Informationspraxis
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip
<p>Informationspraxis ist eine Zeitschrift von der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen für ihre Community.</p>Verein Informationspraxisde-DEInformationspraxis2297-3249<p>Alle Beiträge erscheinen unter der Lizenz <a title="CC-BY" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0" target="_blank">Creative Commons Namensnennung 4.0</a>. Die AutorInnen treten darüber hinaus keine Rechte an Informationspraxis ab.</p><p><img src="/public/site/images/gfahrenkrog/cc_40.png" alt="" /></p>Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/81017
<p>In einer Befragung der Bibliothek der TH Aschaffenburg wurde das Informations-, Publikations- und Forschungsverhalten von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften erfasst. Ebenso wurde ihr Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten erfragt. Der folgende Artikel stellt die Ergebnisse wie auch die Konsequenzen für die Konzeption von Schulungs- und Beratungsangeboten vor.</p>Tina Grahl
Copyright (c) 2021 Tina Grahl
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2021-09-212021-09-217210.11588/ip.2021.2.81017Von der Aktion zum Regelbetrieb: Entwicklung eines Zweitveröffentlichungsservices an der UB/LMB Kassel
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/84125
<p>Während der Open-Access-Woche 2020 fand in der UB/LMB Kassel die Aktion "Sie liefern den Text, wir machen den Rest" statt. Im Rahmen dieser Aktion wurden verschiedene Serviceangebote rund um das Zweitveröffentlichen angeboten und hinsichtlich Aufwand und Nachfrage erprobt. Die Resonanz auf diese zeitlich befristete Aktion war sehr positiv, die Nachfrage an Zweitveröffentlichungsservices groß und die "Erfolgsquote", d. h. die Anzahl potenziell für die Zweitveröffentlichung zugelassener Publikationen, erfreulich. Dieser Artikel stellt die Erfahrungen mit der Aktion sowie die darauf basierende Definition des Serviceumfangs und die Entwicklung des Workflows für den Regelbetrieb vor.</p>Sarah DellmannArvid Deppe
Copyright (c) 2021 Sarah Dellmann, Arvid Deppe
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2021-12-232021-12-237210.11588/ip.2021.2.84125Aufbau eines FID-Community-Wikis.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/82306
<p>Das beschriebene Projekt verfolgt eine detaillierte Kartierung der Services und technischer Infrastrukturen aller DFG-geförderten Fachinformationsdienste. Dadurch soll die Bildung von Kooperationen unterstützt werden sowie die Erhöhung der Nachnutzbarkeit und Interoperabilität der Angebote und Entwicklungen. Die Umsetzung knüpft an das öffentliche <em>webis</em>-Wiki an, das an der SUB Hamburg betrieben wird und die derzeit einzige übergreifende Informationsstruktur der Fachinformationsdienste ist. Es wurde um ein FID-Community-Wiki erweitert, das dem wechselseitigen Austausch von Erfahrungen und Informationen der Fachinformationsdienste dient. Der Aufbau und die gewonnenen Erkenntnisse des Projektes werden hier skizziert.</p>Berfu ErdoganChristoph HornungNele LeinerMarkus TrappRobert Zepf
Copyright (c) 2021 Berfu Erdogan, Christoph Hornung, Nele Leiner, Markus Trapp, Robert Zepf
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2021-11-172021-11-177210.11588/ip.2021.2.82306Empfehlungen zum Umgang mit szientometrischen Daten und Visualisierungen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/75717
<p>Wir beschreiben 10 Empfehlungen für die Entwicklung szientometrischer Visualisierungen und richten uns dabei vor allem an Betreibende szientometrischer Dienste. Die Grundlage dazu bilden Nutzerstudien mit Forschenden verschiedener Disziplinen in Deutschland, welche in einen iterativen Softwareentwicklungsprozess zur Entwicklung einer szientometrischen Visualisierung im Projekt ROSI eingebunden waren.</p>Grischa FraumannChristian HauschkeSvantje LilienthalLambert Heller
Copyright (c) 2021 Grischa Fraumann, Christian Hauschke, Svantje Lilienthal, Lambert Heller
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2021-09-212021-09-217210.11588/ip.2021.2.75717Bericht vom 5. VIVO-Workshop 2021
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/83542
<p>Der 5. VIVO-Workshop 2021 wurde bedingt durch die Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. In den Vorträgen konnten sich 116 registrierte Teilnehmende zu VIVO-Projekten, rechtlichen Fragen rund um Datenschutz und Dienstvereinbarungen und verschiedenen weiteren Themen rund um die Open-Source-Software VIVO, Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme informieren. Eine begleitende Umfrage gibt Einsicht in technische und inhaltliche Bedarfe der Community. Als zu priorisierende Weiterentwicklung wurde die Interoperabilität mit operativen Systemen der Einrichtungen identifiziert.</p>Christian HauschkePetra KohorstSteffi SchulzSonja SchulzeDaniel Schunk
Copyright (c) 2021 Christian Hauschke, Petra Kohorst, Steffi Schulz, Sonja Schulze, Daniel Schunk
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2021-10-202021-10-207210.11588/ip.2021.2.83542