Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania
<p><a title="zur aktuellen Ausgabe" href="/index.php/germania/issue/current"><img id="titleImg" src="/public/journals/112/cover_issue_3964_de_DE.jpg" alt=""></a>Die Zeitschrift „Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“ wird seit 1917 von der <a href="https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14595?p_r_p_1690909578">Römisch-Germanischen Kommission</a> zunächst unter dem Titel „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/korrblrgk">Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des kaiserlichen Archäologischen Instituts</a>“, dann „… des Deutschen Archäologischen Instituts“ herausgegeben. Aktuelle Vorberichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Das „Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommision…“ wiederum folgte auf das bereits von 1908-1916 von Prof. Dr. Emil Krüger, dem damaligen Direktor des Provinzialmuseums in Trier, herausgegebene „<a href="http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/roemgermkorrbl%20">Römisch-germanische Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung</a>“.</p> <p>Die Aufsätze werden in deutscher, englischer und französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.</p> <p> </p> <p>Zurzeit werden hier die älteren Bände bereitgestellt. Nach Klärung offener Copyrightfragen folgen neuere und aktuelle Bände.</p>Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institutsde-DEGermania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts0016-8874Dirk Raetzel-Fabian, Calden – Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungneolithikums: Architektur, Ritual, Chronologie.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/79431
<p>Rezension zu: Dirk Raetzel-Fabian, Calden – Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungneolithikums: Architektur, Ritual, Chronologie. Mit Beiträgen von Gesine Weber, Gerd Nottbohm, Jaco Weinstock und Kerstin Pasda. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 70, Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2000. ISBN 3-7749-3022-8. 370 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 7 Listen, 11 Tabellen und 70 Tafeln</p>Jörg Petrasch
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-03-032021-03-0311912210.11588/ger.2007.79431Zur kulturellen Eigenständigkeit der Provinz Raetien – Almgren 86, die raetische Form der sog. pannonischen Trompetenfibeln
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/79340
Markus GschwindSalvatore Ortisi
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-03-012021-03-0140141610.11588/ger.2001.79340Bronzegießer am raetischen Limes
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/79339
Markus Gschwind
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-03-012021-03-0160763810.11588/ger.1997.79339Zwei bronzezeitliche Bernsteinobjekte mit Bild- und Schriftzeichen aus Bernstorf (Lkr. Freising)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/79231
Rupert GebhardKarl Heinz Rieder
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-252021-02-2511513310.11588/ger.2002.79231Philipp W. Stockhammer / Hans Peter Hahn (eds), Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78883
<p>Rezension zu: Philipp W. Stockhammer / Hans Peter Hahn (eds), Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen. Tübinger Archäologische Taschenbücher volume 12. Waxmann Verlag GmbH, Münster 2015. ISBN 978-3-8309-3175-1. 212 pages, 11 figures</p>Stefan Burmeister
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1838639010.11588/ger.2019.78883Recommandations aux auteurs publiant à la Römisch-Germanische Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78882
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1844945110.11588/ger.2019.78882Guidelines for Publications of the Römisch-Germanische Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78881
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1844544710.11588/ger.2019.78881Hinweise für Publikationen der Römisch-Germanischen Kommission
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78880
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1844144310.11588/ger.2019.78880Empfangene Bücher / Books received / Livres reçus
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78879
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1843743910.11588/ger.2019.78879Johannes Krause (with Thomas Trappe), Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78878
<p>Rezension zu: Johannes Krause (with Thomas Trappe), Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren. Propyläen, Berlin 2019. ISBN 9783549100028, 288 pages, 12 maps (of which 2 in colour), 24 b&w illustrations</p>Daniela Hofmann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1843243510.11588/ger.2019.78878Elsbeth Bösl, Doing Ancient DNA. Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78877
<p>Rezension zu: Elsbeth Bösl, Doing Ancient DNA. Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung. transcript Verlag, Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3900-1 (gedruckte Ausgabe). ISBN 978-3-8394-3900-5 (E-Book). 460 Seiten</p>Marianne Sommer
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1842843110.11588/ger.2019.78877Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78876
<p>Rezension zu: Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne. C. H. Beck Verlag, München 2018. ISBN 978-3-406-72988-1 (Hardcover). ISBN 978-3-406-72989-8 (E-Book). 352 pages with 1 illustration and 1 map</p>Suzanne Marchand
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1842442710.11588/ger.2019.78876Luitgard Sofie Löw, Gottessohn und Mutter Erde auf bronzezeitlichen Felsbildern / Susanne Grunwald / Uta Halle / Dirk Mahsarski / Karin Reichenbach (eds), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78875
<p>Rezension zu: Luitgard Sofie Löw, Gottessohn und Mutter Erde auf bronzezeitlichen Felsbildern. Herman Wirth und die völkische Symbolforschung. Zivilisationen und Geschichte volume 41. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a. M. 2016. ISBN 978-3-631-59331-8 (printed version). ISBN 978-3-653-95017-5 (E-Book). 479 pages with 75 illustrations</p> <p>Susanne Grunwald / Uta Halle / Dirk Mahsarski / Karin Reichenbach (eds), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen. Histoire volume 81. Transcript Verlag, Bielefeld 2016. ISBN 978-3-8376-3113-5 (printed version). ISBN 978-3-8394-3113-9 (E-Book). 318 pages</p>Martijn Eickhoff
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1842142410.11588/ger.2019.78875Artur Seang Ping Ribeiro, Archaeology and the Historical Understanding
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78874
<p>Rezension zu: Artur Seang Ping Ribeiro, Archaeology and the Historical Understanding. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 318 = Human Development in Landscapes Band 14. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2018. ISBN 978-3-7749-4168-7. 193 Seiten mit 19 teilweise farbigen Textabbildungen</p>Ulrich Veit
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1841742010.11588/ger.2019.78874Oliver J. T. Harris / Craig N. Cipolla, Archaeological Theory in the New Millenium. Introducing Current Perspectives
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78873
<p>Rezension zu: Oliver J. T. Harris / Craig N. Cipolla, Archaeological Theory in the New Millenium. Introducing Current Perspectives. Routledge, London, New York 2017. ISBN 978-1-13888-870-8 (Hardback). ISBN 978-1-13888-871-5 (Paperback). ISBN 978-1-31571-325-0 (E-Book). 238 Seiten</p>Alexander Veling
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1841241610.11588/ger.2019.78873Undine Stabrey, Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78872
<p>Rezension zu: Undine Stabrey, Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge. Histoire volume 98. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3586-7 (printed version). ISBN 978-3-8394-3586-1 (PDF open access). 246 pages with 27 illustrations</p>Uroš Matić
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1840941210.11588/ger.2019.78872Udo Recker / Klaus-Dieter Kleefeld / Peter Burggraaf (eds), Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektiven – Vermittlung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78871
<p>Rezension zu: Udo Recker / Klaus-Dieter Kleefeld / Peter Burggraaf (eds), Kulturlandschaftsmanagement. Planung – Perspektiven – Vermittlung. Fundberichte aus Hessen supplement 9. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, Wiesbaden 2017. ISBN 978-3-7749-4031-4. 318 pages with 171 illustrations</p>Matthias Maluck
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1840440910.11588/ger.2019.78871Frank Nikulka, Archäologische Demographie. Methoden, Daten und Bevölkerung der europäischen Bronze- und Eisenzeiten
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78870
<p>Rezension zu: Frank Nikulka, Archäologische Demographie. Methoden, Daten und Bevölkerung der europäischen Bronze- und Eisenzeiten. Sidestone Press, Leiden 2016. (Hardback). ISBN 978-90-8890-394-6. (Paperback). ISBN 978-90-8890-393-9. (E-book). 430 pages, 53 figures, 44 tables</p>Stefan Burmeister
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1840140410.11588/ger.2019.78870Jennifer Kerner, Manipulations post-mortem du corps humain. Implications archéologiques et anthropologiques
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78869
<p>Rezension zu: Jennifer Kerner, Manipulations post-mortem du corps humain. Implications archéologiques et anthropologiques. Sidestone Press, Leiden 2018. ISBN 978-9-08890-544-5 (Hardback). ISBN 978-9-08890-543-8 (Paperback). ISBN 978-90-8890-545‑2 (EBook). 380 pages with 88 illustrations</p>Alexandra Ion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1839740110.11588/ger.2019.78869Juana Molina Salido, From the Archaeological Record to Virtual Reconstruction. The Application of Information Technologies at an Iron Age Fortified Settlement (San Chuis Hillfort, Allande, Asturias, Spain)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78868
<p>Rezension zu: Juana Molina Salido, From the Archaeological Record to Virtual Reconstruction. The Application of Information Technologies at an Iron Age Fortified Settlement (San Chuis Hillfort, Allande, Asturias, Spain). Archaeopress Archaeology Publishing, Oxford 2018. ISBN 978-1-78491-875-0 (printed version). ISBN 978-1-7849-1876-7 (E-book). x + 190 pages with numerous illustrations</p>Leo Klinke
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1839439710.11588/ger.2019.78868Ariane Ballmer / Manuel Fernández-Götz / Dirk P. Mielke (eds), Understanding Ancient Fortifications. Between Regionality and Connectivity
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78867
<p>Rezension zu: Ariane Ballmer / Manuel Fernández-Götz / Dirk P. Mielke (eds), Understanding Ancient Fortifications. Between Regionality and Connectivity. Oxbow Books, Oxford 2018. ISBN 978-1-78570-748-3 (Hardcover). 180 pages with 97 illustrations</p>Lennart Linde
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1839139310.11588/ger.2019.78867Dragoş Gheorghiu / Phil Mason (Hrsg.), Working with the Past: Towards an Archaeology of Recycling
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78866
<p>Rezension zu: Dragoş Gheorghiu / Phil Mason (Hrsg.), Working with the Past: Towards an Archaeology of Recycling. Archaeopress, Oxford 2017. ISBN 978-1-78491-629-9 (Paperback). ISBN 978-1-78491-630-5 (PDF). VIII + 134 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Tobias Mühlenbruch
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1838238610.11588/ger.2019.78866Hugo Anderson-Whymark / Duncan Garrow / Fraser Sturt (Hrsg.), Continental Connections. Exploring Cross-Channel Relationships from the Mesolithic to the Iron Age
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78865
<p>Rezension zu: Hugo Anderson-Whymark / Duncan Garrow / Fraser Sturt (Hrsg.), Continental Connections. Exploring Cross-Channel Relationships from the Mesolithic to the Iron Age. Oxbow Books, Oxford 2015. ISBN 978-1-78297-809-1. iv + 172 Seiten mit 49 Abbildungen und 2 Tabellen</p>Olaf Höckmann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1837738210.11588/ger.2019.78865Reinhard Bernbeck, Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors. Zu einer Archäologie der Zeitgeschichte
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78860
<p>Rezension zu: Reinhard Bernbeck, Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors. Zu einer Archäologie der Zeitgeschichte. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. ISBN 978-3-8376-3967-4 (print edition). ISBN 978-3-8394-3967-8 (PDF). 515 pages with numerous illustrations, some in colour, and tables</p>Ulrich Müller
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1837337710.11588/ger.2019.78860Wolf-Rüdiger Teegen / Michael Schultz, Starigard / Oldenburg: Hauptburg der Slawen in Wagrien VII. Die menschlichen Skeletreste
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78859
<p>Rezension zu: Wolf-Rüdiger Teegen / Michael Schultz, Starigard / Oldenburg: Hauptburg der Slawen in Wagrien VII. Die menschlichen Skeletreste. With contributions from Karl-Georg Beck and Thomas Roth. Offa Bücher volume 86. Wachholtz Verlag, Kiel, Hamburg 2017. ISBN 978-3-529-01186-3. 608 pages with numerous illustrations, tables, and 164 plates</p>Jan Nováček
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1837137310.11588/ger.2019.78859Ulrich Lehmann, Wurmbunte Klingen: Studien zur Konstruktion, Herstellung und Wertigkeit der frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78857
<p>Rezension zu: Ulrich Lehmann, Wurmbunte Klingen: Studien zur Konstruktion, Herstellung und Wertigkeit der frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe volume 21. Aschendorff Verlag, Münster 2016. ISBN 978-3-402-15009-2. 539 pages with 269 figures, 5 tables, 112 plates, and 1 map</p>Marianne Senn
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1836637110.11588/ger.2019.78857Dieter Lammers, Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010-2016. Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78856
<p>Rezension zu: Dieter Lammers, Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010-2016. Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände. Schriften zum Kloster Lorsch volume 1. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2018. ISBN 978-3-7954-3269-0 (Hardcover). 336 pages with 376 illustrations, mostly in colour</p>Markus C. Blaich
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1836336610.11588/ger.2019.78856Tomás Ó Carragáin / Sam Turner (Hrsg.), Making Christian Landscapes in Atlantic Europe. Conversion and Consolidation in the Early Middle Ages
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78854
<p>Rezension zu: Tomás Ó Carragáin / Sam Turner (Hrsg.), Making Christian Landscapes in Atlantic Europe. Conversion and Consolidation in the Early Middle Ages. Cork University Press, Cork 2016. ISBN 978-1-78205-200-5. xvi + 622 Seiten, 132 überwiegend farbige Abbildungen</p>Sebastian Ristow
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1836036310.11588/ger.2019.78854Charlotte Fabech / Ulf Näsman (Hrsg.), The Sösdala Horsemen and the Equestrian Elite of Fifth Century Europe
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78853
<p>Rezension zu: Charlotte Fabech / Ulf Näsman (Hrsg.), The Sösdala Horsemen and the Equestrian Elite of Fifth Century Europe. Jutland Archaeological Society Publications Band 99. Jutland Archaeological Society, Højbjerg 2017. ISBN 978-87-93423-15-2. 451 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Michael Schmauder
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1835536010.11588/ger.2019.78853Agnes Maagh, Die merowingerzeitliche Siedlung von Meerbusch-Strümp, Rhein-Kreis Neuss
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78852
<p>Rezension zu: Agnes Maagh, Die merowingerzeitliche Siedlung von Meerbusch-Strümp, Rhein-Kreis Neuss. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie volume 295. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2017. ISBN 978-3-7749-4075-8. 450 pages with 17 partly coloured illustrations, 122 plates, 4 plans, and 1 insert</p>Dieter Quast
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1835335510.11588/ger.2019.78852Alice E. Blackwell / Martin Goldberg / Fraser Hunter, Scotland’s Early Silver. Transforming Roman Pay-offs to Pictish Treasures
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78850
<p>Rezension zu: Alice E. Blackwell / Martin Goldberg / Fraser Hunter, Scotland’s Early Silver. Transforming Roman Pay-offs to Pictish Treasures. National Museums Scotland Enterprises Publishing Ltd, Edinburgh 2017. ISBN: 978-1-910682-12-8. Paperback. 189 Seiten, 240 Abbildungen</p>Andreas Rau
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1834935310.11588/ger.2019.78850Marzena J. Przybyła, Pressblechverzierte spätkaiserzeitliche Trachtbestandteile in Südskandinavien
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78848
<p>Rezension zu: Marzena J. Przybyła, Pressblechverzierte spätkaiserzeitliche Trachtbestandteile in Südskandinavien. Nordiske Fortidsminder series B 28. University Press of Southern Denmark, Copenhagen 2018. ISBN 978-87-408-3126-9. 893 pages, richly illustrated in colour</p>Nina Lau
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1834534910.11588/ger.2019.78848Marko A. Janković / Vladimir D. Mihajlović (Hrsg.), Reflections of Roman Imperialisms
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78847
<p>Rezension zu: Marko A. Janković / Vladimir D. Mihajlović (Hrsg.), Reflections of Roman Imperialisms. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle 2018. ISBN 978-1-5275-0625-1. 397 Seiten</p>Alexander Rubel
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1834034510.11588/ger.2019.78847Ellen Swift, Roman Artefacts and Society. Design, Behaviour and Experience
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78821
<p>Rezension zu: Ellen Swift, Roman Artefacts and Society. Design, Behaviour and Experience. Oxford University Press, Oxford 2017. ISBN 978-0-19-878526-2 (Hardcover). XIV + 305 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Jennifer M. Bagley
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1833634010.11588/ger.2019.78821Marcel Danner, Wohnkultur im spätantiken Ostia
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78820
<p>Rezension zu: Marcel Danner, Wohnkultur im spätantiken Ostia. Kölner Schriften zur Archäologie volume 1. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. ISBN 978-3-95490-128-9. 342 pages with 133 figures and 27 tables</p>Gerda von Bülow
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1833333610.11588/ger.2019.78820John Creighton, Silchester: Changing Visions of a Roman Town. Integrating Geophysics and Archaeology: The Results of the Silchester Mapping Project 2005–10
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78819
<p>Rezension zu: John Creighton, Silchester: Changing Visions of a Roman Town. Integrating Geophysics and Archaeology: The Results of the Silchester Mapping Project 2005–10. Unter Mitarbeit von Robert Fry. Britannia Monograph Series Band 28. Society for the Promotion of Roman Studies, London 2016. ISBN 978-0-9077-6442-7. XVIII + 486 Seiten mit über 200 meist farbigen Abbildungen und Faltplänen</p>Carsten Mischka
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1832833210.11588/ger.2019.78819Alexandra W. Busch / Alfred Schäfer (eds), Römische Weihealtäre im Kontext
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78818
<p>Rezension zu: Alexandra W. Busch / Alfred Schäfer (eds), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 “Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern”. Likias Verlag, Friedberg 2014. ISBN 978-3-9817006-2-6. 454 pages with 254 images</p>Andreas Bendlin
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1832332810.11588/ger.2019.78818Thomas Fischer / Erika Riedmeier-Fischer, Der römische Limes in Bayern. Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78817
<p>Rezension zu: Thomas Fischer / Erika Riedmeier-Fischer, Der römische Limes in Bayern. Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes. Archäologie in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017. ISBN 978-3-7917-2906-0. 232 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten</p>Zsolt Visy
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1831932210.11588/ger.2019.78817Alexander Smith / Martyn Allen / Tom Brindle / Michael Fulford, The Rural Settlement of Roman Britain
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78816
<p>Rezension zu: Alexander Smith / Martyn Allen / Tom Brindle / Michael Fulford, The Rural Settlement of Roman Britain. New Visions of the Countryside of Roman Britain Band 1 = Britannia Monograph Series Band 29. The Society for the Promotion of Roman Studies, London 2016. ISBN 978-0-907764-43-4. xxv, 469 Seiten, 400 farbige Abbildungen</p>Peter Henrich
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1831631910.11588/ger.2019.78816Szilvia Bíró, Die zivilen Vici in Pannonien
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78815
<p>Rezension zu: Szilvia Bíró, Die zivilen Vici in Pannonien. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums volume 131. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2017. ISBN 978-3-88467-264-8. 402 pages with 232 figures and 25 tables</p>Ute Lohner-Urban
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1831131510.11588/ger.2019.78815Mathilde Grünewald, Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78813
<p>Rezension zu: Mathilde Grünewald, Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim. Mit Beiträgen von Rüdiger Gogräfe, Erwin Hahn und Sven Jäger, hrsg. von der Gemeinde Oftersheim und dem Heimat- und Kulturkreis e. V. Oftersheim. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2017. ISBN 978-3-7954-3298-0. 144 Seiten, 168 zum größten Teil farbige Abbildungen</p>Renate Thomas
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1830731010.11588/ger.2019.78813Peter Fasold / Andrea Hampel / Markus Scholz / Marianne Tabaczek, Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78812
<p>Rezension zu: Peter Fasold / Andrea Hampel / Markus Scholz / Marianne Tabaczek, Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt Band 26. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2016. ISBN 978-3-7954-2974-4. 317 pages with 315 illustrations and 3 inserts</p>Johannes Lipps
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1830230610.11588/ger.2019.78812Johan Hendrik Frederik Bloemers (Hrsg.), Four Approaches to the Analysis of (Pre-) Roman Nijmegen. Aspects of Cultural Evolution, Acculturation, Contextual Function and Continuity
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78811
<p>Rezension zu: Johan Hendrik Frederik Bloemers (Hrsg.), Four Approaches to the Analysis of (Pre-) Roman Nijmegen. Aspects of Cultural Evolution, Acculturation, Contextual Function and Continuity. Nederlandse Oudheden Band 19. Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek, Amersfoort 2016. ISBN 978-90-5799-253-7. 284 Seiten mit 194 Abbildungen und 86 Tabellen</p>Raymund Gottschalk
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1829730210.11588/ger.2019.78811Günter Ulbert (Hrsg.), Der Auerberg IV. Die Kleinfunde mit Ausnahme der Gefäßkeramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78810
<p>Rezension zu: Günter Ulbert (Hrsg.), Der Auerberg IV. Die Kleinfunde mit Ausnahme der Gefäßkeramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008. Mit Beiträgen von Stefan Biermeier, Karlheinz Dietz, Jörg W. Faßbinder, Christof Flügel, Rupert Gebhard, Verena Hasenbach, Franz Herzig, Hermann Jerz, Roland Linck, Stefan Mühlemeier, Andrea Rottloff, Maike Sieler, C. Sebastian Sommer und Bernward Ziegaus. Veröffentlichung der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Band 63. Verlag C. H. Beck, München 2015. ISBN 978-3-406-10764-1. 527 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4 Beilagen</p>Alexander Heising
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1829329710.11588/ger.2019.78810Werner Zanier, Der spätlatène- und frühkaiserzeitliche Opferplatz auf dem Döttenbichl südlich von Oberammergau
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78809
<p>Rezension zu: Werner Zanier, Der spätlatène- und frühkaiserzeitliche Opferplatz auf dem Döttenbichl südlich von Oberammergau. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte volume 62. 3 volumes. Verlag C. H. Beck oHG, München 2016. ISBN 978-3-406-10763-4. 830 pages with 256 illustrations, 165 tables, 106 tables, and 5 inserts</p>Michel Feugère
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1828929210.11588/ger.2019.78809Quentin Sueur, La vaisselle métallique de Gaule septentrionale à la veille de la Conquête: typologie, fonction et diffusion
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78808
<p>Rezension zu: Quentin Sueur, La vaisselle métallique de Gaule septentrionale à la veille de la Conquête: typologie, fonction et diffusion. Monographies Instrumentum Band 55. Editions Mergoil, Drémil-Lafage 2018. ISBN 978-2-35518-077-4. 637 Seiten mit 277 Abbildungen</p>Susanne Sievers
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1828628910.11588/ger.2019.78808Sophie Goudemez, Chasse et élevage au Premier âge du Fer dans le nord-est de la France
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78807
<p>Rezension zu: Sophie Goudemez, Chasse et élevage au Premier âge du Fer dans le nord-est de la France. Archéologie des Plantes et des Animaux Band 6. Éditions Mergoil, Drémil-Lafage 2018. ISBN 978-2-35518-076-7. 263 Seiten</p>Barbara Stopp
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1828328510.11588/ger.2019.78807Peter Donat, Häuser der Bronzezeit und Eisenzeit im Mittleren Europa. Eine vergleichende Untersuchung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78806
<p>Rezension zu: Peter Donat, Häuser der Bronzezeit und Eisenzeit im Mittleren Europa. Eine vergleichende Untersuchung. Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 43. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach 2018. ISBN 978-3-95741-056-6. 287 pages with 43 figures (of which 4 are maps), 43 tables, 5 lists</p>Stijn Arnoldussen
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1828028310.11588/ger.2019.78806Lothar Sperber, Studien zur spätbronzezeitlichen Chronologie im westlichen Mitteleuropa und in Westeuropa
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78805
<p>Rezension zu: Lothar Sperber, Studien zur spätbronzezeitlichen Chronologie im westlichen Mitteleuropa und in Westeuropa. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Band 136. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2017. ISBN 978-3-88467-279-2; ISSN 0171-1474. X + 333 Seiten mit 120 Abbildungen in schwarz-weiß</p>Dirk Brandherm
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1827427910.11588/ger.2019.78805Mojca Jereb, Die Bronzegefäße in Slowenien
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78804
<p>Rezension zu: Mojca Jereb, Die Bronzegefäße in Slowenien. Prähistorische Bronzefunde Abteilung II Band 19. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-515-11319-9. IX + 313 pages with 2 illustrations, 10 tables, and 160 plates</p>Martina Blečić Kavur
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1827127410.11588/ger.2019.78804Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78802
<p>Rezension zu: Friedrich Laux, Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens volume 51. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westfalen 2017. ISBN 978-3-89646-843-7. 145 pages with five figures, one table and 112 plates</p>Daniel Neumann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1826827010.11588/ger.2019.78802Wilko Kornelius van Zijverden, After the Deluge. A Palaeogeographical Reconstruction of Bronze Age West-Frisia (2000–800 BC)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78801
<p>Rezension zu: Wilko Kornelius van Zijverden, After the Deluge. A Palaeogeographical Reconstruction of Bronze Age West-Frisia (2000–800 BC). Sidestone Press, Leiden 2017. ISBN: 9789088904066. 185 Seiten mit 66 Abbildungen</p>Martina Karle
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1826326810.11588/ger.2019.78801Heide W. Nørgaard, Bronze Age Metalwork. Techniques and Traditions in the Nordic Bronze Age 1500–1100 BC
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78800
<p>Rezension zu: Heide W. Nørgaard, Bronze Age Metalwork. Techniques and Traditions in the Nordic Bronze Age 1500–1100 BC. Archaeopress, Oxford 2018. ISBN 978-1-78969-019-4 (gedruckte Ausgabe). ISBN 978-1-78969-020-0 (E-Book; auch im Open Access verfügbar: http://archaeopress.com/ArchaeopressShop/Public/download.asp?id={A41BB703-6A31-4C5E-B0F8-17741D75B4E6}). xii + 500 Seiten mit 290 Abbildungen, davon 244 Farbtafeln</p>Jan-Heinrich Bunnefeld
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1825926310.11588/ger.2019.78800Durchblick in Diemarden
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78776
Thomas SaileMartin Posselt
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-112021-02-11234610.11588/ger.2002.78776Monika Oberhänsli, St. Moritz, Mauritiusquelle. Die bronzezeitliche Quellfassung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78775
<p>Rezension zu: Monika Oberhänsli, St. Moritz, Mauritiusquelle. Die bronzezeitliche Quellfassung. With contributions by Mathias Seifert, Trivun Sormaz, Jean Nicolas Haas, James H. Dickson, Werner H. Schoch, and Antoinette Rast-Eicher. Archäologie Graubünden, Sonderheft 6. Somedia Buchverlag, Chur 2017. ISBN 978-3-906064-92-5. 310 pages with 179 figures and 55 plates</p>Anthony Harding
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1825625910.11588/ger.2019.78775Bernhard Hänsel, Kristina Mihovilić, Biba Teržan, Monkodonja. Istraživanje protourbanog naselja brončanog doba Istre. Knjiga 1 / Anja Hellmuth Kramberger, Monkodonja. Istraživanje protourbanog naselja brončanog doba Istre. Knjiga 2
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78774
<p>Rezension zu: Bernhard Hänsel, Kristina Mihovilić, Biba Teržan, Monkodonja. Istraživanje protourbanog naselja brončanog doba Istre. Knjiga 1. Iskopavanje i nalazi građevina – Monkodonja. Forschungen zu einer protourbanen Siedlung der Bronzezeit Istriens. Teil 1. Die Grabung und der Baubefund. With contributions by Claudia Gerling, Helmut Kroll, Damir Matoševi, Igor Medari, Branko Muši, Douglas Price, Barbara Teßmann, Rafko Urnikar, Bernhard Weninger. Monografije i katalozi volume 25. Arheološki Muzej Istre, Pula 2015. ISBN 978-953-6153-92-3 (Hardcover). 589 pages with 336 illustrations and 7 foldouts</p> <p><br>Anja Hellmuth Kramberger, Monkodonja. Istraživanje protourbanog naselja brončanog doba Istre. Knjiga 2. Keramika s brončanodobne gradine Monkodonja – Monkodonja. Forschungen zu einer protourbanen Siedlung der Bronzezeit Istriens. Teil 2. Die Keramik aus der bronzezeitlichen Gradina Monkodonja. Volume 2,1 Text. Monografije i katalozi volume 28,1. Arheološki Muzej Istre, Pula 2017. ISBN 978-953-8082-03-0 (Hardcover). 438 pages with 283 illustrations. Volume 2,2 Catalogue. Monografije i katalozi volume 28,2. Arheološki Muzej Istre, Pula 2017. ISBN 978-953-8082-04-7 (Hardcover). 247 pages with 153 tables</p>Vedran Barbarić
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1825125510.11588/ger.2019.78774Thomas Huet, Les gravures piquetées du mont Bego (Alpes-Maritimes). Organisation spatiale et sériation (VIe–IIe millénaire av. J.-C.)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78773
<p>Rezension zu: Thomas Huet, Les gravures piquetées du mont Bego (Alpes-Maritimes). Organisation spatiale et sériation (VI<sup>e</sup>–II<sup>e</sup> millénaire av. J.-C.). Mémories de la Société Préhistorique Française volume 63. Société Préhistorique Française, Paris 2017. ISBN 2-913745-71-7. 166 pages with 132 illustrations and 19 tables</p>Roberto Maggi
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1824825110.11588/ger.2019.78773Albert Zink, Ötzi. 100 Seiten
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78772
<p>Rezension zu: Albert Zink, Ötzi. 100 Seiten. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-15-020419‑1. 100 Seiten mit 11 Abbildungen</p>Miriam Sénécheau
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1824524710.11588/ger.2019.78772Johannes Müller, Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel. Frühe Monumentalbauten Europas
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78771
<p>Rezension zu: Johannes Müller, Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel. Frühe Monumentalbauten Europas. Archäologie in Deutschland Sonderheft 11. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. ISBN 978-3-8062-3463-3. 112 pages, 121 illustrations</p>Karl-Göran Sjögren
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1824224510.11588/ger.2019.78771Moritz Mennenga, Zwischen Elbe und Ems. Die Siedlungen der Trichterbecherkultur in Nordwestdeutschland
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78770
<p>Rezension zu: Moritz Mennenga, Zwischen Elbe und Ems. Die Siedlungen der Trichterbecherkultur in Nordwestdeutschland. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung volume 13. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2017. ISBN 978-3-7749-4118-2 (printed version). (E-Book available on https://www.habelt.de). 437 pages with 270 illustrations, 27 tables, and 41 plates</p>Rune Iversen
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1823924210.11588/ger.2019.78770Eva Lenneis (ed.), Erste Bauerndörfer – älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78659
<p>Rezension zu: Eva Lenneis (ed.), Erste Bauerndörfer – älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich. Archäologie Niederösterreichs volume 1. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2018. ISBN 978-3-7001-8220-7. 479 pages with numerous illustrations</p>Eszter Bánffy
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1823523910.11588/ger.2019.78659Peter Stadler / Nadezhda Kotova, Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, Site 2 in Lower Austria and the Origin of the Western Linear Pottery Culture (LPC)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78656
<p>Rezension zu: Peter Stadler / Nadezhda Kotova, Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, Site 2 in Lower Austria and the Origin of the Western Linear Pottery Culture (LPC). Mit Beiträgen von Franz Brandstätter, Otto Cichocki, Svend Hansen, Ian G. Hedley, Nadezhda Kotova, Matthias Kucera, Eva Lenneis, Michaela Lochner, Alexander Minnich, Alexey G. Nikitin, Friederike Novotny, Beate Maria Pomberger, Erich Pucher, Leopold Puchinger, Anna Rauba-Bukowska, Roman Sauer, Friedrich Sauter, Julian David Schrattenecker, Peter Stadler, Maria Teschler-Nicola, Kurt Varmuza, Wolfgang Werther, Silvia Wiesinger. Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, in Lower Austria Volume 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 88. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach 2019. 2 Bände. ISBN 978-3-95741-100-6. 1082 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen und Tafeln</p>Eszter Bánffy
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1823123510.11588/ger.2019.78656Harald Stäuble / Ulrich Veit (eds), Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78651
<p>Rezension zu: Harald Stäuble / Ulrich Veit (eds), Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie volume 9. Universität Leipzig, Professur für Ur- und Frühgeschichte, Leipzig 2016. ISBN 978-3-936394-22-1. 172 pages, b/w and colour images, 2 appendices</p>Pieter van de VeldeLuc Amkreutz
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1822723110.11588/ger.2019.78651Christoph Schwall, Çukuriçi Höyük 2. Das 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. in Westanatolien und der Ostägäis
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78634
<p>Rezension zu: Christoph Schwall, Çukuriçi Höyük 2. Das 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. in Westanatolien und der Ostägäis. Mit einem Beitrag von Barbara Horejs. Oriental and European Archaeology volume 7. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2018. ISBN 978-3-7001-8207-8. 777 pages with numerous illustrations, 37 tables and 1 folded map</p>Çiler Çilingiroğlu
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1822422710.11588/ger.2019.78634Lee Clare, Culture Change and Continuity in the Eastern Mediterranean during Rapid Climate Change: Assessing the Vulnerability of Late Neolithic Communities to a Little Ice Age in the Seventh Millennium cal BC
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78632
<p>Rezenion zu: Lee Clare, Culture Change and Continuity in the Eastern Mediterranean during Rapid Climate Change: Assessing the Vulnerability of Late Neolithic Communities to a Little Ice Age in the Seventh Millennium cal BC. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie Band 7. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westf. 2016. ISBN 978-3-86757-367-2. ISSN 1868-2286. 269 Seiten mit 97 Abbildungen und 23 Tabellen</p>Barbara Helwing
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1822022410.11588/ger.2019.78632Alasdair Whittle, The Times of Their Lives. Hunting History in the Archaeology of Neolithic Europe
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78631
<p>Rezension zu: Alasdair Whittle, The Times of Their Lives. Hunting History in the Archaeology of Neolithic Europe. Oxbow Books, Oxford 2018. ISBN 978-1-78570-668-4. 320 Seiten mit zahlreichen Abbildungen</p>Hermann Parzinger
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1821722010.11588/ger.2019.78631Raiko Krauss / Harald Floss (eds), Southeast Europe before Neolithisation
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78630
<p>Rezension zu: Raiko Krauss / Harald Floss (eds), Southeast Europe before Neolithisation. Proceedings of the International Workshop within the Collaborative Research Centres SFB 1070 “Ressourcen-Kulturen”, Schloss Hohentübingen, 9<sup>th</sup> of May 2014. Ressourcen-Kulturen volume 1. Universität Tübingen, Tübingen 2016. ISBN 978-3-946552-01-7 <a><img class="citavipicker" style="border: 0px none!important; width: 16px!important; height: 16px!important; margin-left: 1px !important; margin-right: 1px !important;" title="Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen" src="data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz48IURPQ1RZUEUgc3ZnIFBVQkxJQyAiLS8vVzNDLy9EVEQgU1ZHIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9HcmFwaGljcy9TVkcvMS4xL0RURC9zdmcxMS5kdGQiPjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iRWJlbmVfMSIgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeD0iMHB4IiB5PSIwcHgiIHdpZHRoPSIxNnB4IiBoZWlnaHQ9IjE2cHgiIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNiAxNiIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTYgMTYiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPjxnPjxnPjxwYXRoIGZpbGw9IiNGRkZGRkYiIGQ9Ik04LjAwMSwxNS41QzMuODY0LDE1LjUsMC41LDEyLjEzNiwwLjUsOGMwLTQuMTM1LDMuMzY1LTcuNSw3LjUwMS03LjVTMTUuNSwzLjg2NCwxNS41LDhTMTIuMTM3LDE1LjUsOC4wMDEsMTUuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNOC4wMDEsMUMxMS44NiwxLDE1LDQuMTQxLDE1LDhzLTMuMTM5LDctNi45OTksN0M0LjE0LDE1LDEsMTEuODU5LDEsOFM0LjE0LDEsOC4wMDEsMSBNOC4wMDEsMEMzLjU4MiwwLDAsMy41ODIsMCw4czMuNTgyLDgsOC4wMDEsOEMxMi40MTgsMTYsMTYsMTIuNDE4LDE2LDhTMTIuNDE4LDAsOC4wMDEsMEw4LjAwMSwweiIvPjwvZz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNNi43NDUsMTIuNTg5Yy0wLjIyNywwLjEyMi0wLjQ5NywwLjI0Ny0wLjY4NCwwLjI0N2MtMC4zMTgsMC0wLjUwMS0wLjE2NC0wLjUwMS0wLjQ1MmMwLTAuMjA3LDAuMTQtMC4zNzUsMC41OTUtMC42MjJjMS41NDktMC45MDQsMi41OTQtMi4yNzIsMi41OTQtMy43MjFjMC0wLjgyNS0wLjIyNy0xLjExOS0wLjY4MS0xLjExOWMtMC4xMzUsMC0wLjMyLDAuMjE5LTAuNjM2LDAuMjE5SDcuMTU3QzYuMTAyLDcuMTQzLDUuMzMzLDYuMjY0LDUuMzMzLDUuMjNjMC0xLjE1MiwwLjk1OC0yLjAwNiwyLjI4LTIuMDA2YzEuNzc3LDAsMy4wNTMsMS4zNzMsMy4wNTMsMy40M0MxMC42NjYsOS4yMTUsOS4yMDMsMTEuMjcsNi43NDUsMTIuNTg5Ii8+PC9nPjwvc3ZnPg" /></a>. 222 pages, numerous figures in b/w and colour</p>Ivana Radovanović
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1821521710.11588/ger.2019.78630Die Revolution archäologischer Zeitlichkeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78629
Reinhard Bernbeck
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1820721410.11588/ger.2019.78629Reply: Debating demography
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78628
Robert Schumann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1819420510.11588/ger.2019.78628Centre and periphery – dealing with uncertainties of demographical estimations
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78627
Knut Rassmann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1819219410.11588/ger.2019.78627The Heuneburg demography debate
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78626
John Bintliff
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1819019110.11588/ger.2019.78626Size matters – A re-evaluation of the Heuneburg demography
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78621
Dirk KrausseManuel Fernández-GötzAndreas GutekunstLeif Hansen
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1817918910.11588/ger.2019.786215000 Heuneburgians?
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78620
Robert Schumann
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1817117910.11588/ger.2019.78620Archäologie der Praktiken
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78616
<p>Der Beitrag skizziert Theorie und Methodologie einer „Archäologie der Praktiken“. „Praktik“ wird in den deutschsprachigen Archäologien zunehmend als Begriff genutzt, aber bisher kaum als Konzept reflektiert. Verstanden als Analyserahmen und weiterentwickelt zu einer praxisarchäologischen Methodologie, lässt sich mit einer „Archäologie der Praktiken“ aber nicht nur ein neuer, erfrischender Blick auf historische Analysen werfen, sondern auch die Erforschung von Gegenwartsgesellschaften mit archäologischen Methoden bereichern. Somit besteht hier einerseits das Potential der Ablösung älterer, in den Archäologien etablierter Analyseeinheiten wie „Kultur“, „Epoche“ oder „Gesellschaft“ und andererseits für eine Neupositionierung der Archäologien im Rahmen der Sozial- und Kulturwissenschaften. </p>Alexander Veling
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1813117010.11588/ger.2019.78616Körpermodifikationen als Embodiment sozialer Identität und als sozio-kulturelle Ressource
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78612
<p>Artifizielle Schädeldeformationen als Embodiment einer bestimmten sozialen Identität sind in Europa traditionell mit dem Vordringen der Hunnen in der Völkerwanderungszeit assoziiert. Die Reevaluation von drei artifiziell deformierten Frauenschädel aus der späten Wikingerzeit von der schwedischen Insel Gotland sowie eine Reihe von parallelen Befunden aus Ost- und Südosteuropa weisen jedoch auf ein weitaus längeres Fortbestehen dieser Praktiken bis in das 11. Jahrhundert hin. Diese Befunde weisen auf intensive Kontakte von Ostskandinavien in den (süd-)osteuropäischen Raum hin und geben einen intensiven Eindruck in das Embodiment von sozialer Identität sowie in die Nutzung von ‚Andersartigkeit‘ als immaterielle Ressource im Bestattungskontext.</p>Matthias S. Toplak
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-189312910.11588/ger.2019.78612Late Iron Age coin hoards with silver rainbow staters from Graetheide (NL) and the mid-1st century BC hoard horizon in the Lower Rhine / Meuse region
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78611
<p>In den Jahren 2018 und 2019 meldeten Metallsondengänger Funde von späteisenzeitlichen Silbermünzen von drei Stellen in Graetheide in der niederländischen Provinz Limburg. An zwei der Fundstellen führten Archäologen der Freien Universität Amsterdam und des Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed im November 2018 kleine Kontrollgrabungen durch. Die Untersuchungen zeigen, dass wir es mit kleinen Münzhorten von silbernen Stateren („Regenbogenschüsselchen“) zu tun haben – einem Münztyp, der in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Region Niederrhein-Maas zirkulierte. Die neuen Funde bestätigen, dass es einen signifikanten regionalen Anstieg in der Deponierung von Edelmetallmünzen in dieser Zeit gab. Der Höhepunkt kann in die 50er Jahre v. Chr. datiert werden, was einen Zusammenhang mit Caesars militärischen Aktionen nahelegt. In seinem De Bello Gallico beschreibt der römische General ausführlich, wie in den Jahren 53 und erneut 51 v. Chr. seine Legionen das Gebiet der Eburonen plünderten und niederbrannten, mit dem Ziel diesen Stamm vollständig auszulöschen. Die Horte mit Gold und Silber können als stumme Zeugen einer dramatischen Episode in der Geschichte der niedergermanischen Grenzzone des Römischen Reiches betrachtet werden.</p>Nico Roymans
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-18659210.11588/ger.2019.78611An Early La Tène find of fine metalwork from Hosty (South Bohemia): a first analysis
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78608
<p>In diesem Beitrag werden bislang unpublizierte Funde vorgestellt, die zu unserer Kenntnis des Ost-West-Kulturaustausches während der Stufe Latène A beitragen. Im Jahr 2015 fanden Sondengänger ein Depot mit vier Metallobjekten auf einem bewaldeten Hang in Südböhmen, nahe dem Dorf Hosty (okr. České Budějovice). Eine erste Untersuchung zeigt, dass es sich wohl um Zierelemente aus Bronze und Eisen für Pferdegeschirr oder Wagen handelt. Stilistisch lassen sich diese Artefakte eher mit dem westlichen als dem östlichen Latène A-Gebiet verbinden; sie zeigen eine ganze Reihe unterschiedlicher feiner Metallbearbeitungstechniken. Am Schluss dieses Beitrags wird der Fund von Hosty in den Kontext weiterer frühlatènezeitlicher Feinschmiedearbeiten aus der Region gestellt.</p>J. Vincent S. MegawJan JohnOndřej Chvojka
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-18416410.11588/ger.2019.78608Cultures of remembrance, cultures of forgetting
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78586
<p>Dieser Beitrag diskutiert die Rolle, die die Vergangenheit in den jüngeren donauländischen Kulturen spielte. Dies wird verdeutlicht durch die Bezugnahme auf Spuren von linearbandkeramischen Siedlungen, die für eine lange Zeit sichtbar waren. Zwei Regionen, das Rheinland und Kujawien, werden verglichen anhand von Untersuchungen räumlicher Beziehungen von LBK- und Nach-LBK-Gesellschaften auf der Makro- und der Mikroebene. Die nach-LBK-zeitliche Entwicklung folgte hier unterschiedlichen Bahnen, und gleichermaßen divers war die Rolle, die die Vergangenheit spielte. Während im Rheinland die mittelneolithischen Kulturen einen Bezug zur Vergangenheit offenbar mieden, bezogen sie sich in Kujawien auf diese – eine Tendenz, die im Verlauf der Zeit stärker wurde, was zu einer beispiellosen Vermehrung von Gedächtnispraktiken während der Brześć Kujawski-Kultur führte.</p>Joanna Pyzel
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1814010.11588/ger.2019.78586Vorwort – Publizieren mit vielen Zungen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78585
Eszter BánffyKerstin P. HofmannAlexander Gramsch
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-18IXXI10.11588/ger.2019.78585Inhalt
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78584
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-18IIIVII10.11588/ger.2019.78584Titelei
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/78583
Die Redaktion
Copyright (c) 2021 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2021-02-182021-02-1810.11588/ger.2019.78583Eliška Kazdová, Tĕšetice-Kyjovice 1
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/77498
<p>Rezension zu: Eliška Kazdová, Tĕšetice-Kyjovice 1. Starší stupeň kultury s moravskou malovanou keramikou. Mit Beiträgen von Milan Salaš (Untersuchung der Felsgesteinartefakte), Antonín Přichystal (Petrographische Untersuchung der Silices), Martin Oliva (Typologisch-technologische Untersuchung der Silices) und einem Vorwort von Vladimír Podborský. Universita J. E. Purkynĕ, Brno 1984. 304 Seiten mit 67 Tabellen, 112 Tafeln, 64 schwarz-weißen und 18 farbigen Abbildungen</p>Jörg Petrasch
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-12-082020-12-0859059310.11588/ger.1986.77498Braives Gallo-Romain II
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/77497
<p>Rezension zu: Braives Gallo-Romain II. Le Quartier des Potiers. Publications d’histoire de Part et d’archéologie de l’université Catholique de Louvain - XXXVII, publiées sous la direction de Raymond Brulet. Institut Supérieur d’archéologie et d’Histoire de l’art, Louvain-la- Neuve 1983. 216 Seiten, 65 Abbildungen, 9 Tabellen und 4 Faltpläne</p>Mathilde Grünewald
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-12-082020-12-0858758810.11588/ger.1985.77497L’Art celtique de la période d’expansion
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/77493
<p>Rezension zu: L’Art celtique de la période d’expansion. IV<sup>e</sup> e III<sup>e</sup> siècles avant notre ère. Actes du colloque organisè sous les auspices du Collège de France et de la IV<sup>e</sup> Section de l’Ecole pratique des Hautes Études, du 26 au 28 septembre 1978, au Collège de France à Paris. Édités par Paul-Marie Duval et Venceslas Kruta. Hautes Études du Monde Gréco-Romain 13. Centre de Recherches d’Histoire et de Philologie de la IV<sup>e</sup> Section de l’Ecole pratique des Hautes Études III. Librairie Droz, Genf 1982. VIII, 268 Seiten und zahlreiche Abbildungen im Text</p>Felix Müller
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-12-082020-12-0849449710.11588/ger.1984.77493Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76784
Guntram GassmannManfred RöschGünther Wieland
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-11-122020-11-1227330610.11588/ger.2006.76784Lutz Volmer / W. Haio Zimmermann (Hrsg.), Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau / Glossary of Prehistoric and Historic Timber Buildings
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76494
<p>Rezension zu: Lutz Volmer / W. Haio Zimmermann (Hrsg.), Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau / Glossary of Prehistoric and Historic Timber Buildings. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet, Band 3. Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westf. 2012. ISSN 1867-2744, ISBN 978-3-86757-333-7. 482 Seiten mit 587 Abbildungen.</p>Gunter Schöbel
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3032232410.11588/ger.2014.76494Martín Almagro-Gorbea / Alberto J. Lorrio, Teutates. El héroe fundador y el culto heroico al antepasado en Hispania y en la Keltiké
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76493
<p>Rezension zu: Martín Almagro-Gorbea / Alberto J. Lorrio, Teutates. El héroe fundador y el culto heroico al antepasado en Hispania y en la Keltiké. Bibliotheca Archaeologica Hispana Band 36. Real Academia de la Historia, Madrid 2011. € 60,–. ISBN 978-84-15069-33-1. 406 Seiten mit 127 Abbildungen.</p>Manuel Fernández-Götz
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3024224510.11588/ger.2014.76493Rainer Atzbach / Ingolf Ericsson (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble, Kempten (Allgäu). Metall, Holz und Textil
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76492
<p>Rezension zu: Rainer Atzbach / Ingolf Ericsson (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble, Kempten (Allgäu). Metall, Holz und Textil. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 3. Mühlbergforschungen Kempten (Allgäu) 3. Dr. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2011. ISBN 978-3-7749-3756-7. 361 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und CD-Beilage.</p>Ulrich Müller
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3029029310.11588/ger.2013.76492Jean Gran-Aymerich / Almudena Domínguez-Arranz, La Castellina a sud di Civitavecchia, origini ed eredità. Origines protohistoriques et évolution d’un habitat étrusque
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76491
<p>Rezension zu: Jean Gran-Aymerich / Almudena Domínguez-Arranz, La Castellina a sud di Civitavecchia, origini ed eredità. Origines protohistoriques et évolution d’un habitat étrusque. Bibliotheca Archaeologica 47. „L’Erma“ di Bretschneider, Roma 2011. ISBN: 978-88-8265-603-4. 1224 Seiten mit 365 + 3 ganzseitigen Tafeln.</p>Beat Schweizer
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3022623010.11588/ger.2013.76491Juliane Stadler, Nahrung für die Toten? Speisebeigaben in hallstattzeitlichen Gräbern und ihre kulturhistorische Deutun
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76490
<p>Rezension zu: Juliane Stadler, Nahrung für die Toten? Speisebeigaben in hallstattzeitlichen Gräbern und ihre kulturhistorische Deutung. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 186. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2010. ISBN 978-3-7749-3644-7. 240 Seiten mit 51 Abbildungen und 22 Tabellen.</p>Alexander Gramsch
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3022322610.11588/ger.2013.76490Florian Schimmer, Amphoren aus Cambodunum / Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76489
<p>Rezension zu: Florian Schimmer, Amphoren aus Cambodunum / Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia. Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie Band 1. Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2009. ISBN 978-3-89500-659-3. 304 Seiten mit 73 Tafeln.</p>Helga Sedlmayer
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3024524810.11588/ger.2012.76489Karina Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76488
<p>Rezension zu: Karina Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern. With contributions by Regina Hofmann-de Keijzer and Helga Rösel- Mautendorfer. Verlag Naturhistorisches Museum Wien, Wien 2010. ISBN 978-3-902421-50-0. 474 pages with 202 figures and a map.</p>Lise Bender Jørgensen
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3022122310.11588/ger.2012.76488Frank Bunecker (Hrsg.), Raubgräber - Schatzgräber
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76487
<p>Rezension zu: Frank Bunecker (Hrsg.), Raubgräber - Schatzgräber. Theiss-Verlag, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8062-2238-8. 245 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.</p>Eckhard Laufer
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3044845010.11588/ger.2011.76487Jaques Guillaume / Edith Peytremann (Hrsg.), L'Austrasie. Sociétés, économies, territoires, christianisation
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76485
<p>Rezension zu: Jaques Guillaume / Edith Peytremann (Hrsg.), L'Austrasie. Sociétés, économies, territoires, christianisation. Actes des XXVIe Journées internationales d'archéologie mérovingienne, Nancy 22-25 Septembre 2005. Mémoires publiés par l'Association fran<span class="aCOpRe">ç</span>aise d'Archéologie mérovingienne volume 19. Presses Universitaires de Nancy, Nancy 2008. ISBN 978-86480-955-5. 441 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.</p>Annette Frey
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3040140510.11588/ger.2011.76485Adolf Schebek, Deutsch-tschechische archäologische Terminologie. Nemecko-česká archeologická terminologie
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76484
<p>Rezension zu: Adolf Schebek, Deutsch-tschechische archäologische Terminologie. Nemecko-<span class="ILfuVd"><span class="hgKElc">č</span></span>eská archeologická terminologie. Arheologický ústav Akademie ved <span data-e2e-ref="content-body">Č</span>eské republiky, Praha 2007. ISBN 978-80-86124-74-2. 335 Seiten.</p>Barbara Kowalewska
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3055555710.11588/ger.2010.76484Stephanie Keim, Kontakte zwischen dem alamannisch-bajuwarischen Raum und dem langobardenzeitlichen Italien
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76483
<p>Rezension zu: Stephanie Keim, Kontakte zwischen dem alamannisch-bajuwarischen Raum und dem langobardenzeitlichen Italien. Internationale Archäologie Band 98. Verlag Marie Leidorf, Rahden / Westfalen 2007. ISBN-13: 978-3-89646-370-8, ISBN-10: 3-89646-370-5. 302 Seiten mit 73 Abbildungen, 12 Tabellen, 30 Karten und 37 Beilagen.</p>Gabriele Graenert
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3052753110.11588/ger.2010.76483Angelika Abegg-Wigg / Andreas Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76482
<p>Rezension zu: Angelika Abegg-Wigg / Andreas Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe Band 4. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008. ISBN 978-3-529-01874-9. 369 Seiten mit 369 Abbildungen und Karten.</p>Hans-Jörg Nüsse
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3049650010.11588/ger.2010.76482Peter Trebsche/Ines Balzer/Christiana Eggl/Julia K. Koch/Hans Nortmann/ Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76481
<p>Rezension zu: Peter Trebsche/Ines Balzer/Christiana Eggl/Julia K. Koch/Hans Nortmann/ Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. Xanten 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Band 47. Beier & Beran Archäologische Fachliteratur. Langenweißbach 2007. ISBN 978-3-937517-74-2. VIII, 176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.</p>Manuel Fernández-Götz
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3048148410.11588/ger.2010.76481Theodoros G. Giannopoulos, Die letzte Elite der mykenischen Welt. Achaia in mykenischer Zeit und das Phänomen der Kriegerbestattungen im 12.-11. Jahrhundert v. Chr.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76480
<p>Rezension zu: Theodoros G. Giannopoulos, Die letzte Elite der mykenischen Welt. Achaia in mykenischer Zeit und das Phänomen der Kriegerbestattungen im 12.-11. Jahrhundert v. Chr. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie Band 152. Verlag Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2008. ISBN 978-3-7749-3535-8. 288 Seiten mit 33 Abbildungen, drei Tabellen und 79 Tafeln.</p>Imma Kilian-Dirlmeier
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3045746010.11588/ger.2010.76480Gabriele Mante, Die deutschsprachige prähistorische Archäologie. Eine Ideengeschichte im Zeichen von Wissenschaft, Politik und europäischen Werten
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/76479
<p>Rezension zu: Gabriele Mante, Die deutschsprachige prähistorische Archäologie. Eine Ideengeschichte im Zeichen von Wissenschaft, Politik und europäischen Werten. Internationale Hochschulschriften, Bd. 467. Waxmann Verlag GmbH, Münster / New York / München / Berlin 2007. ISBN 978-3-8309-1691-8; ISSN 0932-4763. 278 Seiten mit 2 Abbildungen.</p>Manfred K. H. Eggert
Copyright (c) 2020 Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
2020-10-302020-10-3069069510.11588/ger.2009.76479