Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania
<p><a title="zur aktuellen Ausgabe" href="/index.php/germania/issue/current"><img id="titleImg" src="/public/journals/112/cover_issue_3964_de_DE.jpg" alt=""></a>Die Zeitschrift „Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“ wird seit 1917 von der <a href="https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14595?p_r_p_1690909578">Römisch-Germanischen Kommission</a> zunächst unter dem Titel „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/korrblrgk">Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des kaiserlichen Archäologischen Instituts</a>“, dann „… des Deutschen Archäologischen Instituts“ herausgegeben. Aktuelle Vorberichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Das „Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommision…“ wiederum folgte auf das bereits von 1908-1916 von Prof. Dr. Emil Krüger, dem damaligen Direktor des Provinzialmuseums in Trier, herausgegebene „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/roemgermkorrbl%20">Römisch-germanische Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung</a>“.</p> <p>Die Aufsätze werden in deutscher, englischer und französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.</p> <p> </p> <p>Zurzeit werden hier die älteren Bände bereitgestellt. Nach Klärung offener Copyrightfragen folgen neuere und aktuelle Bände.</p>Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institutsde-DEGermania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts0016-8874Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme, Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Symposion vom 15. – 19. 10. 2001 in Wünsdorf, herausgegeben von Jürgen Kunow / Johannes Müller
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93360
<p>Rezension zu: Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme, Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Symposion vom 15. – 19. 10. 2001 in Wünsdorf, herausgegeben von Jürgen Kunow / Johannes Müller. Forschungen Archäologie im Land Brandenburg 8. Archäoprognose Brandenburg I. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2003. ISBN 3-910011-33-0; ISSN 0946-7734. 311 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Christian Gugl
Copyright (c) 2023 Christian Gugl
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-1281481810.11588/ger.2008.93360Jan Bemmann / Michał Parczewski (Hrsg.), Frühe Slawen in Mitteleuropa
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93356
<p>Rezension zu: Jan Bemmann / Michał Parczewski (Hrsg.), Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften von Kazimierz Godłowski. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Bd. 6. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005. ISBN 3-529-01395-1. 303 Seiten mit 21 Abbildungen und einer Tabelle</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2023 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-1239239610.11588/ger.2008.93356Ein latènezeitlicher Getreidespeicher aus der keltischen Großsiedlung am Sandberg in Roseldorf (Niederösterreich)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93354
Veronika HolzerPeter Stadler
Copyright (c) 2023 Veronika Holzer, Peter Stadler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-1213517910.11588/ger.2008.93354 Die Nachahmung einer rotfigurigen Trinkschale aus der frühlatènezeitlichen Flachlandsiedlung von Chržín (Mittelböhmen) und das überregionale Verkehrsnetz der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Böhmen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93353
Miloslav Chytrácek
Copyright (c) 2023 Miloslav Chytrácek
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-124710110.11588/ger.2008.93353Die Złota-Gruppe in Kleinpolen: Ein Beispiel für die Transformation eines Zeichensystems?
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93351
Martin Furholt
Copyright (c) 2023 Martin Furholt
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-1212810.11588/ger.2008.93351Marianne Senn Bischofberger, Das Schmiedehandwerk im nordalpinen Raum von der Eisenzeit bis ins frühe Mittelalter
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93350
<p>Rezension zu: Marianne Senn Bischofberger, Das Schmiedehandwerk im nordalpinen Raum von der Eisenzeit bis ins frühe Mittelalter. Internationale Archäologie, Naturwissenschaft und Technologie, Bd. 5. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden / Westf. 2005. ISBN 3-89646-405-1. ISSN 1433-6419. 288 Seiten mit 1002 Abbildungen und 133 Tabellen</p>Peter Hammer
Copyright (c) 2023 Peter Hammer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-1216817210.11588/ger.2007.93350Kline oder Thron? Zu den Fragmenten eines griechischen Möbelpfostens aus dem späthallstattzeitlichen „Fürstengrab“ Grafenbühl in Asperg (Kr. Ludwigsburg)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/93348
Matthias Jung
Copyright (c) 2023 Matthias Jung
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2023-01-122023-01-129510710.11588/ger.2007.93348Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92944
<p>Rezension zu: Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 30. Schweizerischer Burgenverein, Basel 2003. ISBN 3-908182-14-X. 355 Seiten mit 221 Abbildungen</p>Hans-Wilhelm Heine
Copyright (c) 2022 Hans-Wilhelm Heine
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1657557810.11588/ger.2006.92944Peter J. Suter et al., Meikirch. Villa romana, Gräber und Kirche
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92943
<p>Rezension zu: Peter J. Suter et al., Meikirch. Villa romana, Gräber und Kirche. Archäologischer Dienst des Kantons Bern, 2004. ISBN 3-907663-02-0. 253 Seiten mit 66 Farb- und 191 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 5 Faltplänen, 4 Tabellen und CD Rom</p>Rüdiger Gogräfe
Copyright (c) 2022 Rüdiger Gogräfe
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1653654010.11588/ger.2006.92943Nina Willburger, Die römische Wandmalerei in Augsburg
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92942
<p>Rezension zu: Nina Willburger, Die römische Wandmalerei in Augsburg. Augsburger Beiträge zur Archäologie 4. Wißner-Verlag, Augsburg 2004. ISBN 3-89639-441-X. 162 Seiten mit 47 Abbildungen und 25 Tafeln</p>Rüdiger Gogräfe
Copyright (c) 2022 Rüdiger Gogräfe
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1653253610.11588/ger.2006.92942Christoph Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92941
<p>Rezension zu: Christoph Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz. Verlag C. H. Beck oHG, München 2003. ISBN 3-406-50998-3. 381 S. mit 17 Abb. und 8 Karten</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1648649110.11588/ger.2006.92941Marc-Antoine Kaeser, L’Univers du préhistorien. Science, foi et politique dans l’œuvre et la vie d’Édouard Desor (1811–1882)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92940
<p>Rezension zu: Marc-Antoine Kaeser, L’Univers du préhistorien. Science, foi et politique dans l’œuvre et la vie d’Édouard Desor (1811–1882). Collection ‘Histoire des Sciences Humaines’. Société d’Histoire de la Suisse Romande. L’Harmattan, 2004. ISBN 2-7475-6409-6. 622 Seiten mit 20 Abbildungen</p>Ève Gran-Aymerich
Copyright (c) 2022 Ève Gran-Aymerich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1623423510.11588/ger.2006.92940Gerd Rupprecht/Alexander Heising (Hrsg.), Vom Faustkeil zum Frankenschwert. Bingen – Geschichte einer Stadt am Mittelrhein
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92939
<p>Rezension zu: Gerd Rupprecht/Alexander Heising (Hrsg.), Vom Faustkeil zum Frankenschwert. Bingen – Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Binger Stadtgeschichte, Band 2. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2003. ISBN 3-8053-3257-2. 271 Seiten mit 183 Abbildungen und 37 Tafeln</p>Margot Klee
Copyright (c) 2022 Margot Klee
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1620820910.11588/ger.2005.92939Thorsten Westphal, Frühe Stadtentwicklung zwischen mittlerer Elbe und unterer Oder zwischen ca. 1150–1300 aufgrund der dendrochronologischen Daten. Mit einem Beitrag zur dendrochronologischen Untersuchung frühmittelalterlicher Burgwälle der Niederlausitz
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92938
<p>Rezension zu: Thorsten Westphal, Frühe Stadtentwicklung zwischen mittlerer Elbe und unterer Oder zwischen ca. 1150–1300 aufgrund der dendrochronologischen Daten. Mit einem Beitrag zur dendrochronologischen Untersuchung frühmittelalterlicher Burgwälle der Niederlausitz. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Band 86. Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte, Band 6. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2002. ISBN 3-7749-3103-8. 194 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1619319610.11588/ger.2005.92938Bettina Janietz, Ein Depot zerschlagener Grossbronzen aus Augusta Raurica. Die Rekonstruktion der Gewandfiguren
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92937
<p>Rezension zu: Bettina Janietz, Ein Depot zerschlagener Grossbronzen aus Augusta Raurica. Die Rekonstruktion der Gewandfiguren. Mit Beiträgen von Marino Maggetti, Josef Riederer und Maya Wartmann unter Mitarbeit von Eduard Schaller und Abteilung Schaden- und Werkstoffanalytik, Sulzer Innotec AG. Forschungen in Augst, Band 30. Römermuseum Augst, Augst 2000. ISBN 3-7151-0030-3. 208 Seiten mit 274 Abbildungen, 164 Tabellen und 6 Tafeln</p>Peter Hammer
Copyright (c) 2022 Peter Hammer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1618418710.11588/ger.2005.92937Zur historischen Datierung frührömischer Militärstationen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92936
Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-16455210.11588/ger.2005.92936Peter Ettel, Karlburg – Roßtal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Grabungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege K. Schwarz, R. Koch, L. Wamser
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92935
<p>Rezension zu: Peter Ettel, Karlburg – Roßtal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Grabungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege K. Schwarz, R. Koch, L. Wamser. Mit Beiträgen von K. Kerth und I. Landgraf, H. Küster, D. Rödel, B. Sponholz, K. Vagedes und J. Peters. Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie Materialien und Forschungen, Band 5. Veröffentlichung der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden / Westf. 2001. ISBN 3-89646-534-1; ISSN 1431-6709. 3 Bände mit 423 Seiten, 91 Abbildungen, 272 Tafeln und 23 Beilagen</p>Hans-Wilhelm Heine
Copyright (c) 2022 Hans-Wilhelm Heine
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1631131610.11588/ger.2004.92935Turan Efe (Ed.),The Salvage Excavations at Orman Fidanlığı. A Chalcolithic Site in Inland Northwestern Anatolia. Contributions by Turan Efe, Deniz Ş. M. Ay-Efe, Ayşe Baykal-Seeher, Hans-Peter Uerpmann. Appendix by Mehmet Özsait
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92934
<p>Rezension zu: Turan Efe (Ed.),The Salvage Excavations at Orman Fidanlığı. A Chalcolithic Site in Inland Northwestern Anatolia. Contributions by Turan Efe, Deniz Ş. M. Ay-Efe, Ayşe Baykal-Seeher, Hans-Peter Uerpmann. Appendix by Mehmet Özsait. TASK Vakfı, Istanbul 2001. ISBN 975-6637-03-X. XVIII, 229 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Nikos Efstratiou
Copyright (c) 2022 Nikos Efstratiou
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1627527710.11588/ger.2004.92934Usedomer Bootsgräber
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92933
Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-162022-12-1615917610.11588/ger.2004.92933Volker Herrmann, Die Entwicklung von Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter. Topographie und Siedlungsentwicklung im heutigen Stadtgebiet von Halle (Saale) vom 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts aus archäologischer Sicht
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92924
<p>Rezension zu: Volker Herrmann, Die Entwicklung von Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter. Topographie und Siedlungsentwicklung im heutigen Stadtgebiet von Halle (Saale) vom 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts aus archäologischer Sicht. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Band 56. Halle (Saale) 2001. ISBN 3-910010-62-8. 373 Seiten mit 150 Tafeln, 4 Tabellen, 7 Graphiken und 10 Beilagen</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1566266510.11588/ger.2003.92924Clemens Lichter, Untersuchungen zu den Bestattungssitten des südosteuropäischen Neolithikums und Chalkolithikums
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92923
<p>Rezension zu: Clemens Lichter, Untersuchungen zu den Bestattungssitten des südosteuropäischen Neolithikums und Chalkolithikums. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Internationale Interakademische Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans. Monographien, Bd. V. Philipp von Zabern, Mainz 2001. ISBN 3-8053-2798-6. IV, 474 Seiten mit 170 Abbildungen, 25 Tabellen und 1 Faltkarte</p>Alexander Häusler
Copyright (c) 2022 Alexander Häusler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1559459810.11588/ger.2003.92923Die augusteischen Marschlager in Dorsten-Holsterhausen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92922
Wolfgang Ebel-Zepezauer
Copyright (c) 2022 Wolfgang Ebel-Zepezauer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1553955510.11588/ger.2003.92922Ost–West-Beziehungen im Flachgräberlatène Bayerns
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92921
Christiana Eggl
Copyright (c) 2022 Christiana Eggl
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1551353810.11588/ger.2003.92921Bruszczewo – eine frühbronzezeitliche Siedlung mit Feuchtbodenerhaltung in Großpolen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92920
Johannes MüllerJanusz Czebreszuk
Copyright (c) 2022 Johannes Müller, Janusz Czebreszuk
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1544348010.11588/ger.2003.92920Der Reisberg bei Scheßlitz-Burgellern in der Völkerwanderungszeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92919
Jochen HaberstrohJörg Faßbinder
Copyright (c) 2022 Jochen Haberstroh, Jörg Faßbinder
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1520127610.11588/ger.2003.92919Michael Müller-Wille / Valentin L. Janin / Evgenij N. Nosov / Elena A. Rybina (Hrsg.), Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Rußlands
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92918
<p>Rezension zu: Michael Müller-Wille / Valentin L. Janin / Evgenij N. Nosov / Elena A. Rybina (Hrsg.), Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Rußlands. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Band 1. Wachholtz Verlag, Neumünster 2001. ISBN 3-529-01390-0. 399 Seiten mit 219 Abbildungen</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1537938210.11588/ger.2003.92918Andrew G. Poulter, Nicopolis ad Istrum: A Roman to Early Byzantine City. The Pottery and Glass. With R. K. Falkner on the pottery and J. D. Shepherd on the glass
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92917
<p>Rezension zu: Andrew G. Poulter, Nicopolis ad Istrum: A Roman to Early Byzantine City. The Pottery and Glass. With R. K. Falkner on the pottery and J. D. Shepherd on the glass. Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London, No. 57. Leicester University Press, London, New York 1999. ISBN 0-7185-0168-3. XIII, 400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Sven Conrad
Copyright (c) 2022 Sven Conrad
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1537437910.11588/ger.2003.92917Eleni Schindler Kaudelka / Ulrike Fastner / Michael Gruber, Italische Terra Sigillata mit Appliken in Noricum. Mit einem Beitrag von Gerwulf Schneider
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92915
<p>Rezension zu: Eleni Schindler Kaudelka / Ulrike Fastner / Michael Gruber, Italische Terra Sigillata mit Appliken in Noricum. Mit einem Beitrag von Gerwulf Schneider. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 298. Band = Archäologische Forschungen, Band 6. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001. ISBN 3-7001-3025-2. 205 Seiten mit 113 Abbildungen, 105 Tafeln und 1 CD-ROM</p>Christof Flügel
Copyright (c) 2022 Christof Flügel
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1533033410.11588/ger.2003.92915Stefan Demetz, Fibeln der Spätlatène- und frühen römischen Kaiserzeit in den Alpenländern
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92914
<p>Rezension zu:</p> <p>Stefan Demetz, Fibeln der Spätlatène- und frühen römischen Kaiserzeit in den Alpenländern. Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen, Band 4. Veröffentlichungen der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden / Westf. 1999. ISBN 3-89646-533-3; ISSN 1431-6706. 314 Seiten mit 11 Abbildungen, 41 Tafeln, 53 Karten</p>Jana Horvat
Copyright (c) 2022 Jana Horvat
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1532733010.11588/ger.2003.92914Rüdiger Kelm, Mölleholmen. Eine slawische Inselsiedlung des 11. Jahrhunderts in Schonen, Südschweden. Mit Beiträgen von Lars Larsson und Ole Stilborg
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92906
<p>Rezension zu: Rüdiger Kelm, Mölleholmen. Eine slawische Inselsiedlung des 11. Jahrhunderts in Schonen, Südschweden. Mit Beiträgen von Lars Larsson und Ole Stilborg. University of Lund, Institute of Archaeology, Report Series No. 74, Lund 2000. ISBN 91-973734-6-X, ISSN 0281-3440. 132 Seiten mit 33 Abbildungen und 8 Tafeln</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1538538910.11588/ger.2002.92906Felix Müller / Gilbert Kaenel / Geneviève Lüscher (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler bis zu Karl dem Grossen, Band IV: Eisenzeit – Âge du Fer – Età del Ferro
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92903
<p>Rezension zu: Felix Müller / Gilbert Kaenel / Geneviève Lüscher (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler bis zu Karl dem Grossen, Band IV: Eisenzeit – Âge du Fer – Età del Ferro. Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel 1999. ISBN 3-908006-53-8. 360 Seiten mit 142 Abbildungen und 5 Tafeln</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1532433110.11588/ger.2002.92903Andris Caune / Ieva Ose / Andris Celmiņš (Hrsg.), Senā Rīga. Pētījumi pilsētas arheoloģijā un vēsturē / Andris Celmiņš, Zemē apslēptā pilsēta / A city under the ground. An exhibition of archaeological finds from Riga, 1991–1997
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92900
<p>Rezension zu:</p> <p>Andris Caune / Ieva Ose / Andris Celmiņš (Hrsg.), <span class="yKMVIe" role="heading" aria-level="1">Senā Rīga</span>. Pētījumi pilsētas arheoloģijā un vēsturē. Latvijas Vēstures institūta Apgāds. Riga 1998. ISBN 9984-601-37-4. 415 Seiten, zahlreiche Abbildungen</p> <p>Andris Celmiņš, Zemē apslēptā pilsēta / A city under the ground. An exhibition of archaeological finds from Riga, 1991–1997. Dizaina un drukas apgāds PUSE. Riga 1998. ISBN 9984-9116-2-4. 72 Seiten, 130 Abbildungen</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1521622010.11588/ger.2001.92900Maureen Carroll-Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in Heidelberg, Tiefgarage der Universitätsbibliothek. Mit Beiträgen von Mostefa Kokabi und Manfred Rösch
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92897
<p>Rezension zu: Maureen Carroll-Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in Heidelberg, Tiefgarage der Universitätsbibliothek. Mit Beiträgen von Mostefa Kokabi und Manfred Rösch. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Heft 20. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993. ISBN 3-8062-1115-9. 184 Seiten mit 100 Abbildungen und 5 großformatigen Beilagen</p>Reinhard Friedrich
Copyright (c) 2022 Reinhard Friedrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1521121510.11588/ger.2001.92897Helena Zoll-Adamikowa / Maria Dekówna / Elżbieta Maria Nosek, The early medieval Hoard from Zawada Lanckorońska (Upper Vistula River) / Wczesnośredniowieczny skarb z Zawady Lanckorońskiej (dorzecze górnej Wisły)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92894
<p>Rezension zu: Helena Zoll-Adamikowa / Maria Dekówna / El<span class="ILfuVd" lang="de"><span class="hgKElc">ż</span></span>bieta Maria Nosek, The early medieval Hoard from Zawada Lanckorońska (Upper Vistula River) / Wczesnośredniowieczny skarb z Zawady Lanckorońskiej (dorzecze górnej Wisły). Institute of Archaeology and Ethnology, Polish Academy of Sciences. Letter Quality-Verlag, Warschau 1999. ISBN 83-85345-09-4. 132 Seiten mit 90 Abbildungen</p>Felix Biermann
Copyright (c) 2022 Felix Biermann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1518919110.11588/ger.2001.92894Katharine Pászthory †/ Eugen Friedrich Mayer, Die Äxte und Beile in Bayern
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92892
<p>Rezension zu: Katharine Pászthory †/ Eugen Friedrich Mayer, Die Äxte und Beile in Bayern. Prähistorische Bronzefunde, Abteilung IX, Band 20. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3-515-06686-1. 207 Seiten mit 110 Tafeln und einer Karte</p>Wojciech Blajer
Copyright (c) 2022 Wojciech Blajer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-152022-12-1516616910.11588/ger.2001.92892Reinhard Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Funde aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Mit einem Beitrag von Günter Nobis
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92850
<p>Rezension zu: Reinhard Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Funde aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Mit einem Beitrag von Günter Nobis. Rheinische Ausgrabungen, Band 44. Herausgegeben von Harald Koschik. Rheinland-Verlag GmbH, Köln 1998. In Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn. ISBN 3-7927-1659-3. VIII, 330 Seiten mit 68 Abbildungen, 72 Tabellen und 77 Tafeln</p>Hans-Wilhelm Heine
Copyright (c) 2022 Hans-Wilhelm Heine
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1454855110.11588/ger.2000.92850Stephan T. A. M. Mols/Antoinette M. Gerhartl-Witteveen/Henk Kars/Annelies Koster/Werner J. Th. Peters/Willem H. Willems (Hrsg.), Acta of the 12th International Congress on Ancient Bronzes, Nijmegen 1992
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92841
<p>Rezension zu: Stephan T. A. M. Mols/Antoinette M. Gerhartl-Witteveen/Henk Kars/Annelies Koster/Werner J. Th. Peters/Willem H. Willems (Hrsg.), Acta of the 12th International Congress on Ancient Bronzes, Nijmegen 1992. Nederlandse Archeologische Rapporten, nummer 18. Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek/Provinciaal Museum G. M. Kam, Amersfoort/Nijmegen 1995. ISSN 0169-3859, ISBN 90-73104-27-0. 458 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Hans-Ulrich VoßPeter Hammer
Copyright (c) 2022 Hans-Ulrich Voß, Peter Hammer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1453253810.11588/ger.2000.92841Martine Genin/Marie-Odile Lavendhomme, Rodumna (Roanne, Loire), le village galloromain. Évolution des mobiliers domestiques. Avec la collaboration d’Olivier Blin et Michel Feugère
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92839
<p>Rezension zu: Martine Genin/Marie-Odile Lavendhomme, Rodumna (Roanne, Loire), le village galloromain. Évolution des mobiliers domestiques. Avec la collaboration d’Olivier Blin et Michel Feugère. Documents d’Archéologie Française 66. Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 1997. ISSN 1255-2127, ISBN 2-7351-0622-5. 292 Seiten mit 71 Abbildungen, 14 Tabellen und 123 Tafeln</p>Bettina Hedinger
Copyright (c) 2022 Bettina Hedinger
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1452652710.11588/ger.2000.92839Claire-Anne de Chazelles-Gazzal, Les maisons en terre de la Gaule méridionale
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92838
<p>Rezension zu: Claire-Anne de Chazelles-Gazzal, Les maisons en terre de la Gaule méridionale. Monographies Instrumentum 2. Éditions Monique Mergoil, Montagnac 1997. ISSN 1278-3846, ISBN 2-907303-07-4. IX, 231 Seiten mit 233 Abbildungen</p>Ricardo Eichmann
Copyright (c) 2022 Ricardo Eichmann
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1450750910.11588/ger.2000.92838Wolfgang Brestrich, Die mittel- und spätbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadtterrasse von Singen am Hohentwiel. Mit einem Beitrag von Joachim Wahl
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92836
<p>Rezension zu: Wolfgang Brestrich, Die mittel- und spätbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadtterrasse von Singen am Hohentwiel. Mit einem Beitrag von Joachim Wahl. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden Württemberg Band 67. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3-8062-1342-9. 419 Seiten mit 102 Abbildungen, 14 Tabellen, 62 Tafeln und 6 Beilagen</p>Svend Hansen
Copyright (c) 2022 Svend Hansen
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1448448610.11588/ger.2000.92836Zu den Kulturbeziehungen Südosteuropas im Neolithikum und Äneolithikum im Lichte der Bestattungssitten
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92835
Alexander Häusler
Copyright (c) 2022 Alexander Häusler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1431935410.11588/ger.2000.92835Zur systematischen Verwertung der Jagdbeute im Mittelpaläolithikum
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92833
Sabine GaudzinskiWil Roebroeks
Copyright (c) 2022 Sabine Gaudzinski, Wil Roebroeks
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-142022-12-1424727110.11588/ger.2000.92833Urs Müller, Der Einfluß der Sarmaten auf die Germanen. Geist und Werk der Zeiten
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92690
<p>Rezension zu: Urs Müller, Der Einfluß der Sarmaten auf die Germanen. Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, Nr. 88. Peter Lang Verlag, Bern 1998. ISSN 0435-1673, ISBN 3-906759-17-2. 178 Seiten mit 42 Abbildungen</p>Alexander Häusler
Copyright (c) 2022 Alexander Häusler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0884484610.11588/ger.1999.92690Margarita Primas, Velika Gruda I. Hügelgräber des frühen 3. Jahrtausends v. Chr. im Adriagebiet – Velika Gruda, Mala Gruda und ihr Kontext / Philippe Della Casa, Velika Gruda II. Die bronzezeitliche Nekropole Velika Gruda (Opš. Kotor, Montenegro)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92689
<p>Rezension zu:</p> <p>Margarita Primas, Velika Gruda I. Hügelgräber des frühen 3. Jahrtausends v. Chr. im Adriagebiet – Velika Gruda, Mala Gruda und ihr Kontext. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Band 32. Kommissionsverlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1996. ISBN 3-7749-2667-0, XI, 193 Seiten mit 116 Abbildungen, 32 Tabellen und einer Faltbeilage</p> <p>Philippe Della Casa, Velika Gruda II. Die bronzezeitliche Nekropole Velika Gruda (Op<span class="ILfuVd" lang="de"><span class="hgKElc">š</span></span>. Kotor, Montenegro). Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Band 33. Kommissionsverlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1996. ISBN 3-7749-2663-8. 206 Seiten mit 174 Abbildungen, 24 Tabellen und einer Faltbeilage</p>Blagoje Govedarica
Copyright (c) 2022 Blagoje Govedarica
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0875075410.11588/ger.1999.92689R. J. A. Wilson (Hrsg.), Roman Maryport and its setting. Essays in Memory of Michael G. Jarrett
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92688
<p>Rezension zu: R. J. A. Wilson (Hrsg.), Roman Maryport and its setting. Essays in Memory of Michael G. Jarrett. Cumberland and Westmorland Antiquarian & Archaeological Society, Extra Series Volume 28, Nottingham 1997. ISBN 1-873124-22-8. 186 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Margot Klee
Copyright (c) 2022 Margot Klee
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0841441510.11588/ger.1999.92688Sabine Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92687
<p>Rezension zu: Sabine Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa. Mit einem Beitrag von Angela von den Driesch. Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 19. Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums, Trier 1995. ISSN 0934-7607, ISBN 3-923319-31-2. 317 Seiten mit 54 Abbildungen und 21 Tabellen</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0838238610.11588/ger.1999.92687Alu und ota – Runenbeschriftete Münznachahmungen der Merowingerzeit aus Hüfingen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92686
Gerhard FingerlinJosef F. FischerKlaus Düwel
Copyright (c) 2022 Gerhard Fingerlin, Josef F. Fischer, Klaus Düwel
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0878982210.11588/ger.1998.92686Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Herausgegeben von Hans Schadek und Thomas Zotz
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92685
<p>Rezension zu: Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Herausgegeben von Hans Schadek und Thomas Zotz. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 7. Herausgegeben von Hans Ulrich Nuber, Karl Schmid (†), Heiko Steuer und Thomas Zotz. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1995. ISBN 3-7995-7357-7. 276 Seiten mit 102 Abbildungen</p>Hans-Wilhelm Heine
Copyright (c) 2022 Hans-Wilhelm Heine
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0838638910.11588/ger.1998.92685Helmut Spatz, Beiträge zum Kulturenkomplex Hinkelstein - Großgartach - Rössen. Der keramische Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckarland und seine zeitliche Gliederung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92684
<p>Rezension zu: Helmut Spatz, Beiträge zum Kulturenkomplex Hinkelstein - Großgartach - Rössen. Der keramische Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckarland und seine zeitliche Gliederung. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 37. Kommissionverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1996. ISBN 3-8062-1243-0. 2 Bände: 786 Seiten, 138 Abbildungen, 60 Tabellen, 220 Zeichentafeln und 10 Beilagen</p>Ulrich Fischer
Copyright (c) 2022 Ulrich Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0874975210.11588/ger.1997.92684Christof Krauskopf, ... davon nur noch wenige rutera zu sehen seyn sollen ... Archäologische Ausgrabungen in der Burgruine Schnellerts
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92683
<p>Rezension zu: Christof Krauskopf, ... davon nur noch wenige rutera zu sehen seyn sollen ... Archäologische Ausgrabungen in der Burgruine Schnellerts. Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit, Band 1. Scripvaz-Verlag, Bamberg 1995. ISBN 3-931278-00-X. 147 Seiten, 53 Abbildungen und 39 Tafeln</p>Reinhard Friedrich
Copyright (c) 2022 Reinhard Friedrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0840140310.11588/ger.1997.92683Jürg Tauber, Die Ödenburg bei Wenslingen - Eine Grafenburg des 11. und 12. Jahrhunderts. Bericht über die Ausgrabungen 1976-1979
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92682
<p>Rezension zu: Jürg Tauber, Die Ödenburg bei Wenslingen - Eine Grafenburg des 11. und 12. Jahrhunderts. Bericht über die Ausgrabungen 1976-1979. Mit einem archäozoologischen Beitrag von Bruno Kaufmann. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Band 12. Habegger Verlag, Derendingen-Solothurn 1991. ISBN 3-85723-324-9. 155 Seiten mit 101 Abbildungen und 22 Beilagen</p>Reinhard Friedrich
Copyright (c) 2022 Reinhard Friedrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0839840110.11588/ger.1997.92682Marianne Pollak, Spätantike Grabfunde aus Favianis/Mautern
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92681
<p>Rezension zu: Marianne Pollak, Spätantike Grabfunde aus Favianis/Mautern. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Band 28. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1993. ISSN 0065-5376, ISBN 3-7001-2010-9. 226 Seiten, 7 Textabbildungen, 7 Tabellen, 1 Farbtafel, 63 Tafeln, 11 Faltkarten als Beilagen</p>Thomas Fischer
Copyright (c) 2022 Thomas Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0838138510.11588/ger.1997.92681Gerhard Dobesch, Das europäische „Barbaricum“ und die Zone der Mediterrankultur. Ihre historische Wechselwirkung und das Geschichtsbild des Poseidonios
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92680
<p>Rezension zu: Gerhard Dobesch, Das europäische „Barbaricum“ und die Zone der Mediterrankultur. Ihre historische Wechselwirkung und das Geschichtsbild des Poseidonios. Tyche Supplementband 2. Verlag A. Holzhausen Nfg. GmbH, Wien 1995. ISBN 3-900518-03. 118 Seiten</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0835335510.11588/ger.1997.92680Luc Baray/Sylvie Deffressigne/Chantal Leroyer/Isabelle Villemeur, Nécropoles Protohistoriques du Sénonais: Serbonnes/La Créole, Michery/La Longue Raie, Soucy/Mocques Bouteilles (Yonne)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92679
<p>Rezension zu: Luc Baray/Sylvie Deffressigne/Chantal Leroyer/Isabelle Villemeur, Nécropoles Protohistoriques du Sénonais: Serbonnes/La Créole, Michery/La Longue Raie, Soucy/Mocques Bouteilles (Yonne). Avec la collaboration de Jocelyne Bouilliot, Nathalie Ginoux, Isabelle Le Goff, Dominique Thébault et la participation de Henri Duday. Archéologie Préventive - Autoroute A5/A160. Documents d’Archéologie Fran<span data-dobid="hdw">ç</span>aise 44. Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 1994. ISSN 0769-010X, ISBN 2-7351-0502-4. 227 Seiten mit 175 Abbildungen und 4 Tabellen</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0835135310.11588/ger.1997.92679Ralph Röber, Die Keramik der frühmittelalterlichen Siedlung von Warendorf. Ein Beitrag zur sächsischen Siedlungsware Nordwestdeutschlands
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92678
<p>Rezension zu: Ralph Röber, Die Keramik der frühmittelalterlichen Siedlung von Warendorf. Ein Beitrag zur sächsischen Siedlungsware Nordwestdeutschlands. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 4. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Verbindung mit dem Westfälischen Museum für Archäologie. In Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1990. ISBN 3-7749-2426-0. 152 Seiten, 46 Abbildungen, 22 Tafeln und 1 Beilage</p>Reinhard Friedrich
Copyright (c) 2022 Reinhard Friedrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0864164510.11588/ger.1996.92678Michael Mackensen, Die spätrömische Sigillata- und Lampentöpferei von El Mahrine (Nordtunesien). Studien zur nordafrikanischen Feinkeramik des 4. bis 7. Jahrhunderts
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92677
<p>Rezension zu: Michael Mackensen, Die spätrömische Sigillata- und Lampentöpferei von El Mahrine (Nordtunesien). Studien zur nordafrikanischen Feinkeramik des 4. bis 7. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Sebastian Storz. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Band 50. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1993. ISBN 3-406-37015-2. 2 Bände: 679 Seiten mit 132 Abbildungen, 18 Tabellen, 89 Tafeln und 1 Beilage</p>Anne Hochuli-Gysel
Copyright (c) 2022 Anne Hochuli-Gysel
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0862963310.11588/ger.1996.92677Adel und Kirche bei den Alamannen der Merowingerzeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92676
Horst W. Böhme
Copyright (c) 2022 Horst W. Böhme
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0847750210.11588/ger.1996.92676Ernst Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92675
<p>Rezension zu: Ernst Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mit Beiträgen von Sigrid Alföldy-Thomas, Dietrich Ankner, Haidts J. Bollingberg, Franz Josef Hassel, Olaf Höckmann, Susanna Künzl, Ulla Lund Hansen, Josef Riederer, Ulrich Schaaff, Zsolt Visy und Konrad Weidemann. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien Band 34,1-4. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn, Mainz 1993. ISSN 0171-14/4, ISBN 3-88467-032-8. 786 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 750 Tafeln (davon 48 farbig)</p>Rudolf LaserPeter Hammer
Copyright (c) 2022 Rudolf Laser, Peter Hammer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0829931310.11588/ger.1996.92675Helmut Bender/Ludwig Pauli/Ingo Stork, Der Münsterberg in Breisach II. Hallstatt- und Latenezeit. Mit einem anthropologischen Beitrag von Peter Schröter
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92674
<p>Rezension zu: Helmut Bender/Ludwig Pauli/Ingo Stork, Der Münsterberg in Breisach II. Hallstatt- und Latenezeit. Mit einem anthropologischen Beitrag von Peter Schröter. Veröffentlichung der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Band 40. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung München 1993. ISBN 3-406-34971-4. 422 Seiten mit 85 Abbildungen, 6 Tabellen, 82 Tafeln und 7 Beilagen</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0827527910.11588/ger.1996.92674Renate Thomas, Römische Wandmalerei in Köln
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92673
<p>Rezension zu: Renate Thomas, Römische Wandmalerei in Köln. Kölner Forschungen, Band 6. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1993. ISBN 3-8053-1351-9. 402 Seiten mit 182 Textabbildungen, 8 Farbtafeln, 26 Tafeln und 2 Beilagen</p>Rüdiger Gogräfe
Copyright (c) 2022 Rüdiger Gogräfe
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0853954610.11588/ger.1995.92673Zur Siedlungsgeschichte der böhmischen Seite des Erzgebirges
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92672
Jan BlažekEva ČernáTomáš Velímský
Copyright (c) 2022 Jan Blažek, Eva Černá, Tomáš Velímský
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0846347910.11588/ger.1995.92672H. Hellmuth Andersen, Die Burg in Itzehoe. Ausgrabungen und Funde
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92670
<p>Rezension zu: H. Hellmuth Andersen, Die Burg in Itzehoe. Ausgrabungen und Funde. Offa-Ergänzungsreihe, Band 4. Schriften aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig, dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein in Schleswig und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel, herausgegeben von Hermann Hinz und Karl Wilhelm Struve. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1980. 82 Seiten, 62 Abbildungen und 1 Tafel</p>Hans-Wilhelm Heine
Copyright (c) 2022 Hans-Wilhelm Heine
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-082022-12-0867567710.11588/ger.1982.92670Die Entstehung des Äneolithikums und die nordpontischen Steppenkulturen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92511
Alexander Häusler
Copyright (c) 2022 Alexander Häusler
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-01416810.11588/ger.1995.92511Fibeln germanischen Ursprungs im Archäologischen Museum Aquileia
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92510
Maurizio Buora
Copyright (c) 2022 Maurizio Buora
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0160661110.11588/ger.1994.92510Bemerkungen zu den Schulterschließen aus dem Königsgrab von Sutton Hoo
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92509
Slavko Ciglenečki
Copyright (c) 2022 Slavko Ciglenečki
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0131432310.11588/ger.1994.92509Die Gußform eines Thekenbeschlags aus Pocking, Lkr. Passau
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92506
Thomas Fischer
Copyright (c) 2022 Thomas Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0153954310.11588/ger.1993.92506Marcia L. Okun, The Early Roman Frontier in the Upper Rhine Area. Assimilation and Acculturationon a Roman Frontier
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92502
<p>Rezension zu: Marcia L. Okun, The Early Roman Frontier in the Upper Rhine Area. Assimilation and Acculturationon a Roman Frontier. British Archaeological Reports, International Series 547, Oxford 1989. ISBN 0-86054-964-2. 297 Seiten, 16 Tabellen, 8 Charts, 4 Illustrationen, 3 nicht numerierte Abbildungen, 7 Karten</p>Franz Fischer
Copyright (c) 2022 Franz Fischer
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0124324610.11588/ger.1993.92502Michel Campy, Jean Chaline, Marcel Vuillemey, La Baume de Gigny (Jura)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92500
<p>Rezension zu: Michel Campy, Jean Chaline, Marcel Vuillemey, La Baume de Gigny (Jura). XXVIIe supplément à „Gallia Préhistoire“. Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1989. ISBN 2-222-04345-X; ISSN 0072-0100. 263 Seiten mit 120 Abbildungen, 61 Tabellen und 8 Tafeln</p>Joachim Hahn
Copyright (c) 2022 Joachim Hahn
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0112712910.11588/ger.1992.92500The Mesolithic in Europe. U. I. S. P. P., Mesolithic Commission. Papers presented at the Third International Symposium, Edinburgh 1985
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92497
<p>Rezension zu: The Mesolithic in Europe. U. I. S. P. P., Mesolithic Commission. Papers presented at the Third International Symposium, Edinburgh 1985. Edited by Clive Bonsall. John Donald Publishers Limited, Edinburgh 1989. ISBN 0-85976-205-X.XII. 645 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Joachim Hahn
Copyright (c) 2022 Joachim Hahn
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0143143310.11588/ger.1991.92497Eva Alram-Stern, Die Römischen Lampen aus Carnuntum. Mit einem Beitrag von Maria Hauer-Prost
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92496
<p>Rezension zu: Eva Alram-Stern, Die Römischen Lampen aus Carnuntum. Mit einem Beitrag von Maria Hauer-Prost. Der römische Limes in Österreich, Heft 35. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1989. ISBN 3-7001-1531-8. 332 Seiten, 48 Tafeln</p>Janka Istenič
Copyright (c) 2022 Janka Istenič
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0122022410.11588/ger.1991.92496Maria Cruz Fernandez Castro, Arqueologia protohistorica de la Peninsula Iberica (Siglos X a VIII a. c.)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92495
<p>Rezension zu: Maria Cruz Fernandez Castro, Arqueologia protohistorica de la Peninsula Iberica (Siglos X a VIII a. c.). Alianza Universidad Textos 115. Alianza Editorial, S. A., Madrid 1988. ISBN 84-206-8115-6. 728 Seiten mit 826 Abbildungen, 58 Photographien und 5 Verbreitungskarten, Paperback</p>Michael Kunst
Copyright (c) 2022 Michael Kunst
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0121621910.11588/ger.1991.92495Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Mit Beiträgen von Fritz Eckart Barth, Jörg Biel, Markus Egg / Markus Egg, Albert France-Lanord, Le char de Vix
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92494
<p>Rezension zu:</p> <p>Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Mit Beiträgen von Fritz Eckart Barth, Jörg Biel, Markus Egg, Albert France-Lanord, Hans- Eckart Joachim, Christopher F. E. Pare, Peter Schauer, Hans Peter Uenze. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien Band 12. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1987. ISBN 3-88467-016-6; ISSN 0171-1474.VII, 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 70 Tafeln und VIII Farbtafeln. —</p> <p>Markus Egg, Albert France-Lanord, Le char de Vix. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien Band 13. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1987. ISBN 3-88467-017-4; ISSN 0171-1474. VI, 74 Seiten mit 58 Abbildungen und 11 Farbtafeln = Übertragung ins Französische eines Aufsatzes aus Bd. 12</p>Walter Drack
Copyright (c) 2022 Walter Drack
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0127427910.11588/ger.1990.92494Bruno Krüger, Waltersdorf. Eine germanische Siedlung der Kaiser- und Völkerwanderungszeit im Dahme-Spree-Gebiet. Mit e. Beitrag von H. Teichert u. R. Müller
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92493
<p>Rezension zu: Bruno Krüger, Waltersdorf. Eine germanische Siedlung der Kaiser- und Völkerwanderungszeit im Dahme-Spree-Gebiet. Mit e. Beitrag von H. Teichert u. R. Müller. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 43. Akademie Verlag, Berlin 1987. ISBN 3-05-000320-0; ISSN 0138-3361. 150 Seiten, 81 Abbildungen, 11 Tafeln und 1 Beilage</p>Ole Harck
Copyright (c) 2022 Ole Harck
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0162963110.11588/ger.1989.92493Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands 4. Rheinische Ausgrabungen, Band 23. Rheinisches Landesmuseum Bonn im Landschaftsverband Rheinland
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92492
<p>Rezension zu: Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands 4. Rheinische Ausgrabungen, Band 23. Rheinisches Landesmuseum Bonn im Landschaftsverband Rheinland. Rheinland-Verlag GmbH, Köln, in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1984. 476 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Pläne, 201 Tafeln</p>Margot Klee
Copyright (c) 2022 Margot Klee
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0165165310.11588/ger.1986.92492Barry Cunliffe, Danebury: An Iron Age Hillfort in Hampshire. Volume 1. The excavations, 1969 — 1978: the site; Volume 2. The excavations, 1969 — 1978: the finds.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92491
<p>Rezension zu: Barry Cunliffe, Danebury: An Iron Age Hillfort in Hampshire. Volume 1. The excavations, 1969 — 1978: the site; Volume 2. The excavations, 1969 — 1978: the finds. CBA Research Report 52. Council for British Archaeology, London 1984. VIII (Vol. 1), IX (Vol. 2), 568 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, davon viele als Faltbeilagen, 100 Tabellen, 56 Tafeln und zahlreiche Microfiches</p>Hans-Eckart Joachim
Copyright (c) 2022 Hans-Eckart Joachim
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0122422510.11588/ger.1986.92491Heinz Seyer, Siedlung und archäologische Kultur der Germanen im Havel-Spree-Gebiet in den Jahrhunderten vor Beginn u. Z
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92490
<p>Rezension zu: Heinz Seyer, Siedlung und archäologische Kultur der Germanen im Havel-Spree-Gebiet in den Jahrhunderten vor Beginn u. Z. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 34. Akademie Verlag, Berlin 1982. 180 Seiten, 41 Abbildungen, 1 Tabelle, 43 Tafeln und 1 Beilage</p>Ole Harck
Copyright (c) 2022 Ole Harck
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-0121021510.11588/ger.1985.92490Peter Karl Schmidt and Colin B. Burgess, The Axes of Scotland and Northern England
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92489
<p>Rezension zu: Peter Karl Schmidt and Colin B. Burgess, The Axes of Scotland and Northern England. Prähistorische Bronzefunde, Abteilung IX, Band 7. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1981. XI und 297 Seiten, 153 Tafeln</p>Peter Harbison
Copyright (c) 2022 Peter Harbison
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-012022-12-01959710.11588/ger.1984.92489Die neuen Grabungen in der Nordwestecke des römischen Legionslagers Oberaden
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92487
Johann-Sebastian Kühlborn
Copyright (c) 2022 Johann-Sebastian Kühlborn
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-302022-11-3050151210.11588/ger.1982.92487R. Chevallier, Rome et la Germanie au Ier siècle de notre ère
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92486
<p>Rezension zu: R. Chevallier, Rome et la Germanie au Ier siècle de notre ère. Collection Latomus vol. LIII, Brüssel 1961. 48 S.</p>Dietmar Kienast
Copyright (c) 2022 Dietmar Kienast
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-302022-11-3041942010.11588/ger.1963.92486Zum Handel mit Graphiterde in der Frühlatènezeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92485
Irene Kappel
Copyright (c) 2022 Irene Kappel
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-302022-11-30131810.11588/ger.1963.92485Recommandations pour les publications de la Römisch-Germanische Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92340
Die Redaktion
Copyright (c) 2022 Die Redaktion
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21363–365363–36510.11588/ger.2021.92340Guidelines for Publications of the Römisch-Germanische Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92339
Die Redaktion
Copyright (c) 2022 Die Redaktion
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21359–361359–36110.11588/ger.2021.92339Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92338
Die Redaktion
Copyright (c) 2022 Die Redaktion
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21355–357355–35710.11588/ger.2021.92338Empfangene Bücher / Books received / Livres reçus
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92337
Die Redaktion
Copyright (c) 2022 Die Redaktion
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21353–354353–35410.11588/ger.2021.92337Guido Furlan, Dating Urban Classical Deposits. Approaches and Problems in Using Finds to Date Strata
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92336
<p>Rezension zu: Guido Furlan, Dating Urban Classical Deposits. Approaches and Problems in Using Finds to Date Strata. Archaeopress, Oxford 2019. £ 48,–. ISBN 978-1-78969-252-5 (Paperback). ISBN 978-1-78969-253-2 (E-Book; im Open Access verfügbar: https://www.archaeopress. com/Archaeopress/download/9781789692525 [letzter Zugriff: 20.05.2022]). xiv + 288 Seiten, 153 Abbildungen und 6 Tabellen, davon 71 Seiten in Farbe</p>Thomas Lappi
Copyright (c) 2022 Thomas Lappi
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21347–351347–35110.11588/ger.2021.92336Oliver Nakoinz, Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92335
<p>Rezension zu: Oliver Nakoinz, Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte. Berlin Studies of the Ancient World Band 56. Edition Topoi, Berlin 2019. € 33.90. ISBN 978-3-9819685-4-5. doi: https://doi.org/10.17171/3-56. 238 pages</p>Michael Kempf
Copyright (c) 2022 Michael Kempf
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21343–347343–34710.11588/ger.2021.92335Jannis Kozatsas, The Dialectic of Practice and the Logical Structure of the Tool. Philosophy, Archaeology and the Anthropology of Technology
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92332
<p>Rezension zu: Jannis Kozatsas, The Dialectic of Practice and the Logical Structure of the Tool. Philosophy, Archaeology and the Anthropology of Technology. Praehistorica Mediterranea 7. Archaeopress Publishing LTD, Oxford 2020. € 22,50. ISBN 978-1-78969-404-8. 90 Seiten</p>Matthias Jung
Copyright (c) 2022 Matthias Jung
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21339–342339–34210.11588/ger.2021.92332David Reich, Who We Are and How We Got Here. Ancient DNA and the New Science of the Human Past
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92331
<p>Rezension zu: David Reich, Who We Are and How We Got Here. Ancient DNA and the New Science of the Human Past. Oxford University Press, Oxford 2019. £ 10,99. ISBN 978-0198821267 (Paperback). Pantheon Books, New York 2018. Vergriffen. ISBN 978-1101870327 (Hardback). Knopf Doubleday Publishing Group, New York 2018. € 15,64. ISBN 978-1101870334 (e-Book). xxv und 335 Seiten mit 28 Abbildungen</p>Jörg Feuchter
Copyright (c) 2022 Jörg Feuchter
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21334–338334–33810.11588/ger.2021.92331Wayne D. Cocroft / John Schofield, Archaeology of the Teufelsberg. Exploring Western Electronic Intelligence Gathering in Cold War Berlin
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92330
<p>Rezension zu: Wayne D. Cocroft / John Schofield, Archaeology of the Teufelsberg. Exploring Western Electronic Intelligence Gathering in Cold War Berlin. Routledge Archaeologies of the Contemporary World. Routledge, London 2019. £44,99. ISBN 978-1-13833-7-107 (Hardback). £16,99. ISBN 978-0-36767-184-6 (Paperback). £22,50. ISBN 978-0-42944-2-629 (E-Book). doi: https://doi.org/10.4324/9780429442629. 162 Seiten mit 123 Schwarz-Weiß-Abbildungen</p>Reinhard Bernbeck
Copyright (c) 2022 Reinhard Bernbeck
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21329–334329–33410.11588/ger.2021.92330Christina Schmid, Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92329
<p>Rezension zu: Christina Schmid, Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen. Formate – Forschungen zur Materiellen Kultur Band 2. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2020. € 85.00. ISBN 978-3-205-20979-9 (Hardback). € 69.99. ISBN 978-3-205-21180-8 (E-Book). doi: https://doi.org/10.7767/9783205211815. 585 pages with 105 mostly monochrome find tables and 87 coloured figures</p>Rainer Atzbach
Copyright (c) 2022 Rainer Atzbach
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21326–329326–32910.11588/ger.2021.92329Martin Rundkvist, At Home at the Castle. Lifestyles at the Medieval Strongholds of Östergötland, AD 1200–1530
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92328
<p>Rezension zu: Martin Rundkvist, At Home at the Castle. Lifestyles at the Medieval Strongholds of Östergötland, AD 1200–1530. Östergötland County Administration / Länsstryelesen Östergötland, Linköping 2019. ISBN 978-91-7488-477-7. 137 Seiten mit 77 Abbildungen und 16 Tabellen</p>Reinhard Friedrich
Copyright (c) 2022 Reinhard Friedrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21322–326322–32610.11588/ger.2021.92328Nikolas Hächler / Beat Näf / Peter-Andrew Schwarz, Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92327
<p>Rezension zu: Nikolas Hächler / Beat Näf / Peter-Andrew Schwarz, Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2020. € 45,00. ISBN 978-3-7954-3511-0. doi: https://doi.org/10.5167/uzh-187452. 382 pages avec 88 illustrations en noir et blanc et 92 en couleur</p>Dominic Moreau
Copyright (c) 2022 Dominic Moreau
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21318–322318–32210.11588/ger.2021.92327Peter Kos, Das spätrömische Kastell Vemania bei Isny III. Auswertung der Fundmünzen und Studien zum Münzumlauf in Raetien im 3. und 4. Jahrhundert
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92326
<p>Rezension zu: Peter Kos, Das spätrömische Kastell Vemania bei Isny III. Auswertung der Fundmünzen und Studien zum Münzumlauf in Raetien im 3. und 4. Jahrhundert. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Band 65. Verlag C. H. Beck, München 2019. € 38.00. ISBN 978-3-406-10766-5. 240 pages with 63 figures and 89 tables</p>Fleur Kemmers
Copyright (c) 2022 Fleur Kemmers
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-12-212022-12-21316–318316–31810.11588/ger.2021.92326John W. Hayes, Greek, Roman, and Related Metalware in the Royal Ontario Museum
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92283
<p>Rezension zu: John W. Hayes, Greek, Roman, and Related Metalware in the Royal Ontario Museum. A Catalogue with photographs by W. B. Robertson, B. Boyle, and others. The Royal Ontario Museum, Toronto 1984. ISBN 0-88854-292-5. 204 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Joachim Gorecki
Copyright (c) 2022 Joachim Gorecki
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2462062210.11588/ger.1989.92283Dominique Sacchi, Le Paléolithique Supérieur du Languedoc Occidental et du Roussillon
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92282
<p>Rezension zu: Dominique Sacchi, Le Paléolithique Supérieur du Languedoc Occidental et du Roussillon. XXIe supplément à GALLIA Préhistoire. Editions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1986. ISBN 2-222-03604-6. 284 Seiten, 16 Tafeln, 204 Abbildungen, 36 Tabellen und 44 Fundinventarlisten</p>Joachim Hahn
Copyright (c) 2022 Joachim Hahn
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2453553910.11588/ger.1988.92282P. J. Woods and B. C. Hastings, Rushden: The Early Fine Wares
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92280
<p>Rezension zu: P. J. Woods and B. C. Hastings, Rushden: The Early Fine Wares. With contributions by V. Rigby, D. Mackreth, D. Sutherland. Edited and revised by K. Brown. Northamptonshire County Council, Northamptonshire 1984. 118 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Kevin Greene
Copyright (c) 2022 Kevin Greene
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2427928210.11588/ger.1987.92280Atlas préhistorique de la Tunisie. Collection de l’École Francaise de Rome 81, Faszikel 1 (Tabarka), 2 (Bizerte), 7 (Le Kef), 8 (Maktar) und 23 (Gabes)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92279
<p>Rezension zu: Atlas préhistorique de la Tunisie. Collection de l’École Francaise de Rome 81, Faszikel 1 (Tabarka), 2 (Bizerte), 7 (Le Kef), 8 (Maktar) und 23 (Gabes), Rom 1985. 24, 38, 28, 37 und 31 Seiten, 64 Abbildungen, 6 Kartenbeilagen</p>Josef Eiwanger
Copyright (c) 2022 Josef Eiwanger
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2424925010.11588/ger.1987.92279Ferenc Fülep, Sopianae. The History of Pécs during the Roman Era, and the problem of the continuity of the Late Roman Population
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92278
<p>Rezension zu: Ferenc Fülep, Sopianae. The History of Pécs during the Roman Era, and the problem of the continuity of the Late Roman Population. Archaeologia Hungarica, Series Nova, Band 50. Akademiai Kiadö, Budapest 1984. 317 Seiten, 115 Abbildungen, 72 Tafeln und 7 Beilagen</p>Jochen Garbsch
Copyright (c) 2022 Jochen Garbsch
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2465565710.11588/ger.1986.92278Marcel Edouard Mariën, L’empreinte de Rome. Belgica antiqua
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92277
<p>Rezension zu: Marcel Edouard Mari<span class="ILfuVd" lang="de"><span class="hgKElc">ë</span></span>n, L’empreinte de Rome. Belgica antiqua. Fonds Mercator, Anvers 1980. 531 Seiten, davon 24 Seiten Karten und Pläne, 6 Seiten Typentafeln, 278 Abbildungen</p>Heinz Cüppers
Copyright (c) 2022 Heinz Cüppers
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2424825010.11588/ger.1986.92277Rome and her Northern Provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the Chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Edited by Brian Hartley and John Wacher
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/92276
<p>Rezension zu: Rome and her Northern Provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the Chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Edited by Brian Hartley and John Wacher. Alan Sutton Publishing Limited, Gloucester 1983. XVII, 313 Seiten mit Frontispiz, 40 Tafeln und 48 Abbildungen</p>Jochen Garbsch
Copyright (c) 2022 Jochen Garbsch
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2022-11-242022-11-2450750910.11588/ger.1984.92276