zisterzienser und erneuerte Debatten um die Auslegung der Benediktsregel Agrarproduktion und Landesausbau als Signa guter Klosterwirtschaft propagierten – ein positives Bild einer Tauschwirtschaft, in der Saint-Évroult durch das Angebot seines charakteristischen spirituellen Gutes regionale Spillover-Effekte generiert.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107956 Sainte-Glossinde, Saint-Mihiel und der Streit um Lacroix-sur-Meuse (ca. 1187– 1210) 2024-11-07T10:25:46+01:00 Hannes Engl engl@histinst.rwth-aachen.de Robin Moens moens@histinst.rwth-aachen.de <p>In den Jahren zwischen 1187 und 1210 standen sich die Äbtissin von Sainte-Glossinde in Metz und der Abt von Saint-Mihiel (Diözese Verdun) in einem äußerst langwierigen Rechtsstreit gegenüber. Verhandelt wurde er überwiegend vor päpstlich delegierten Richtern, doch traten daneben auch lokale Schiedsgerichte, die den Prozessverlauf entscheidend beeinflussten. Die außergewöhnliche und für diese Zeit einzigartige Überlieferungsdichte des Rechtsstreits, dessen Akten sich in den Beständen der Abtei von Sainte-Glossinde finden, erlaubt es, die praktische Umsetzung und Reichweite der päpstlichen Delegationsgerichtsbarkeit im regionalen Kontext anhand eines konkreten Einzelfalls zu untersuchen. Näher beleuchtet werden in diesem Bei- trag zum einen einzelne Abläufe des Verfahrens (Auswahl der Delegaten und Verhandlungsorte; Übergänge zwischen den Prozessphasen) und zum anderen das Zusammenspiel zwischen delegierten Richtern und lokalen Instanzen. Dabei wird unter anderem gezeigt, dass die Kurie den Streitenden angesichts der sich abzeichnenden Ausweglosigkeit des Konflikts zusehends weniger Spielraum bei der Auswahl der Delegaten ließ. Des Weiteren wird deutlich, dass sich in diesem Fall die Reichweite des Handelns delegierter Richter nicht allein anhand der Anerkennung ihrer Urteile durch die Streitparteien ermessen lässt. Sie manifestiert sich vielmehr in einem breiten Spektrum an Reaktionen verschiedener regionaler Akteure, welche die Anweisungen der Delegaten in unterschiedlicher Weise aufgriffen und so ihrerseits das Prozessgeschehen beeinflussten.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107957 Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich 2024-11-07T10:34:05+01:00 Lucas Haasis lucas.haasis@uol.de <p>Im August 1745 finden englische Offiziere ein verstecktes Reisearchiv auf einem gekaperten Schiff. Es handelt sich um das Geschäfts- und Briefarchiv des Hamburger Fernhandelskaufmanns Nicolaus Gottlieb Luetkens (1716–1788). Luetkens hatte die vorangegangenen beiden Jahre damit verbracht, Frankreich zu bereisen, um seine kaufmännische Etablierungsphase zu vollziehen. Im Zentrum des Artikels stehen die Fragen, warum er für diese so wichtige Phase im Leben eines Kaufmanns Frankreich wählte, welche Etappen er auf dem Weg zum niedergelassenen Fernhandelskaufmann absolvierte, wie er von der französischen Kolonialwirtschaft profitierte und diese als Hamburger Kaufmann aktiv unterstützte. Grundlage des Artikels sind die Briefe und Unterlagen, die damals von den Offizieren aus dem Reisearchiv sichergestellt wurden und heute in den National Archives London, als Teil des Prize Papers Bestands verwahrt werden. Sämtliche Unterlagen aus dem Luetkens-Archiv stehen seit Anfang 2023 zudem im Prize Papers Portal digitalisiert zur Verfügung. Das Luetkens-Archiv ist ein eindrückliches Zeugnis deutsch-französischer Wirtschaftsbeziehungen. Der Aufsatz widmet sich den Geschäftspraktiken junger Hamburger Kaufleute in Frankreich, den rechtlichen Privilegien und Grauzonen im französischen Wirtschaftssystem, Luetkens’ Reiseroute, seinem Handelsnetz- werk und seiner Korrespondenzaktivität in Frankreich und fragt schließlich nach seiner konkreten Rolle als Mittelsmann im atlantischen Kolonialhandel.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107958 Des ennemis de la foi à visage humain 2024-11-07T10:45:37+01:00 Magnus Ressel Ressel@em.uni-frankfurt.de <p>Die Publikation von Laugier de Tassys »Histoire du royaume d’Alger« im Jahr 1725 gilt zu Recht als ein Meilenstein in der westeuropäischen Wahrnehmung dieses bedeutenden Barbareskenstaates und damit auch aller Maghrebstaaten und sogar des Islam im Allgemeinen. Der Bruch mit dem vormals vorherrschenden Schreckensbild der Barbareskenstaaten in diesem Werk war äußerst radikal, da gegen die bislang dominierende Perhorreszierung ein relativ positives und teilweise wohl auch übertrieben idealisierendes Bild gesetzt wurde. Dies galt insbesondere bezüglich der Behandlung der Christensklaven. Bei Tassy wurde deren Schicksal in günstigen Farben gezeichnet und deren Herren relativ human charakterisiert. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht, diesen Bruch dadurch etwas erklärbarer zu machen, dass der Blick auf die zeitlich davor liegende Barbareskenliteratur in Nordeuropa, konkret in Altona/Hamburg und die nördlichen Niederlande gewandt wird. 1666 erschien bereits in Altona/Hamburg das vom dortigen Pastor Johann Frisch verfasste Werk »Schauplatz barbarischer Schlaverey«, welches trotz seines Titels ein durchaus differenziertes Bild der Barbareskenstaaten andeutete, gerade in Bezug auf die günstige Behandlung der Christensklaven. Ähnlich geschah dies im 1684 vom strengen Calvinisten Simon de Vries publizierten »Handelingen en Geschiedenissen […] van de Zee-Roovers in Barbaryen«, welches die Aussagen von Frisch teilweise radikalisierte und dabei auch zuspitzend vereinfachte. Diese beiden Werke dürfen stellvertretend für den Barbareskendiskurs in Nordeuropa im späten 17. Jahrhundert gelten – und die Tatsache, dass Tassy nach vielen Jahren Aufenthalt in Amsterdam sein Werk 1725 hier druckte, mag auch auf solche Einflüsse zurückzuführen sein.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107959 La figure germanique de Charlemagne au XVIIIe siècle en France 2024-11-07T11:00:12+01:00 Edern de Barros edern_barros@hotmail.com <p>Im 18. Jahrhundert ist die Figur Karls des Großen Gegenstand einer Debatte zwischen Befürwortern des Absolutismus und Republikanern, die als Vorwand dient, das Konzept der Souveränität als solches zu hinterfragen. Absolutisten wie der Abt Dubos entwickeln eine Historiographie, die Franzosen und Römer parallelisiert und darauf abzielt, das öffentliche Recht der Kaiserzeit auf die gesamte Geschichte Frankreichs zu projizieren – entgegen des von Tacitus beschriebenen demokratischen Erbes der Germanen. Die postulierte Parallelität findet ihre Begründung in der Behauptung von Gregor von Tours, der zufolge der byzantinische Kaiser Anastasios den fränkischen König Chlodwig mit dem Titel und den Abzeichen eines Patricius, eines Konsuln oder sogar eines Augustus’ und Kaisers ausgestattet haben soll. Mit der Annahme des Kaisertitels hätte sich Karl der Große in diese Tradition eingeschrieben und auf diese Weise eine staatsrechtliche Kontinuität von den Merowingern bis zu den Bourbonen sichergestellt. Dem Studium des Digests ziehen Republikaner wie die Brüder Étienne Bonnot de Condillac und Abt Gabriel Bonnot de Mably das der Kapitularien vor, welche die Spuren der Barbarenherrschaft bewahren, um die republikanische Erinnerung an die Mischverfassung zu pflegen. Die Souveränität der Rechtssetzung liegt beim Marsfeld, während der König auf die Ausführung der Gesetze beschränkt ist. Karl der Große wird gegen die römisch-kaiserzeitliche Tradition zum Wiederhersteller der <em>démocratie tempérée </em>der germanischen Franken. Diesen erscheint die Existenz einer Nationalversammlung von nun an als Instrument, um das System der wider- streitenden Kräfte ins Gleichgewicht zu bringen und im selben Atemzug das von Bodin geerbte Souveränitätskonzept zu delegitimieren. Die republikanische Figur eines demokratischen Karl des Großen begleitet folglich die Rechtfertigung der Wiedereinberufung der Generalstände.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107960 Die französischen Korrespondenzen in den Acta Pacis Westphalicae 2024-11-07T11:09:20+01:00 Michael Rohrschneider francia@maxweberstiftung.de Albert Schirrmeister aschirrmeister@dhi-paris.fr <p>Der Aufsatz stellt die Genese der Edition der französischen Korrespondenzen als umfangreichsten Teil der seit 1962 erscheinenden Acta Pacis Westphalicae vor, ordnet das Langzeitprojekt in seine institutionelle und in die geschichtswissenschaftliche Entwicklung ein und diskutiert seine Perspektiven und Potentiale. Die vom ursprünglichen Zweck der Edition – die Genese der Friedensschlüsse sichtbar zu machen – abhängigen Editionsentscheidungen wer- den diskutiert und die positiven forschungspraktischen Folgen der institutionellen Einbindung und die Forschungen initiierende Wirkung der Edition skizziert. Schließlich wird die Situierung des derzeit entstehenden Bandes der französischen Korrespondenz in einem editionswissenschaftlich veränderten Kontext besprochen: Mit der Entwicklung digitaler Editionstechniken verbunden sind auch theoretische Überlegungen zur Offenheit des edierten Textes, zum Korpus oder zur Vernetzung etc. Hierzu muss sich ein Band, der Teil eines Langzeitprojektes ist, anders verhalten, als es Einzeleditionen können. Entsprechendes gilt für den veränderten geschichtswissenschaftlichen Kontext, durch den neue Perspektiven und thematische Elemente relevant werden. Als Ziel der Edition wird gleichbleibend die Anregung zu neuen Forschungen am reichhaltigen Korpus beschrieben.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107961 Bismarck and the Bazaine Affair of 1873 2024-11-07T11:25:09+01:00 James Stone jstone@cogeco.ca <p>Die Bazaine-Affäre von 1873 stellt den spektakulärsten militärischen Schauprozess in Europa in den zwei Jahrzehnten vor der Dreyfus-Affäre dar. Obwohl dieser Justizirrtum seitens der Geschichtswissenschaft viel Beachtung gefunden hat, ist die Rolle Deutschlands in den verschiedenen Phasen des Kriegsgerichts weitgehend ignoriert worden, obwohl sie eine wichtige war. Insbesondere die Herausforderungen und Probleme, die der Prozess und die Verurteilung dieses in Ungnade gefallenen französischen Marschalls für Bismarcks Außenpolitik mit sich brachten, wurden völlig vernachlässigt, obwohl sie von großer Bedeutung waren, da diese Affäre und ihr Ausgang entscheidende Komponenten der Frankreichstrategie des deutschen Reichskanzlers zu unterminieren drohten. Dessen Bemühungen, diese negativen Auswirkungen abzufedern, führten zu ernsthaften Spannungen in den deutsch-französischen Beziehungen. Darüber hinaus wirft Bismarcks Verwicklung in einen der spektakulärsten Gerichtsprozesse des neunzehnten Jahrhunderts ein überraschendes neues Licht auf die Affäre als solche.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/107962 Die Entdeckung der Altstadt 2024-11-07T11:33:03+01:00 Daniel Hadwiger D.Hadwiger@lmu.de <p>Altstädte wurden in den 1970er-Jahren als identitätsstiftende Symbole wiederentdeckt. Zahlreiche Städte in Westeuropa sanierten ihre verfallenden historischen Altstadtkerne. Diese sollten nicht nur bewohnt, sondern für Naherholung und Tourismus genutzt werden. Die Sanierung eines Viertels war jedoch auch eine Entscheidung für eine bestimmte Identität und Epoche, die widersprüchliche und heterogene Identitätszuschreibungen nicht zuließ. Am Beispiel des historischen Viertels Le Panier in Marseille untersucht der Beitrag, inwiefern es in den Jahren »nach dem Boom« zu einem Wertewandel in Bezug auf die historische Altstadt kam. Das Panier-Viertel ist heute bekannt als touristisches, kreatives Museumsviertel in Marseille. In den 1960er-Jahren war es von Verfall, einem hohen Migrationsanteil, Abwanderung und einem schlechten Ruf als kriminelles Hafenviertel geprägt. Als einziges historisches Stadtviertel im Zentrum Marseilles wurde das Panier-Viertel ab 1972 als denkmalgeschützte Zone (Ensembleschutz) saniert. Warum galt gerade dieses Viertel als erhaltenswert und als typisches, authentisches Stadtviertel Marseilles? Der Artikel ist ein Beitrag zur Erforschung urbaner Authentizität und untersucht am Beispiel des Panier-Viertels, inwiefern und wie das Viertel als authentischer Ort Marseilles inszeniert wurde. Die Perspektive der Stadtverwaltung wird mit der Sichtweise der Bevölkerung, insbesondere der Migrantinnen und Migranten, in Beziehung gesetzt.</p> 2025-01-15T00:00:00+01:00 Copyright (c) 2025