Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania <p><a title="zur aktuellen Ausgabe" href="/index.php/germania/issue/current"><img id="titleImg" src="/public/journals/112/cover_issue_3964_de_DE.jpg" alt=""></a>Die Zeitschrift „Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“ wird seit 1917 von der <a href="https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14595?p_r_p_1690909578">Römisch-Germanischen Kommission</a> zunächst unter dem Titel „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/korrblrgk">Korrespondenzblatt der&nbsp;Römisch-Germanischen Kommission des kaiserlichen Archäologischen Instituts</a>“, dann „… des Deutschen Archäologischen Instituts“ herausgegeben. Aktuelle Vorberichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Das „Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommision…“ wiederum folgte auf das bereits von 1908-1916 von &nbsp;Prof. Dr. Emil Krüger, dem damaligen Direktor des Provinzialmuseums in Trier, herausgegebene „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/roemgermkorrbl%20">Römisch-germanische Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung</a>“.</p> <p>Die Aufsätze werden in deutscher, englischer und französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Zurzeit werden hier die älteren Bände bereitgestellt. Nach Klärung offener Copyrightfragen folgen neuere und aktuelle Bände.</p> Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts de-DE Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 0016-8874 Verfasserverzeichnis der Bibliothekszugänge in Germania 58, 1980 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99737 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 387 413 10.11588/ger.1980.99737 Herbert Jankuhn, Einführung in die Siedlungsarchäologie https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99736 <p>Rezension zu: Herbert Jankuhn, Einführung in die Siedlungsarchäologie. De Gruyter Studienbuch. Verlag Walter de Gruyter, Berlin-New York 1977. XIII und 203 Seiten und 57 Abbildungen.</p> Ole Harck Copyright (c) 2023 Ole Harck https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 262 266 10.11588/ger.1980.99736 Gerhard Mildenberger, Germanische Burgen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99734 <p>Rezension zu: Gerhard Mildenberger, Germanische Burgen. Veröffentlichungen der Altertumskommission im Provinzialinstitut fur Westfälische Landes- und Volksforschung, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 6. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster/Westfalen 1978. VIII und 165 Seiten, 13 Tafeln und 11 Karten.</p> Ole Harck Copyright (c) 2023 Ole Harck https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 258 262 10.11588/ger.1980.99734 Eketorp. Fortifikation and Settlement on Öland/Sweden. The Monument https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99732 <p>Rezension zu: Eketorp. Fortifikation and Settlement on Öland/Sweden. The Monument. Herausgegeben von Kaj Borg, Ulf Näsman und Erik Wegraeus mit Beiträgen von O. Klindt- Jensen, K. Weber, A. Wallander und F. Herschend. Almquist und Wiksell International, Stockholm 1976. 215 Seiten und ca. 300 Abbildungen.</p> Heiko Steuer Copyright (c) 2023 Heiko Steuer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 241 246 10.11588/ger.1980.99732 Rupert Bruce-Mitford, Aspects of Anglo-Saxon Archaeology https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99730 <p>Rezensionzu: Rupert Bruce-Mitford, Aspects of Anglo-Saxon Archaeology. Sutton Hoo and Other Discoveries. Victor Gollancz Ltd., London 1974. XXI und 356 Seiten, 61 Abbildungen und 112 Tafeln.</p> Detlev Ellmers Copyright (c) 2023 Detlev Ellmers https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 238 240 10.11588/ger.1980.99730 Rupert Bruce-Mitford, The Sutton Hoo Ship-Burial, Volume 1 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99728 <p>Rezension zu: Rupert Bruce-Mitford, The Sutton Hoo Ship-Burial, Volume 1. Excavations, Back­ground, the Ship, Dating and Inventory. Mit Beiträgen mehrerer Autoren. British Museum Publications Ltd., London 1975. XL und 792 Seiten, 440 Abbildungen, 12 Farbtafeln, 12 Beilagen und 1 farbiges Frontispiz.</p> Detlev Ellmers Copyright (c) 2023 Detlev Ellmers https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 235 238 10.11588/ger.1980.99728 Torsten Capelle, Das Gräberfeld Beckum I https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99726 <p>Rezension zu: Torsten Capelle, Das Gräberfeld Beckum I. Unter Mitarbeit von Rainer Halpaap, Annette Kleinert, Hannelore Kröger, Ulrich Nahrendorf, Edgar Ring, Egon Wamers, Wieland Wienkämper und Hildegard Winter. Veröffentlichungen der Altertumskommission im Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 7. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster/Westfalen 1979. VIII und 72 Seiten, 14 Abbildungen, <br>44 Tafeln und 7 Beilagen.</p> Hans-Jürgen Häßler Copyright (c) 2023 Hans-Jürgen Häßler https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 233 235 10.11588/ger.1980.99726 Hans-Jörg Kellner, Der römische Verwahrfund von Eining / Jochen Garbsch, Römische Paraderüstungen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99724 <p>Rezension zu: Hans-Jörg Kellner, Der römische Verwahrfund von Eining. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, herausgegeben von Joachim Werner, Band 29. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1978. VII und 44 Seiten, 5 Abbildungen im Text und 40 Tafeln.</p> <p>Rezension zu: Jochen Garbsch, Römische Paraderüstungen. Mit Beiträgen von H.-J. Kellner, F. Kiechle und M. Kohlert. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, herausgegeben von Joachim Werner, Band 30. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1978. XII und 100 Seiten, 6 Abbildungen im Text und 48 Tafeln.</p> Siegmar von Schnurbein Copyright (c) 2023 Siegmar von Schnurbein https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 224 225 10.11588/ger.1980.99724 Hugh Hencken, The Iron Age Cemetery of Magdalenska gora in Slovenia https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99723 <p>Rezension zu: Hugh Hencken, The Iron Age Cemetery of Magdalenska gora in Slovenia. With editorial assistance from Peter S. Wells. With a technical appendix by Joanne Segal Brandford. Illustrations by Symme Burstein. Mecklenburg Collection, Part II. American School of Prehistoric Research, Bulletin No 32. Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University, Cambridge, Massachusetts 1978. 316 Seiten, 380 Abbildungen, 4 Tabellen und 1 Frontispiz.</p> Otto-Herman Frey Copyright (c) 2023 Otto-Herman Frey https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 209 214 10.11588/ger.1980.99723 Actas del I Coloquio sobre Lenguas y Culturas Preromanas de la Península Ibérica (Salamanca, 27-31 Mayo 1974) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99722 <p>Rezension zu: Actas del I Coloquio sobre Lenguas y Culturas Preromanas de la Península Ibérica (Salamanca, 27-31 Mayo 1974), editadas por Francisco Jordá, Javier de Hoz y Luis Michelena. Acta Salmanticensia, Colección de Memorias y Trabajos Científicos editados por la Universidad de Salamanca, Filosofía y Letras Nr. 95. Universidad de Salamanca 1976. 425 Seiten, 13 Tafeln, 31 Textabbildungen, 41 Verbreitungskarten im Text und 2Tabellen.</p> Gustav Gamer Copyright (c) 2023 Gustav Gamer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 200 202 10.11588/ger.1980.99722 C. F. C. Hawkes, Pytheas: Europe and the Greek Explorers https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99721 <p>Rezension zu: C. F. C. Hawkes, Pytheas: Europe and the Greek Explorers. The Eighth J. C. Myres Memorial Lecture. A Lecture delivered at New College, Oxford on 20th May, 1975. Revised and amplified, with ten maps. 48 Seiten.</p> Franz Fischer Copyright (c) 2023 Franz Fischer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 199 200 10.11588/ger.1980.99721 Josef Winiger, Das Fundmaterial von Thayngen-Weier im Rahmen der Pfyner Kultur et al. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99720 <p>Rezension zu:</p> <p>Josef Winiger, Das Fundmaterial von Thayngen-Weier im Rahmen der Pfyner Kultur. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz, Band 18. Birkhäuser Verlag, Basel 1971. 173 Seiten, 16 Abbildungen und 86 Tafeln.</p> <p>Josef Winiger, Feldmeilen-Vorderfeld. Die Ausgrabungen 1970/71. Marcel Joos, Die Sedimente der neolithischen Station Feldmeilen-Vorderfeld. Antiqua 5. Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft fur Ur- und Frühgeschichte. Verlag der Schweizerischen Gesellschaft fur Ur- und Frühgeschichte, Basel 1976. J. Winiger: 100 Seiten und 46 Abbildungen; M. Joos: 32 Seiten und 11 Abbildungen. Zusammenfassung beider Teile: 10 Seiten.</p> <p>Rene Wyss, Das jungsteinzeitliche Jäger-Bauerndorf von Egolzwil 5 im Wauwilermoos. Mit Beiträgen von H. R. Stampfli, S. Wegmüller und F. H. Schweingruber. Archäologische Forschungen, herausgegeben vom Schweizerischen Landesmuseum Zürich. Zürich 1976. 162 Seiten, 67 Abbildungen, 22 Tabellen, 1 Diagramm und 10 Faltpläne.</p> <p>Madeleine Sitterding, Le Vallon de Vaux. Rapports culturels et chronologiques. Les Fouilles de 1964 à 1966. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz, Band 20. Birkhäuser Verlag, Basel 1972. 99 Seiten, 28 Abbildungen und 60 Tafeln.</p> Marion Lichardus-Itten Copyright (c) 2023 Marion Lichardus-Itten https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 175 195 10.11588/ger.1980.99720 Zwei durchbrochene Beschläge aus Oberwinterthur und Obermeilen, Kt. Zürich https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99403 Walter Drack Copyright (c) 2023 Walter Drack https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 153 155 10.11588/ger.1980.99403 Die Kenntnis vorgeschichtlicher Hügelgräber im Mittelalter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99402 Klaus Sippel Copyright (c) 2023 Klaus Sippel https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 137 146 10.11588/ger.1980.99402 Römische Fundgemmen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99401 Antje Krug Copyright (c) 2023 Antje Krug https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 117 135 10.11588/ger.1980.99401 Die frühlatènezeitliche Gürtelhaken mit figuraler Verzierung https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99400 Majolie Lenerz-de Wilde Copyright (c) 2023 Majolie Lenerz-de Wilde https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 61 103 10.11588/ger.1980.99400 Inhalt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99399 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 III IV 10.11588/ger.1980.99399 Titelei https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99398 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-09-05 2023-09-05 10.11588/ger.1980.99398 Verfasserverzeichnis der Bibliothekszugänge in Germania 55, 1977 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99397 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 436 461 10.11588/ger.1977.99397 I. A. Lengyel, Palaeoserology https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99396 <p>Rezension zu: I. A. Lengyel, Palaeoserology. Blood typing with the fluorescent antibody method. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975. 240 Seiten, 36 Abbildungen und 190 Tabellen.</p> Manfred Kunter Copyright (c) 2023 Manfred Kunter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 304 308 10.11588/ger.1977.99396 Christian Andree, Rudolf Virchow als Prähistoriker https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99395 <p>Rezension zu: Christian Andree, Rudolf Virchow als Prähistoriker. Band 1: Virchow als Begründer der neueren deutschen Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. 267 Seiten mit einem Frontispiz. Band 2: Briefe Virchows und seiner Zeitgenossen. 541 Seiten. Böhlau-Verlag, Köln, Wien 1976.</p> Gernot Jacob-Friesen Copyright (c) 2023 Gernot Jacob-Friesen https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 298 303 10.11588/ger.1977.99395 Nordic Archaeological Abstracts 74 / Nordic Archaeological Abstracts 75 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99394 <p>Nordic Archaeological Abstracts 74. Viborg Stiftsmuseum 1975. 191 Seiten und 1 Karte.</p> <p><br>Nordic Archaeological Abstracts 75. Viborg Stiftsmuseum 1976. 263 Seiten und 1 Karte.</p> Jan Peder Lamm Copyright (c) 2023 Jan Peder Lamm https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 296 298 10.11588/ger.1977.99394 Guy Beresford, The Medieval Clay-Land Village: Excavations at Goltho and Barton Blount https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99393 <p>Rezension zu: Guy Beresford, The Medieval Clay-Land Village: Excavations at Goltho and Barton Blount. The Society for Medieval Archaeology. Monograph Series, No. 6. London 1975. XI und 106 Seiten, 46 Abbildungen, 7 Tafeln und 2 Tabellen.</p> Uta von Freeden Copyright (c) 2023 Uta von Freeden https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 294 296 10.11588/ger.1977.99393 Inga Hagg, Kvinnodräkten i Birka https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99392 <p>Rezension zu: Inga Hagg, Kvinnodräkten i Birka. Livplaggens rekonstruktion p<span class="ILfuVd" lang="de"><span class="hgKElc">å</span></span> grundval av det arkeologiska materialet. (Zusammenfassung: Die Frauentracht in Birka. Eine Rekonstruktion der Körperkleidungsstücke auf Grund der archäologischen Funde.) Med ett bidrag av Ingmar Jansson. Archaeological Studies, Uppsala University Institute of North European Archaeology, Volume 2 (= AUN 2). Uppsala 1974. 140 Seiten, 54 Abbildungen im Text und zahlreiche Abbildungen auf 15 Tafeln.</p> Heiko Steuer Copyright (c) 2023 Heiko Steuer https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 291 294 10.11588/ger.1977.99392 Lothar Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99391 <p>Rezension zu: Lothar Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum. Corpus Signorum Imperii Romani. Österreich, Band III, Faszikel 2. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1976. 84 Seiten und 49 Tafeln.</p> Gerhard Bauchhenß Copyright (c) 2023 Gerhard Bauchhenß https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 273 274 10.11588/ger.1977.99391 Stefanie Martin-Kilcher, Das römische Gräberfeld von Courroux im Berner Jura https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99390 <p>Rezension zu: Stefanie Martin-Kilcher, Das römische Gräberfeld von Courroux im Berner Jura. Mit einem anthropologischen und osteologischen Beitrag von B. Kaufmann. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Band 2. Habegger Verlag, Derendingen-Solothurn 1976. XIV und 231 Seiten, 54 Textabbildungen, 68 Tafeln <br>sowie ein farbiges Frontispiz.</p> Jochen Garbsch Copyright (c) 2023 Jochen Garbsch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 271 272 10.11588/ger.1977.99390 Harald von Petrikovits, Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99389 <p>Rezension zu: Harald von Petrikovits, Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Band 56. Westdeutscher Verlag, Opladen 1975. 227 Seiten, 34 Textabbildungen und 12 Tafeln.</p> Dietwulf Baatz Copyright (c) 2023 Dietwulf Baatz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 265 270 10.11588/ger.1977.99389 Norbert Heger, Salzburg in römischer Zeit https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99388 <p>Rezension zu: Norbert Heger, Salzburg in römischer Zeit. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 1973, Band 19, Salzburg 1974. 235 Seiten, 161 Abbildungen auf 8 Farb- und 72 Schwarzweißtafeln und 56 Abbildungen im Text.</p> Helmut Bender Copyright (c) 2023 Helmut Bender https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 263 265 10.11588/ger.1977.99388 Alfred Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum. 2. Teil https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99387 <p>Rezension zu: Alfred Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum. 2. Teil. Gräber 429-883, ausgegraben 1956/1957. Trierer Grabungen und Forschungen, Band VI, 2. Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1974. VII und 76 Seiten, 4 Abbildungen, 100 Tafeln und 2 Beilagen.</p> Joachim Gorecki Copyright (c) 2023 Joachim Gorecki https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 261 263 10.11588/ger.1977.99387 Celtic Art in Ancient Europe. Five Protohistoric Centuries https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99386 <p>Rezension zu: Celtic Art in Ancient Europe. Five Protohistoric Centuries. Proceedings of the Colloquy held in 1972 at the Oxford Maison Frangaise. L’Art Celtique en Europe protohistorique: débuts, développements, styles, techniques. Edited by Paul-Marie Duval and Christopher Hawkes. Seminar Press, London-New York-San <br>Francisco 1976. XXI und 316 Seiten sowie 114 Abbildungen.</p> Majolie Lenerz-de Wilde Copyright (c) 2023 Majolie Lenerz-de Wilde https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 251 259 10.11588/ger.1977.99386 Henri van Effenterre, La seconde fin du monde, Mycènes et la mort d’une civilisation https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99385 <p>Rezension zu: Henri van Effenterre, La seconde fin du monde, Mycènes et la mort d’une civilisation. Collection archéologie, horizons neufs. Éditions des Hespérides, Toulouse 1974. 240 Seiten mit zahlreichen Textabbildungen, Karten und 66 Tafelabbildungen.</p> Hans-Günter Buchholz Copyright (c) 2023 Hans-Günter Buchholz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 240 241 10.11588/ger.1977.99385 Waldemar Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99384 <p>Rezension zu: Waldemar Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil IV: Südharz-Unstrut-Gebiet. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, Band 28. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974. 343 Seiten, 163 Tafeln, 37 Textabbildungen und 1 Karte.</p> Heinz-Eberhard Mandera Copyright (c) 2023 Heinz-Eberhard Mandera https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 227 228 10.11588/ger.1977.99384 Hermann Müller-Karpe, Einführung in die Vorgeschichte https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99383 <p>Rezension zu: Hermann Müller-Karpe, Einführung in die Vorgeschichte. Beck’sche Elementarbücher. Verlag C. H. Beck, München 1975. 115 Seiten und 1 Tabelle.</p> Heinz-Eberhard Mandera Copyright (c) 2023 Heinz-Eberhard Mandera https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 225 227 10.11588/ger.1977.99383 Robert C. Dunnell, Systematics in Prehistory https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99382 <p>Rezension zu: Robert C. Dunnell, Systematics in Prehistory. Free Press, New York 1971. X und 214 Seiten und 23 Abbildungen.</p> Jens Lüning Copyright (c) 2023 Jens Lüning https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 222 225 10.11588/ger.1977.99382 Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99381 <p>Rezension zu: Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Unter Mitarbeit von Dieter Kaufmann und Waldemar Matthias. Veröffentlichungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte in Halle, Band 27. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973. 366 Seiten, 104 Textabbildungen, 6 Farbtafeln und 13 Kartenbeilagen.</p> Jens Lüning Copyright (c) 2023 Jens Lüning https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 218 222 10.11588/ger.1977.99381 Bemerkungen zur Jahrringchronologie der römischen Zeit https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99380 Dietwulf Baatz Copyright (c) 2023 Dietwulf Baatz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 173 179 10.11588/ger.1977.99380 Ein Preßmodel des 7. Jahrhunderts aus Leibersheim/Riedisheim (Dép. Haut-Rhin) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99379 Joachim Werner Copyright (c) 2023 Joachim Werner https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 166 172 10.11588/ger.1977.99379 Das Grab eines römischen Malers aus Nida-Heddernheim https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99378 Hans-Gert Bachmann Wolfgang Czysz Copyright (c) 2023 Hans-Gert Bachmann, Wolfgang Czysz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 85 107 10.11588/ger.1977.99378 Römische Fundgemmen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99377 Antje Krug Copyright (c) 2023 Antje Krug https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 77 84 10.11588/ger.1977.99377 Urgeschichtliche Opferreste aus einer Felsspalte und einer Schachthöhle der Fränkischen Alb https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99376 Rudolf Albert Maier Copyright (c) 2023 Rudolf Albert Maier https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 21 32 10.11588/ger.1977.99376 Inhalt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99375 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 VII VIII 10.11588/ger.1977.99375 Widmung https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99374 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 10.11588/ger.1977.99374 Titelei https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99373 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-18 2023-08-18 10.11588/ger.1977.99373 Ethnogenese europäischer Völker. Aus der Sicht der Anthropologie und Vor- und Frühgeschichte https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99265 <p>Rezension zu: Ethnogenese europäischer Völker. Aus der Sicht der Anthropologie und Vor- und Frühgeschichte. Herausgegeben von Wolfram Bernhard und Anneliese Kandler-Pälsson. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York 1986. ISBN 3-437-30489-5. 389 Seiten, 97 Abbildungen und 46 Tabellen.</p> Karl Jettmar Copyright (c) 2023 Karl Jettmar https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 274 285 10.11588/ger.1989.99265 Verfasserverzeichnis der Bibliothekszugänge in Germania 52, 1974 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99178 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 628 654 10.11588/ger.1974.99178 Heinz Cüppers, Die Trierer Romerbrücken https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99177 <p>Rezension zu: Heinz Cüppers, Die Trierer Romerbrücken. Trierer Grabungen und Forschungen, Band 5. Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1969. XV und 224 Seiten, 180 Abbildungen und 5 Falttafeln.</p> Günter Ulbert Copyright (c) 2023 Günter Ulbert https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 555 557 10.11588/ger.1974.99177 Anton Gäck und Otto Grabe, Franz Anton Mayer. Forscher am römischen Limes in Bayern (1773-1854) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99176 <p>Rezension zu: Anton Gack und Otto Grabe, Franz Anton Mayer. Forscher am römischen Limes in Bayern (1773-1854). München 1973. 140 Seiten und 19 Abbildungen.</p> Dietwulf Baatz Copyright (c) 2023 Dietwulf Baatz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 555 555 10.11588/ger.1974.99176 Sheppard Frere, Verulamium Excavations. Vol. I. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99175 <p>Rezension zu: Sheppard Frere, Verulamium Excavations. Vol. I. Mit Beiträgen von D. Charlesworth, I. W. Cornwall, R. Goodburn, B. R. Hartley, K. F. Hartley, W. H. Manning, H. Waugh und M.G. Wilson. Reports of the Research Comittee of the Society of Antiquaries of London, No. 28. Oxford 1972. XIV und 384 Seiten, 146 Abbil- <br>dungen, 60 Tafeln und eine Faltbeilage.</p> Dietwulf Baatz Copyright (c) 2023 Dietwulf Baatz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 554 554 10.11588/ger.1974.99175 G. J. Verwers, Das Kamps Veld in Haps in Neolithikum, Bronzezeit und Eisenzeit https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99174 <p>Rezension zu: G. J. Verwers, Das Kamps Veld in Haps in Neolithikum, Bronzezeit und Eisenzeit. Analecta Praehistorica Leidensia, Band V. Pubhkationen des Instituts fur Prähistorie der Universität Leiden. Leiden University Press 1972. XI und 176 Seiten, 83 Textabbildungen und 8 Beilagen.</p> Niels Bantelmann Copyright (c) 2023 Niels Bantelmann https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 516 519 10.11588/ger.1974.99174 Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99173 <p>Rezension zu: Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Teil V a: Westliches Mitteleuropa, herausgegeben von Hermann Schwabedissen, bearbeitet von Jens Lüning. Fundamenta, Monographien zur Urgeschichte, Reihe A, Band 3. Böhlau Verlag, Köln-Wien 1972. 282 Seiten, 73 Abbildungen (Tabellen und Karten) <br>und 62 Tafeln.</p> Klaus Eckerle Copyright (c) 2023 Klaus Eckerle https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 505 513 10.11588/ger.1974.99173 Vladimir Dumitrescu, L’Arte preistorica in Romania fino all’inizio dell’eta del ferro https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99172 <p>Rezensio zu: Vladimir Dumitrescu, L’Arte preistorica in Romania fino all’inizio dell’eta del ferro. Origines, Studi e materiali pubblicati a cura dell’Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria. Sansoni Editore, Firenze 1972. 264 Seiten mit 98 Schwarzweißtafeln, 7 Farbtafeln und einer Karte.</p> Bernhard Hänsel Copyright (c) 2023 Bernhard Hänsel https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 503 505 10.11588/ger.1974.99172 Frühe Menschheit und Umwelt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99171 <p>Rezension zu: Frühe Menschheit und Umwelt. Teil I: Archäologische Beitrage, herausgegeben von Karl Gripp, Rudolf Schutrumpf und Hermann Schwabedissen. Fundamenta, Monographien zur Urgeschichte, Reihe A, Band 2. Böhlau Verlag, Köln-Wien 1970. 457 Seiten, 96 Abbildungen, 18 Tabellen und 172 Tafeln.</p> Joachim Hahn Copyright (c) 2023 Joachim Hahn https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 490 500 10.11588/ger.1974.99171 Eine Siegelkapsel als römerzeitliche Grabbeigabe https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99170 Alfons Kolling Copyright (c) 2023 Alfons Kolling https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 478 479 10.11588/ger.1974.99170 Bemerkungen zur räumlichen und zeitlichen Gruppierung der Funde im Oppidum von Manching https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99169 Werner Ernst Stöckli Copyright (c) 2023 Werner Ernst Stöckli https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 368 385 10.11588/ger.1974.99169 Zwei Goldbleche im Ludwig-Roselius-Museum, Worpswede https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99168 Amei Lang Copyright (c) 2023 Amei Lang https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 319 325 10.11588/ger.1974.99168 Inhalt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99167 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 V VI 10.11588/ger.1974.99167 Titelei https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99166 Die Redaktion Copyright (c) 2023 Die Redaktion https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-11 2023-08-11 10.11588/ger.1974.99166 Vorwort – Zum 100. Band der GERMANIA https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99165 Eszter Bánffy Kerstin P. Hofmann Alexander Gramsch Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 VII–IX VII–IX 10.11588/ger.2022.99165 Inhalt https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99164 Die Redaktion Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 III–V III–V 10.11588/ger.2022.99164 Titelei https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99163 Die Redaktion Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 I–II I–II 10.11588/ger.2022.99163 Recommandations pour les publications de la Römisch-Germanische Kommission https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99162 Die Redaktion Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 475–477 475–477 10.11588/ger.2022.99162 Guidelines for Publications of the Römisch-Germanische Kommission https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99161 Die Redaktion Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 471–473 471–473 10.11588/ger.2022.99161 Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99160 Die Redaktion Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 467–469 467–469 10.11588/ger.2022.99160 David Graeber / David Wengrow, The Dawn of Everything. A New History of Humanity https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99159 <p>Rezension zu: David Graeber / David Wengrow, The Dawn of Everything. A New History of Humanity. Farrar, Straus and Giroux, New York 2021. $ 35,–. ISBN 978-0-374-15735-7. 704 Seiten (dt. Ausgabe: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta, Stuttgart 2022. € 28,–. ISBN 978-3-608-98508-5. 667 Seiten)</p> Matthias Jung Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 461–465 461–465 10.11588/ger.2022.99159 Uroš Matić (Hrsg.), Beautiful Bodies. Gender and Corporeal Aesthetics in the Past. Oxbow Books, Oxford, Philadelphia 2022 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99158 <p>Rezension zu: Uroš Matić (Hrsg.), Beautiful Bodies. Gender and Corporeal Aesthetics in the Past. Oxbow Books, Oxford, Philadelphia 2022. £ 40,–. ISBN 978-1-78925-771-7 (Paperback). doi: https://doi.org/10.2307/j.ctv25wxc9n. xi + 305 Seiten mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen</p> Lukas Kerk Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 457–461 457–461 10.11588/ger.2022.99158 Roland Färber / Fabian Link (eds), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99157 <p>Rezension: Roland Färber / Fabian Link (eds), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Schwabe Verlag, Basel 2019. CHF 68.00. ISBN 978-3-7965-4039-4 (Print). CHF 54.40. ISBN 978-3-7965-4040-0 (E-book). 373 pages with 78 b/w figures and 1 colour figure</p> Helen Roche Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 455–456 455–456 10.11588/ger.2022.99157 Henner von Hesberg / Jürgen Kunow / Thomas Otten (Hrsg.), Römerstädte am Rhein. Strategien archäologischer Erzählung https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99156 <p>Rezension zu: Henner von Hesberg / Jürgen Kunow / Thomas Otten (Hrsg.), Römerstädte am Rhein. Strategien archäologischer Erzählung. Archäologisches Gedächtnis der Städte Band 4. Schriftenreihe des Arbeitskreises der Bodendenkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung. Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2021. € 35,–. ISBN 978-3-7954-3644-5. 256 Seiten</p> Rainer Schreg Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 450–454 450–454 10.11588/ger.2022.99156 Christoph Willms, Prähistorische Grabfunde aus Frankfurt am Main. Eine Bestandsaufnahme von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99154 <p>Rezension zu: Christoph Willms, Prähistorische Grabfunde aus Frankfurt am Main. Eine Bestandsaufnahme von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Bearbeitet von Michael Overbeck. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt Band 31. Verlag Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2021. € 44,95. ISBN 978-3-7954-3433-5 (Hardcover). 328 Seiten mit 109 Farb- und 72 Schwarz-Weiß-Abbildung sowie 76 Tafeln</p> Andy Reymann Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 448–450 448–450 10.11588/ger.2022.99154 Fritz Jürgens / Ulrich Müller (eds), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99153 <p>Rezension zu: Fritz Jürgens / Ulrich Müller (eds), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven. Rudolf Habelt Verlag, Bonn, 2020. € 50.00. ISBN 978-3-7749-4282-0. 500 pages with 226 illustrations, 9 maps, 10 tables, and 10 plates</p> Jean-Pierre Legendre Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 444–447 444–447 10.11588/ger.2022.99153 Rainer Atzbach / Christian Ottersbach / Claus Sørensen / Jan Kock / Dorthe Wille-Jørgensen (Hrsg.), Castles and Fortifications of the Reformation Period. Burgen und Befestigungen der Reformationszeit https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99152 <p>Rezension zu: Rainer Atzbach / Christian Ottersbach / Claus Sørensen / Jan Kock / Dorthe Wille-Jørgensen (Hrsg.), Castles and Fortifications of the Reformation Period. Burgen und Befestigungen der Reformationszeit. Castles of the North Band 3. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2020. € 60,–. ISBN 978-3-7749-4210-3. IV + 360 Seiten</p> Christofer Herrmann Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 442–444 442–444 10.11588/ger.2022.99152 Matthias Toplak / Hanne Østhus / Rudolf Simek (eds), Viking-Age Slavery https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99151 <p>Rezension zu: Matthias Toplak / Hanne Østhus / Rudolf Simek (eds), Viking-Age Slavery. Studia Medievalia Septentrionalia volume 29. Fassbaender Verlag, Wien 2021. € 29.90. ISBN 978-3-902575-95-1. vi + 226 pages with numerous illustrations</p> Søren M. Sindbæk Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 439–441 439–441 10.11588/ger.2022.99151 Simon James / Stefan Krmnicek (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99150 <p>Rezension zu: Simon James / Stefan Krmnicek (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford University Press, Oxford 2020. € 134,50. ISBN 978-0-19-966573-0 (Hardcover). ISBN 978-0-19-180211-9 (E-Book). doi: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199665730.001.0001. 623 Seiten mit zahlreichen Karten und Abbildungen</p> Jürgen Kunow Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 433–439 433–439 10.11588/ger.2022.99150 Martin Pitts, The Roman Object Revolution. Objectscapes and Intra-Cultural Connectivity in Northwestern Europe https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99149 <p>Rezension zu: Martin Pitts, The Roman Object Revolution. Objectscapes and Intra-Cultural Connectivity in Northwestern Europe. Amsterdam Archaeological Studies, Band 27. University Press, Amsterdam 2019. € 138,34. ISBN 9789463728201 (Hardcover). € 116,99. ISBN 9789048543878 (E-Book). https://doi.org/10.5117/9789463728201. 260 Seiten, 72 Abbildungen</p> Frederic Auth Katja Rösler Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 430–433 430–433 10.11588/ger.2022.99149 Ferdinand Heimerl, Das römische Beda / Bitburg. Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99148 <p>Rezension zu: Ferdinand Heimerl, Das römische <em>Beda</em> / Bitburg. Kaiserzeitlicher <em>vicus</em>, spätantike Befestigung und Bestattungen. 2 volumes (text and catalogue). Beihefte zur Trierer Zeitschrift, volume 39. Reichert Verlag, Wiesbaden 2021. € 78.00. ISBN 978-3-95490-511-9 (Hardcover). € 78.00. ISBN 978-3-7520-0523-3 (E-book). doi: https://doi.org/10.29091/9783752005233. 480 pages with 535 colour illustrations and 916 b/w figures, 99 inserts and 60 plates</p> Ulrich Stockinger Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 426–430 426–430 10.11588/ger.2022.99148 Félix Teichner, Mursella. Militärische Sicherung, kaiserliche Munizipalisierung und pannonische Persistenz https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99147 <p>Rezension zu: Félix Teichner, <em>Mursella</em>. Militärische Sicherung, kaiserliche Munizipalisierung und pannonische Persistenz. Mit Beiträgen von Andreea M. Drăgan, Robin Dürr, András Márton, József G. Nagy, George Nuţu, Benedikt Rott und Thomas M. Schönfelder. Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg Band 63. Philipps-Universität, Marburg 2021. € 49,80. ISBN 978-3-8185-0562-2. 346 Seiten und 83 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen und Karten</p> Zsolt Visy Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 422–425 422–425 10.11588/ger.2022.99147 András Márton, Les pratiques funéraires en Gaule lyonnaise de l’époque augustéenne à la fin du 3e siècle https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99146 <p>Rezension zu: András Márton, Les pratiques funéraires en Gaule lyonnaise de l’époque augustéenne à la fin du 3<sup>e</sup> siècle. Archaeopress Roman Archaeology Band 81. Archaeopress, Oxford 2021. £ 60,–. ISBN 978-1-78969-807-7 (gedruckte Textausgabe). £ 16,–. ISBN 978-1-78969-808-4 (E-Book). doi: https://doi.org/10.2307/j.ctv1qgnk9q. 482 Seiten mit 299 Abbildungen und 379 Tafeln (ausschließlich Karten), ein digitaler Katalog mit 255 Seiten (doi: http://doi.org/10.32028/9781789698077-catalogue) und eine digitale Zusammenstellung mit 116 Tabellen (doi: http://doi.org/10.32028/9781789698077-tableaux)</p> Stephan Berke Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 418–421 418–421 10.11588/ger.2022.99146 Dela von Boeselager, Römische Gläser aus Gräbern an der Luxemburger Straße in Köln. Typologie, Chronologie, Grabkontexte https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99145 <p>Rezension zu: Dela von Boeselager, Römische Gläser aus Gräbern an der Luxemburger Straße in Köln. Typologie, Chronologie, Grabkontexte. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte Band 45, 7–526. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2012. € 85,–. ISBN 978-3-7861-2681-2. 520 Seiten mit 526 Abbildungen, 161 Tafeln und einer Beilage. EDIT Digitale Publikation, Gerda Henkel Stiftung Edition Band 6, 2022. doi: https://www.doi.org/10.23778/GHS.EDIT.2022.1</p> Sylvia Fünfschilling Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 415–418 415–418 10.11588/ger.2022.99145 Werner Oenbrink, Der Hafentempel auf Insula 37 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Tempelbau und Temenos des coloniazeitlichen Heiligtums https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99144 <p>Rezension zu: Werner Oenbrink, Der Hafentempel auf Insula 37 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Tempelbau und Temenos des coloniazeitlichen Heiligtums. Xantener Berichte Band 37. Nünnerich-Asmus Verlag und Media, Oppenheim am Rhein 2021. € 75,–. ISBN 978-3-96176-192-0. 389 Seiten mit 80 Abbildungen und 100 Tafeln</p> Johannes Lipps Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 411–414 411–414 10.11588/ger.2022.99144 Marlene Kaiser, Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99143 <p>Rezension zu: Marlene Kaiser, Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier. Trierer Zeitschrift, supplément 36. Reichert Verlag, Wiesbaden 2020. € 78,–. ISBN 978-3-7520-0008-5. 368 pages, 19 illustrations en couleur, 3748 illustrations n/b, 193 planches, 3 cartes et 1 supplément</p> Michel Reddé Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 409–411 409–411 10.11588/ger.2022.99143 Matthias Flück, „Moenia Lata Vide“. Die römische Stadtmauer von Aventicum / Avenches (Kanton Waadt, Schweiz) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99142 <p>Rezension zu: Matthias Flück, „Moenia Lata Vide“. Die römische Stadtmauer von <em>Aventicum</em> / Avenches (Kanton Waadt, Schweiz). Mit Beiträgen von Michel Guélat, Jean-Pierre Hurni, Frank Jacobs, Isabella Liggi Asperoni, Fanny Puthod und Bertrand Yerly. Band 1: Synthese. Cahiers d’archéologie romande Band 186 = Aventicum Band 22. Cahiers d’archéologie romande, Lausanne 2020. € 95,–. ISBN 978-2-88028-186-1. 607 Seiten mit 580 Abbildungen und 87 Tafeln.<br />Band 2: Grundlagen. Cahiers d’archéologie romande Band 187 = Aventicum Band 23. Cahiers d’archéologie romande, Lausanne 2020. ISBN 978-2-88028-187-8. Nur digital verfügbar unter: http://www.mcah.ch/publications/cahiers-darcheologie-romande/ oder https://www.aventicum. org/images/public/publications/documents/MLV2_def_23_02_2021.pdf (letzter Zugriff: 17.02.2023). 372 Seiten mit 994 Abbildungen</p> Alexander Heising Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 406–409 406–409 10.11588/ger.2022.99142 Helga Sedlmayer, AD METALLA! Zum Militärplatz Strebersdorf in den pannonischen Eisenrevieren an der Bernsteinstraße https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99141 <p>Rezension zu: Helga Sedlmayer, AD METALLA! Zum Militärplatz Strebersdorf in den pannonischen Eisenrevieren an der Bernsteinstraße. With contributions by Stefan Groh, Gaspard Pagès, Philippe Dillmann, Enrique Vega, and Eddy Foy. Monographies Instrumentum volume 68. Editions Mergoil, Drémil Lafage 2020. € 48.00. ISBN 978-2-35518-107-8. 210 pages with 42 figures and 62 plates</p> Ivan Radman-Livaja Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 402–406 402–406 10.11588/ger.2022.99141 Jeannot Metzler / Catherine Gaeng / Patrice Méniel / Maria-Pia Darblade-Audoin / Nicolas Gaspar / Lydie Homan / Gabrielle Kremer / Nicole Metzler-Zens, L’espace public du Titelberg. Tome 1–2 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99140 <p>Rezension zu: Jeannot Metzler / Catherine Gaeng / Patrice Méniel / Maria-Pia Darblade-Audoin / Nicolas Gaspar / Lydie Homan / Gabrielle Kremer / Nicole Metzler-Zens, L’espace public du Titelberg. Tome 1–2. Dossiers d’Archéologie du Centre National de Recherche Archéologique volume 17. Centre National de Recherche Archéologique, Luxembourg 2016. € 40.00. ISBN 978-2-87985-341-3. 971 pages with 774 figures and supplement</p> Manuel Fernández-Götz Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 399–401 399–401 10.11588/ger.2022.99140 Yves Menez (Hrsg.), Une résidence de la noblesse gauloise. Le Camp de Saint-Symphorien à Paule (Côtes-d’Armor) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99139 <p>Rezension zu: Yves Menez (Hrsg.), Une résidence de la noblesse gauloise. Le Camp de Saint-Symphorien à Paule (Côtes-d’Armor). Documents d’archéologie française Band 112. Éditions de la Maison de la science de l’homme, Paris 2021. € 76,–. ISBN 978-2-7351-2558-6. doi: https://doi. org/10.4000/books.editionsmsh.48555. 412 Seiten mit 348 Abbildungen</p> Caroline von Nicolai Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 394–398 394–398 10.11588/ger.2022.99139 Lorenzo Zamboni / Manuel Fernández-Götz / Carola Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Crossing the Alps. Early Urbanism between Northern Italy and Central Europe (900–400 BC) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99138 <p>Rezension zu: Lorenzo Zamboni / Manuel Fernández-Götz / Carola Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Crossing the Alps. Early Urbanism between Northern Italy and Central Europe (900–400 BC). Sidestone Press, Leiden 2020. € 185,–. ISBN 978-90-8890-962-7 (Hardback). € 70,–. ISBN 978-90-8890-961-0 (Paperback). € 20,– (E-Book). 436 Seiten mit 82 Abbildungen</p> Oliver Nakoinz Copyright (c) 2023 Oliver Nakoinz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 389–394 389–394 10.11588/ger.2022.99138 Sebastian Senczek, Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg in der Oberpfalz. Genese und Wandel eines eisenzeitlichen Lebensraumes https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99137 <p>Rezension zu: Sebastian Senczek, Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg in der Oberpfalz. Genese und Wandel eines eisenzeitlichen Lebensraumes. Mit Beiträgen von Jörg Ewersen und Nicole Boenke. Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie Band 9. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westf. 2020. € 64,80. ISBN 978-3-86757-289-7. 458 Seiten mit 118 Abbildungen, 9 Tabellen, 23 Plänen und 149 Tafeln</p> Robert Schumann Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 384–389 384–389 10.11588/ger.2022.99137 Michaela Lochner (Hrsg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99136 <p>Rezension zu: Michaela Lochner (Hrsg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.). Mit Beiträgen von Katharina Adametz, Ruth Drescher-Schneider, Monika Griebl, Andreas G. Heiss, Irmtraud Hellerschmid, Daniela Kern, Susanne Klemm, Günter Karl Kunst, Ernst Lauermann, Michaela Lochner, Marianne Mödlinger, Michaela Popovtschak, Silvia Renhart, Hans-Peter Stika, Sigrid Strohschneider-Laue, Peter Trebsche und Karin Wiltschke-Schrotta. Archäologie Niederösterreichs Band 5. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2021. € 39,–. ISBN 978-3-7001-8276-4. 349 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Karten und Pläne (überwiegend in Farbe)</p> Christoph Huth Copyright (c) 2023 Christoph Huth https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 380–383 380–383 10.11588/ger.2022.99136 Mareva Gabillot (ed.), Métallurgistes en France orientale au Bronze moyen. Nouvelles analyses physico-chimiques et morphométriques https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99135 <p>Rezension zu: Mareva Gabillot (ed.), Métallurgistes en France orientale au Bronze moyen. Nouvelles analyses physico-chimiques et morphométriques. Editions universitaires de Dijon, Dijon 2021. € 25.00. ISBN 978-2-36441-401-3. 130 pages with 231 illustrations, mostly in colour, and 6 tables</p> Bianka Nessel Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 376–379 376–379 10.11588/ger.2022.99135 Tobias L. Kienlin, Bronze Age Tell Communities in Context. An Exploration into Culture, Society, and the Study of European Prehistory https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99134 <p>Rezension zu: Tobias L. Kienlin, Bronze Age Tell Communities in Context. An Exploration into Culture, Society, and the Study of European Prehistory. Part 1: Critique. Europe and the Mediterranean. Archaeopress, Oxford 2015. £ 38,00. ISBN 978-1-78491-147-8 (Paperback). Open Access: https://www.archaeopress.com/Archaeopress/download/9781784911478 [letzter Zugriff: 20.03.2023]. ISBN 978-1-78491-148-5 (e-PDF). v + 167 Seiten mit 71 Abbildungen. Part 2: Practice. The Social, Space, and Materiality. Archaeopress, Oxford 2020. £ 45,00. ISBN 978-1-78969-750-6 (Paperback). Open Access: https://www.archaeopress.com/Archaeopress/download/ 9781789697506 [letzter Zugriff: 20.03.2023]. ISBN 978-1-78969-751-3 (e-PDF). 250 Seiten mit 169 Abbildungen</p> Eva Rosenstock Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 372–375 372–375 10.11588/ger.2022.99134 Stefanie Berg / Carola Metzner-Nebelsick (eds), Eine einmalige Zinnperlentracht der Frühbronzezeit aus Bayern. „Powerdressing“ vor 4000 Jahren https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99133 <p>Rezension zu: Stefanie Berg / Carola Metzner-Nebelsick (eds), Eine einmalige Zinnperlentracht der Frühbronzezeit aus Bayern. „Powerdressing“ vor 4000 Jahren. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege volume 23. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2021. € 17.90. ISBN 978-3-95976-342-2. 156 pages with 230 figures</p> Violetta Reiter Paul Mitchell Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 369–372 369–372 10.11588/ger.2022.99133 Maria Wunderlich, Megalithic Monuments and Social Structures. Comparative Studies on Recent and Funnel Beaker Societies https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99132 <p>Rezension zu: Maria Wunderlich, Megalithic Monuments and Social Structures. Comparative Studies on Recent and Funnel Beaker Societies. Scales of Transformations in Prehistoric and Archaic Societies Band 5. Sidestone Press, Leiden 2019. € 85,–. ISBN 978-90-8890-786-9 (Paperback). € 195,–. ISBN 978-90-8890-787-6 (Hardcover). € 0,–. ISBN 978-90-8890-788-3 (E-Book). 382 Seiten mit 360 Abbildungen und 14 Tabellen</p> Almut Schülke Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 364–369 364–369 10.11588/ger.2022.99132 Rudolf Kuper, Inden 1: Eine Siedlung der Rössener Kultur im Rheinland https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99131 <p>Rezension zu: Rudolf Kuper, Inden 1: Eine Siedlung der Rössener Kultur im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen Band 76. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Philipp von Zabern, Darmstadt 2018. € 69,90. ISBN 978-3-8053-5188-1. XII + 364 Seiten mit 167 Abbildungen und 1 Planbeilage</p> Detlef Gronenborn Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 361–364 361–364 10.11588/ger.2022.99131 Lamys Hachem (Hrsg.), Tinqueux « la Haubette » (Marne, France). Un site exceptionnel du Néolithique ancien https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99130 <p>Rezension zu: Lamys Hachem (Hrsg.), Tinqueux « la Haubette » (Marne, France). Un site exceptionnel du Néolithique ancien. Mit Beiträgen von Lissandre Bedault, Solène Denis, Nicolas Fromont, Caroline Hamon, Yolaine Maigrot, Katia Meunier und Jean-Marie Pernaud. Archaeopress, Oxford 2021. £ 45,–. ISBN 978-1-78969-976-0 (Paperback). £ 0,–. ISBN 978-1-78969-977-7 (e-PDF). https://www.archaeopress.com/Archaeopress/download/9781789699760 (letzter Zugriff: 20.03.2023). 219 Seiten mit 92 Abbildungen und 30 Tabellen</p> Samuel van Willigen Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 359–361 359–361 10.11588/ger.2022.99130 Juraj Pavúk / Aneta Bakamska, Die neolithische Tellsiedlung in Gălăbnik https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99129 <p>Rezension zu: Juraj Pavúk / Aneta Bakamska, Die neolithische Tellsiedlung in Gălăbnik. With a contribution by Elka Christova Anastasova. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission volume 91. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna 2021. € 169.00. ISBN 978-3-7001-8557-4 (Paperback). € 135,20. ISBN 978-3-7001-8924-4 (E-book). 435 pages, numerous black-and-white and colour figures</p> Maria Ivanova Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 355–359 355–359 10.11588/ger.2022.99129 Stéphan Hinguant / Rozenn Colleter (Hrsg.), Le Solutréen de la vallée de l’Erve (Mayenne). Dix ans de recherche dans la grotte Rochefort https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99128 <p>Rezension zu: Stéphan Hinguant / Rozenn Colleter (Hrsg.), Le Solutréen de la vallée de l’Erve (Mayenne). Dix ans de recherche dans la grotte Rochefort. Mémoires de la Société Préhistorique Française Band 67. Société Préhistorique Française, Paris 2020. € 40,–. ISBN 2-946745-82-2. 442 Seiten</p> Harald Floss Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 353–355 353–355 10.11588/ger.2022.99128 Jean-Jacques Delannoy / Jean-Michel Geneste (Hrsg.), Monographie de la grotte Chauvet- Pont d’Arc Volume 1. Altas de la grotte Chauvet-Pont d’Arc https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99127 <p>Rezension zu: Jean-Jacques Delannoy / Jean-Michel Geneste (Hrsg.), Monographie de la grotte Chauvet-Pont d’Arc Volume 1. Altas de la grotte Chauvet-Pont d’Arc. Documents d’archéologie française Band 111. Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 2020. € 180,–. ISBN 978-2-7351-2533-3. 384 Seiten mit 302 Abbildungen und 1 Bildtafel</p> Thomas Terberger Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 349–353 349–353 10.11588/ger.2022.99127 Ein Buch über die, die es nicht gab – Anmerkungen zu Heiko Steuers „‚Germanen‘ aus Sicht der Archäologie“* https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99126 Andreas Rau Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 313–348 313–348 10.11588/ger.2022.99126 Germania and the Germani – where are we now? https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99125 Roland Steinacher Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 291–312 291–312 10.11588/ger.2022.99125 The Kingdom of Cologne and the early Frankish silver coinage https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99119 <p><em>Das Königreich von Köln und die frühe merowingische Silbermünzprägung</em></p> <p>Der Beitrag legt einen neuen Katalog der merowingischen Silbermünzen (<em>argentei</em>) vor, die im frühen 20. Jahrhundert auf den Gräberfeldern von Köln-Rodenkirchen (34 bisher unveröffentlichte Münzen) und Bonn-Schwarzrheindorf (26) ausgegraben wurden. Die vielen (z. T. externen) Stempelkopplungen, die die <em>argentei</em> aus beiden Gräberfeldern aufweisen, sowie die Analysen der Zusammensetzung bestimmter Münzen legen den Schluss nahe, einige Emissionen als lokale Münzproduktion zu charakterisieren, die zwischen dem mittleren 5. und dem mittleren 6. Jahrhundert in Köln stattfand. Diese Ergebnisse erlauben, das Königreich von Köln als wichtigen Münzherrn im frühmerowingischen Gallien zu betrachten, wo die Anfänge der fränkischen Münzprägung traditionell Chlodwig zugeschrieben wurden. Somit dürfte das römische Erbe potenzielle Konflikte zwischen Rhein- und Salfranken ausgelöst haben, bis Köln seine politische Bedeutung nach dem mittleren 6. Jahrhundert verlor.</p> Jérémie Chameroy Guillaume Blanchet Guillaume Sarah Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 245–290 245–290 10.11588/ger.2022.99119 Neue Studien zum spätkaiserzeitlichen Prachtschildbuckel von Herpály (Ungarn) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99118 <p>Im vorliegenden Beitrag wird eine Neubewertung des spätkaiserzeitlichen Stangenschildbuckels von Herpály vorgenommen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Fund als Teil eines Hügelgrabes im sarmatischen Milieu der Großen Ungarischen Tiefebene entdeckt. Aufgrund der reichen Verzierung, die sowohl geometrische als auch figurale Elemente vereint, und der goldenen Erscheinung wurden in den letzten eineinhalb Jahrhunderten zahlreiche, meist ethnisch konnotierte Erklärungen zu der Herkunft und dem Nutzer(kreis) formuliert. Es wurde auf die heterogenen kulturellen Verbindungen verwiesen, die sich im Stil und in der Form des Schildbuckels ablesen lassen und ihn mit den nord- und mitteleuropäischen germanischen Funden ebenso verbinden wie mit provinzialrömischen und östlich-pontischen Einflüssen. <br />Die aktuelle Bearbeitung verfolgte drei Ziele: es wurden die Fundumstände revidiert, der Materialeinsatz und die Herstellungstechnik erstmalig untersucht und das Stück im Kontext der spätkaiserzeitlichen Prachtschilde analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Grab mit dem Schildbuckel von Herpály mit einigen weiteren Bestattungen des 2.–3. Jahrhunderts n. Chr. im nordöstlichen Karpatenbecken in Bezug gesetzt werden kann, deren Ausstattung mit Waffen (Schildbuckel, Schwerter, Sporen) starke nordische Kontakte suggeriert. Der bronzene Korpus des Herpályer Schildbuckels wurde mit vergoldeten Silberblechen belegt. Die XRF-Analysen lassen auf Diffussionsvergoldung schließen, eine Technik, die im spätkaiserzeitlichen Kontext bei germanischen Feinschmiedearbeiten durchaus verbreitet war. Der Schildbuckel von Herpály wurde komplett vergoldet, dezente polychrome Effekte (Kombination mit Silber bzw. Steineinlagen), wie sie bei mehreren Vergleichsstücken (z. B. Thorsberg, Lilla Harg) belegt sind, fehlen hier gänzlich. Von den diskutierten technisch-stilistischen Aspekten ausgehend kann der Schildbuckel von Herpály chronologisch zwischen älteren, aus vielen Einzelteilen komponierten Exemplaren des 3. Jahrhunderts (z. B. Illerup, Thorsberg, Gommern) und jüngeren Beispielen des 5. Jahrhunderts n. Chr. (z. B. Lilla Harg, Vermand, Kerč und Berlin) eingeordnet werden. Darüber hinaus ist der Herpályer Schildbuckel als ein anschaulicher Beleg für die weitreichenden Kontakte zu werten, die spätkaiserzeitliche Eliten des nordöstlichen Karpatenbeckens unterhielten.</p> Zsófia Masek Matthias Becker Orsolya Heinrich-Tamáska Hans-Ulrich Voß Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-29 2023-08-29 199–244 199–244 10.11588/ger.2022.99118 Ein Grab mit Hemmoorer Eimer bei Poberežne, Oblast Winnyzja, in der ukrainischen Podillja https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/99116 <p>Im Jahr 2018 wurde im Südwesten der Ukraine (Podillja) bei dem kleinen Dorf Poberežne, Rajon und Oblast Winnyzja, eine Fundstelle untersucht, an der durch Detektorsuche römische Gegenstände zu Tage gekommen waren. Es wurde festgestellt, dass die Funde aus einem Gräberfeld und einer Siedlung der Černjachiv-Kultur stammen. Auf dem Gräberfeld wurde ein Brandgrab untersucht, das römische Importe (Hemmoorer Eimer und anderes) sowie einheimische „barbarische“ Gegenstände (Schnallen, Keramik) enthielt. Im Grab war ein Mann bestattet, der vermutlich der sozialen Gruppe der „Krieger“ zugewiesen werden kann. Die handgemachte Keramik hat deutliche Analogien in der sogenannten „ostgermanischen“ Kultur. Der Grabkomplex kann an die Wende vom 3. zum 4. Jahrhundert n. Chr. datiert werden, wahrscheinlich in die frühe Stufe C3. Der Hemmoorer Eimer (Eggers 63) von Poberežne ist Teil einer großen, in Südosteuropa seit kurzem bekannten Fundgruppe römischer Bronzegefäße – hauptsächlich Eimer. Das Vorkommen derartiger römischer „Importe“ wird mit den direkten Kontakten germanischer Stämme, insbesondere der Goten, zum Römischen Reich in Zusammenhang gebracht. Diese Kontakte beschränkten sich nicht nur auf militärische Konflikte wie die sogenannten „Skythenkriege“, vielmehr gehörten seit den 230er-Jahren n. Chr. einige germanische Gruppen zu den Hilfstruppen der römischen Armee.</p> Oleg V. Petrauskas Serhii V. Didenko Tetjana Slobodjan Copyright (c) 2023 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2023-08-15 2023-08-15 151–198 151–198 10.11588/ger.2022.99116