https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/issue/feedJahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz2020-12-07T10:22:07+01:00Dr. Claudia Nickelnickel@rgzm.deOpen Journal Systems<p><a href="/index.php/jahrb-rgzm/issue/view/2877"><img id="titleImg" src="/public/site/images/admin/cover_issue_2877_de_DE.jpg" alt="" /></a><br />Das Jahrbuch des RGZM ist eine jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift des <a href="http://www.rgzm.de/"> Römisch-Germanischen Zentralmuseums</a>. Sie erscheint neben der Druckausgabe zusätzlich bei der Universitätsbibliothek Heidelberg im Open Access.</p><p>Die Onlinestellung der älteren Jahrgänge ist noch im Aufbau.</p>https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77378Zu Kriegshäfen in Milet2020-12-04T09:35:16+01:00Olaf Höckmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Zu Kriegshäfen in Milet<br>In der Entscheidungsschlacht des Ionischen Aufstands gegen die persische Herrschaft, der Seeschlacht bei Lade, führte Milet mit 80 Kriegsschiffen vom Typ der Triere das zweitgrößte Kontingent (nach Samos mit 90 Trieren) ins Feld. Der Aufsatz fragt nach ihrem Heimathafen (oder mehreren) in Milet. Die Löwen- und die Theaterbucht waren ideale Naturhäfen, doch bei näherer Untersuchung zeigt sich, dass sie wahrscheinlich nur Platz für 55 Schiffshäuser oder -rampen boten.<br>Daher wird erwogen, dass manche der 80 »milesischen« Schiffe in der Schlacht von Lade von milesischen Kolonien am Schwarzen Meer der Mutterstadt zu Hilfe geschickt worden waren, und in Milet nur provisorisch gelagert waren. Das Modell setzt voraus, dass Milet früh genug von der bevorstehenden persischen Flottenoffensive erfahren hatte, um seine Kolonien um Hilfe zu bitten, und dass diese fremden Schiffe rechtzeitig vor der Schlacht in Milet eingetroffen wären.</p>2020-12-04T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77369[Beilage]2020-12-04T09:35:19+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77368Caracterisation de materieaux metalliques et de scories issus des ferriers de la Montagne Noire2020-12-04T09:35:26+01:00Elisabeth Laviellepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deBernard Piraggipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deFrancis Dabosipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deRobert Sablayrollespublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deClaude Domerguepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Elisabeth Lavielle; Bernard Piraggi; Francis Dabosi; Robert Sablayrolles; Claude Domerguehttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77367Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor-und Frühgeschichte, 19882020-12-07T10:22:07+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77366Bibliographie2020-12-04T09:35:24+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77365Chemische und mineralogische Untersuchungen von Eisenschlacken aus Waldalgesheim, Kreis Mainz-Bingen2020-12-04T09:35:30+01:00Uwe Thiemannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIngo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Uwe Thiemann; Ingo Keesmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77364Die Verarbeitung des Kupferschiefers im Spessart2020-12-04T09:35:33+01:00Klaus Freymannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Klaus Freymannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77363Legierungsentwicklung in der mittelalterlichen Stadt Nürnberg am Beispiel des Messings2020-12-04T09:35:36+01:00Ulrich Zwickerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deJürgen Bremepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Ulrich Zwicker; Jürgen Bremehttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77362Mineralogische Untersuchungen an mittelalterlichen Eisenschlacken aus der Grabung "Barkhof" in Schieder, Kreis Lippe2020-12-04T09:35:38+01:00Yvonne Zippertpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGeorg Müllerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Yvonne Zippert; Georg Müllerhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77361Etudes paleometallurgiques comparatives d'outils miniers du XVème et du XVIème siecles2020-12-04T09:35:41+01:00Ivan Guillotpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.dePhilippe Fluzinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.dePaul Benoitpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGerard Berangerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Ivan Guillot; Philippe Fluzin; Paul Benoit; Gerard Berangerhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77360Möglichkeiten zur Rekonstruktion der urgeschichtlichen Hüttenprozesse des Kupfers und Eisens aus Schlackenuntersuchungen am mittelalterlichen Beispiel Feistawiese2020-12-04T09:35:44+01:00Gerhard Sperlpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Gerhard Sperlhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77359Archeologie et paleometallurgie de sites de Minot et Fontenay en Bourgogne2020-12-04T09:35:47+01:00Paul Benoitpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deAlain Ploquinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIvan Guillotpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.dePhilippe Fluzinpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77358Archäometrische Untersuchungen an Grabungsfunden des frühmittelalterlichen Herrensitzes Düna/Osterode2020-12-04T09:35:52+01:00Hans Emil Kolbpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deWolfgang Brocknerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Hans Emil Kolb; Wolfgang Brocknerhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77357Spätkaiserzeitlicher und völkerwanderungszeitliche Stahlklingen aus Westböhmen im Lichte der Metallographie2020-12-04T09:35:55+01:00Radomír Pleinerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Radomír Pleinerhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77356Gallo-römische Eisengewinnung im Morvan, Frankreich2020-12-04T09:35:58+01:00Wolfram Birkepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deMichel Manginpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIngo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Wolfram Birke; Michel Mangin; Ingo Keesmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77355Recherches sur la metallurgie du fer dans le Canton De Vaud, Suisse. Analyse multivariee des scories2020-12-04T09:36:01+01:00Emmanuel Abetelpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deVincent Serneelspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Emmanuel Abetel; Vincent Serneelshttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77354Metallkundliche Untersuchungen an Nägeln der Römerschiffe von Mainz2020-12-04T09:36:04+01:00Hasso Weilandpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deHans-Joachim Bungepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Hasso Weiland; Hans-Joachim Bungehttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77352Eisennägel von spätrömischen Rheinschiffen aus Mainz2020-12-04T09:36:07+01:00Olaf Höckmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Olaf Höckmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77351La metallurgie du fer a Bliesbruck, Moselle, vicus gallus romain , du 1er au 3ieme siecle2020-12-04T09:36:10+01:00Claude Forrierespublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deJean-Paul Petitpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Claude Forrieres; Jean-Paul Petithttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77350Eisenschlacken aus der Umgebung von Neu-Ulm: Mineralogische und chemische Untersuchungen2020-12-04T09:36:13+01:00Friedrich Fröhlichpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deDieter Rosepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGernot Endlicherpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Friedrich Fröhlich; Dieter Rose; Gernot Endlicherhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77349Untersuchungen zur latènezeitlichen und frühmittelalterlichen Eisenproduktion im Raum Kelheim (Niederbayern)2020-12-04T09:36:17+01:00Hans Geislerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Hans Geisler https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77348Eisenverarbeitung in der spätkeltischen Siedlung Regensburg-Harting, Oberpfalz2020-12-04T09:36:20+01:00Ingo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSabine Rieckhoff-Paulipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Ingo Keesmann; Sabine Rieckhoff-Paulihttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77347Schlacken der Eisenverarbeitung von Toscanos und Morro de Mezquitilla, Provinz Málaga, Südspanien2020-12-04T09:36:23+01:00Farhad Golschanipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deBarbara E. Hellermannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIngo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Farhad Golschani; Barbara E. Hellermann; Ingo Keesmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77346Paläometallurgische Untersuchungen zur Bronze- und Eisenzeit im Gebiet zwischen Mosel und Werra2020-12-04T09:36:27+01:00Albrecht Jockenhövelpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGünter Wolfpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Albrecht Jockenhövel; Günter Wolfhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77345Ostalpine Kupferlagerstätten und ihre Bedeutung für die prähistorische Metallgewinnung in Mitteleuropa2020-12-04T09:36:30+01:00Alexander Christoforidispublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deErnst Pernickapublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deHilmar Schicklerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Alexander Christoforidis; Ernst Pernicka; Hilmar Schicklerhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77344Sources of copper and tin ores in prehistoric Thailand2020-12-04T09:36:34+01:00Anna Bennettpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-12-03T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Anna Bennett https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77246Chemische und mineralogische Untersuchungen zur frühbronzezeitlichen Kupferverhüttung in Shahr-i-Sokhta2020-12-04T09:36:37+01:00Detlev Helmigpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deAndreas Hauptmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deEwald Jackwerthpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deThilo Rehrenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Detlev Helmig; Andreas Hauptmann; Ewald Jackwerth; Thilo Rehrenhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77245Ergänzende Untersuchungen zur Kupfermetallurgie von Timna im Wadi Arabah, Israel2020-12-04T09:36:41+01:00Evelyn Krawzcykpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIngo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Evelyn Krawczyk; Ingo Keesmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77244Archäometallurgische Untersuchung zur Kupferverhüttung der frühen Bronzezeit in Fenan, Wadi Arabah, Jordanien2020-12-04T09:37:02+01:00Andreas Hauptmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deChristoph Rodenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Andreas Hauptmann; Christoph Rodenhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77242Programme mines et métallurgie en Franche-Comté, France. Présentation et premiers résultats2020-12-04T09:37:06+01:00Jean-Paul Jacobpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deMichel Manginpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jean-Paul Jacob; Michel Manginhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77241Holzkohlen als Informationsquelle für die Archäometallurgie. Ergebnisse aus Untersuchungen im Bereich der Harzregion2020-12-04T09:37:09+01:00Marie-Luise Hillebrechtpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Marie-Luise Hillebrechthttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77240Problèmes et dynamique des structures de production métallurgique: Le fer2020-12-04T09:36:44+01:00Philippe Andrieuxpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Philippe Andrieuxhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77239Symposium Archäometallurgie von Kupfer und Eisen in Westeuropa: Inhalt2020-12-04T09:36:48+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77238Zum Mainzer Symposium2020-12-04T09:36:50+01:00Ingo Keesmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Ingo Keesmannhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77168Untersuchungen zur Herkunft der Ungarn und zum Beginn ihrer Landnahme im Karpatenbecken2020-12-04T09:37:13+01:00Mechthild Schulze-Dörrlammpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Mechthild Schulze-Dörrlammhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77166Inhalt2020-12-04T09:36:53+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77165Titelei2020-12-04T09:36:57+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77161Der Stuttgarter Psalter - (K)eine Quelle für die Archäologie des Frühmittelalters?2020-12-04T09:36:59+01:00Timm Weskipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Der Stuttgarter Psalter – (k)eine Quelle für die Archäologie des Frühmittelalters?<br>Die zahlreichen Illustrationen des angeblich zwischen 820 und 830 im Skriptorium des Klosters Saint-Germain-des-Prés entstandenen sogenannten Stuttgarter Psalters werden in der deutschsprachigen Literatur zur Archäologie der Merowinger- und Karolingerzeit gerne für historische Interpretationen, z. B. für die Bekleidung, genutzt. Die Darstellungen wirken sehr realistisch, sodass oft der Eindruck entsteht, ein Gegenstand, Kleidungsstück oder die Tragweise eines Schwertes ließe sich im archäologischen Fundgut identifizieren. In einigen Fällen, wie bei Schildbuckeln oder Scheibenfibeln, ist dies der Fall – allerdings sind vergleichbare Formen oft schon vor der Entstehungszeit des Buches durch Funde nachgewiesen und können deshalb nicht als Abbild der Sachkultur der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts angesehen werden. Dieser Quellenwert für die Karolingerzeit wird von der kunsthistorischen Forschung zum Psalter nicht aufgegriffen; stattdessen werden die mediterranen Vorbilder, die bis in die Spätantike zurückreichen, betont. Die Auswertung von verschiedenen Illustrationen ergab, dass nur in seltenen Fällen die abgebildeten Dinge tatsächlich als typisch für die Karolingerzeit gelten können. Da diese Datierung auf Bodenfunden beruht, bedeutet dies, dass man mit der Archäologie den Wahrheitsgehalt einer Darstellung nachweisen kann, aber nicht umgekehrt.</p>2020-11-27T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Timm Weskihttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77144Antike Gläser vom Bau der Bagdadbahn. Zur Herkunft einer Glassammlung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz2020-11-30T09:54:38+01:00Ernst Künzlpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Antike Gläser vom Bau der Bagdadbahn.<br>Zur Herkunft einer Glassammlung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz<br>In den Sammlungen des RGZM befindet sich eine Gruppe von 63 antiken Gläsern, die beim Bau der Bagdadbahn im Raum nördlich von Aleppo entdeckt wurden. Sie kamen in den Jahren 1912-1914 durch Vermittlung des Darmstädter Bauingenieurs Ernst Lebach nach Mainz. Es handelt sich fast ausschließlich um Gläser der römischen Kaiserzeit; die Qualität ist gut, auch wenn keine spektakulären Glanzwerke vertreten sind.<br>Zusammen mit weiteren 33 Gläsern aus der osmanischen Türkei, die durch Vermittlung von Theodor Wiegand 1912 an das RGZM kamen, ergibt sich ein Bestand von 96 sicher aus dem römischen Ostmittelmeerraum stammenden Gläsern. Es war die erklärte Absicht der damaligen Museumsleitung (K. Schumacher, F. Behn), diese Gläser als Vergleichsmaterial zu den vielen Glasfunden aus den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches zu erwerben und zu erforschen.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Ernst Künzlhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77143Schmuck und Kleidungszubehör aus der frühbyzantinischen Nordnekropole von Argos2020-11-30T10:03:22+01:00Susanne Metaxaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Schmuck und Kleidungszubehör aus der frühbyzantinischen Nordnekropole von Argos<br>In der vorliegenden Studie werden zum ersten Mal in größerem Umfang Kleinfunde aus der frühbyzantinischen Stadt Argos (N. Argolidas / GR) publiziert. Es handelt sich dabei um Schmuck und Kleidungszubehör aus Kisten- und Dachziegelgräbern der frühbyzantinischen Nordnekropole extra muros, die seit 1972 bei Rettungsgrabungen im modernen Stadtgebiet freigelegt wird. Diese bislang unpublizierten Kleinfunde umfassen Ohrringe, Haar- und Gewandnadeln, Fingerringe, Gürtelschnallen, Fibeln, Amulette sowie Messer, die über Vergleichsstudien in das 5. und überwiegend 6. Jahrhundert datiert werden können. Sie enthalten bekannte, aber auch unbekannte frühbyzantinische Schmuckformen und gehörten zur Ausstattung der wohlhabenden Mittelschicht sowie der Unterschicht der Bevölkerung von Argos. Ein Schwerpunkt dieser Studie liegt auf dem Ohrschmuck, der die umfangreichste Fundgruppe der Nordnekropole darstellt. Anhand der Dachziegelgräber, die immer nur ein Skelett enthielten und der Größe des Toten angepasst worden sind, konnte nachgewiesen werden, dass Ohrringe in Argos nur in den kleinsten Gräbern auftreten. Dies zeigt, dass man Kinder schon in ganz jungem Alter mit Ohrschmuck ausstattete und häufig auch mit diesem bestattete. Von besonderer Bedeutung war in dieser Studie sodann das Dachziegelgrab eines 5-7 Jahre alten Kindes, das einen einzelnen Ohrring trug und anhand einer Waffenbeigabe als Junge zu identifizieren ist. Hiermit liegt ein archäologischer Nachweis einer männlichen Bekleidungssitte vor, die man man aus byzantinischen Schrift- und Bildquellen kennt.<br>Der Großteil des Schmucks und des Kleidungszubehörs aus den Gräbern der Nordnekropole in Argos fügt sich typologisch und chronologisch dem charakteristischen Fundspektrum der bisher bekannten frühbyzantinischen Nekropolen im Mittelmeerraum ein. Es kamen aber auch Funde zum Vorschein, die aus diesem Schema herausfallen und deutlich machen, dass unsere Kenntnisse über die frühbyzantinischen Funde und Bestattungssitten im Kernraum des Byzantinischen Reiches noch sehr lückenhaft sind und weiterer, gründlicher Forschungen bedürfen.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Susanne Metaxashttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77142St Constantine and »The Army of Heroic Men« Raised by Tiberius II in 574/575: Some Thoughts on the Historical Significance of the Early Byzantine Silver Hoard at Karlsruhe2020-11-26T14:33:44+01:00Benjamin Fourlaspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Der Heilige Konstantin und das von Tiberius II. 574/575 aufgestellte »Heer heldenhafter Männer«: einige Überlegungen zur historischen Bedeutung des frühbyzantinischen Silberhorts in Karlsruhe<br>Der 1993 vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe erworbene sechsteilige Silberhort mit typologischen und stilistischen Bezügen zum Großraum Syrien gehörte zum Inventar einer Kirche des heiligen Konstantin. Das Inventar ist vor allem aufgrund der Inschriften von besonderer Bedeutung. Zwei der Objekte sind ihren griechischen Votivinschriften zufolge zum Gedenken eines Framarich und eines Karilos geweiht. Beide Namen weisen auf eine Herkunft der Männer aus dem lateinischsprachigen Raum bzw. dem Frankenreich hin. Es ist wahrscheinlich, dass diese Männer im Zuge der großen Rekrutierungskampagne des Caesars Tiberius II. Constantinus 574/575 während des Krieges gegen die Sasaniden als Soldaten in den Großraum<br>Syrien gelangten.<br>Eine der Votivinschriften belegt den heiligen Konstantin als Patronatsheiligen, der auch im Bild als gerüsteter Soldat gezeigt wird. Es handelt sich um ein exzeptionell frühes Zeugnis für die Heiligenverehrung und Darstellung des ersten christlichen Kaisers als Heiligen. Im Konstantinskult spiegeln sich offensichtlich Werte und Selbstbild der Gemeinde, nämlich die Idee des christlich-römischen Reiches, des Konzepts kaiserlicher Sieghaftigkeit sowie der Loyalität zum Kaiser. Intention der Auswahl des Patronatsheiligen könnte eine bewusste Bindung der fremden Soldaten an Kaiser und Reich gewesen sein. Generell stehen Aufkommen und Verbreitung des Heiligenkults Konstantins im 6. und vor allem im 7. Jahrhundert offensichtlich in einem Zusammenhang mit der massiven militärischen Bedrohung und langjährigen Besetzung von Kernterritorien des Reiches durch die Sasaniden und anschließend die muslimischen Araber.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Benjamin Fourlashttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77139Sanctuaries of Roman Dacia. A Catalogue of Sacralised Places in Shared and Secondary Spaces2020-11-30T09:46:42+01:00Csaba Szabópublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Sakrale Orte, in traditionellen archäologischen Diskursen als Heiligtümer bezeichnet, waren im römischen Kaiserreich allgegenwärtig. Die meisten der bislang erschienenen Studien waren einzig auf die architektonischen Besonderheiten eines Heiligtums ausgelegt, und vernachlässigten dabei die gelebten Aspekte (lived ancient religion) religiöser Kommunikation in Dakien. Diese Studie will neue Perspektiven für die Erforschung der Heiligtümer von Dakien eröffnen. In einem ersten Schritt wird ein umfassender Katalog von öffentlichen und gemeinsam genutzten sakralen Orten in Dakien vorgestellt.<br>Der erste Teil dieser Arbeit beschreibt die sakralen Orte Dakiens als öffentliche und »secondary« (geteilte) Räume; er bezieht sich dabei auf allgemeine und lokale Aspekte römischer Heiligtümer, ihrer architektonischen Besonderheiten und wirtschaftlichen Ausgaben. Eine große Anzahl der Heiligtümer Dakiens, die zwischen 106 und 271 n. Chr. errichtet und unterhalten wurden, wird hier als Räume religiöser Kommunikation, lokaler religiöser Aneignung sowie als Orte von Verkörperung und Praxis dargestellt. Der zweite Teil besteht aus dem aktuellsten und bislang umfangreichsten Katalog von Heiligtümern Dakiens und stellt die archäologischen, epigrafisch bezeugten und mutmaßlichen Heiligtümer in alphabetischer Reihenfolge der Siedlungen vor. Durch die Anfertigung eines Katalogs von Heiligtümern in öffentlichen und gemeinsamen Räumen stellt diese Studie den Beginn einer detaillierteren Arbeit dar, die sich auf materielle Belege gelebter antiker Religion in Dakien und die Rolle von räumlicher Sakralisierung in römischer religiöser Kommunikation in dieser als peripher bezeichneten Provinz des römischen Kaiserreiches konzentrieren wird.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Csaba Szabóhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77138Observaciones sobre la coraza y la mitra tracia2020-11-26T14:33:47+01:00Raimon Graells i Fabregatpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Der Artikel liefert einen vollständigen Katalog der thrakischen Panzer und »Mitren«. Er nimmt sowohl die Typologie und Herstellung als auch die Verteilung und die soziale Funktion dieser Schutzwaffen in den Blick. Die Grundlage hierfür bildete die Arbeit von L. Ognenova; ihre Beobachtungen wurden mit den archäologischen Daten in einem aktuellen Katalog verglichen. Gleichzeitig wurde das thrakische Inventar dem griechischen gegenübergestellt, um das Verhältnis zueinander und eine Abhängigkeit oder Unabhängigkeit voneinaner zu diskutieren. Leider macht es die Bruchstückhaftigkeit (oder gar das Fehlen) der Dokumentation zu den meisten archäologischen Fundkontexten notwendig, auf die Entdeckung neuer Befunde zu warten, um die Beobachtungen dieser Studie zu bestätigen. Der Artikel behandelt vier Themen: Klassifizierung der Panzer in drei Gruppen; Bestimmung ihrer Chronologie innerhalb des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Bestätigung, dass es ausschließlich thrakische Produkte und keine griechischen Importe sind; und schließlich die Feststellung, dass diese Stücke mehr der sozialen Zurschaustellung als der militärischen Verwendung oder im Zweikampf dienten, was in jedem Fall keinen Bezug zur Reiterei hat, schon aus ergonomischen und technischen Gründen. Um diesen neuen Aspekt zu erklären, schlage ich vor, dass die Notwendigkeit sozialer Selbstbestätigung<br>die Herstellung dieser »Schmuckstücke« später angeregt wurde als ihre Verwendung im archaischen Griechenland, in deren Sozialstruktur sie nicht mehr gebraucht wurden. Alle beobachteten Charakteristika (Typologie, Chronologie, soziale Verwendung) geben dem Phänomen der thrakischen Schutzwaffen eine erkennbare eigene Identität, einerseits durch ihre räumliche Konzentration und andererseits durch ihren Erfolg quer durch die Eliten der thrakischen Kultur.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Raimon Graells i Fabregathttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77137Ein früher südgallischer Terra-Sigillata-Sammelfund aus Bregenz: Überrest eines militärischen Keramikdepots?2020-11-26T14:34:00+01:00Julia Kopfpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>1913 wurde in Bregenz ein »Schatz seltener südgallischer Sigillaten« geborgen, um es mit den Worten eines der Ausgräber, A. Hild, auszudrücken. Der aus annähernd 400 verbrannten Gefäßindividuen bestehende Fundkomplex stellt den bislang größten bekannten Depotfund von südgallischer Terra Sigillata tiberischer bis frühclaudischer Zeit außerhalb des Töpfereiorts La Graufesenque dar. Das Formenspektrum umfasst zwei reliefierte und 15 glatte Typen (Drag. 11, Drag. 29, Halt. 1a, Drag. 17a, Drag. 17b, Drag. 17c, Drag. 17aR, Drag. 15/17, Drag. 15/17R, Drag. 16, Ritt. 1, Drag. 18, Ritt. 5, Drag. 24/25, Ritt. 8, Drag. 27 und Ritt. 12). In Kombination mit den Produktionsdaten der 23 Töpfer, die durch insgesamt 96 Bodenstempel belegt sind, ergibt sich ein Datierungsansatz des Ensembles in den Jahren um 40 n. Chr. Das zeitlich homogene Formen- und Töpferspektrum mit quantitativem Vorherrschen einzelner Typen (vor allem Drag. 24/25, Ritt. 8), das Vorhandensein von gleichen Stempeltypen in Kombination mit der eindeutigen Dominanz eines einzigen Töpfers (Cantus), der hohe Erhaltungsgrad der Gefäße, das völlige Fehlen italischer Ware sowie die weitgehende Absenz eindeutiger Gebrauchsspuren sprechen gegen eine Deutung<br>als Siedlungsmaterial. Vielmehr kann der Fundkomplex der Kategorie der »pre-consumption deposits« zugeordnet werden und repräsentiert damit ein durch einen Brand zerstörtes Depot unbenutzter Gefäße. In welchem baulichen Kontext dieses ursprünglich aufbewahrt und schlussendlich entsorgt wurde, kann<br>nicht beurteilt werden, da keine stratigraphisch zugehörigen Befunde ausgegraben wurden. Aufgrund der Position des Fundpunktes innerhalb des 44/45 n. Chr. aufgelassenen Militärlagers ist eine kontextuelle Zugehörigkeit zu diesem jedoch vorauszusetzen. Daher dürfte es sich beim Fundkomplex Bregenz 1913 um die Überreste eines der wenigen bisher bekannten Keramiklager innerhalb einer militärischen Anlage handeln.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Julia Kopfhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77136Früheisenzeitliche etruskische und italische Zepter2020-11-30T09:57:49+01:00Joachim Weidigpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de<p>Ausgehend von den vier Stäben mit keulenkopfförmigen Knäufen, die im »Königsgrab« von Spoleto (prov. Perugia) in Umbrien gefunden wurden, begibt sich der Verfasser auf die Spurensuche nach Objekten in etruskischen und italischen Bestattungen, die als Zepter zu deuten sind. Diese von einfachen Waffen abzugrenzen, ist nicht immer einfach, da die Grenzen fließend sind und auch eine profane Keule zur Ritualwaffe und zur Herrscherinsigne werden kann. Über die einzelnen Fundkontexte, bildlichen Darstellungen und Vergleiche mit anderen Kulturen (Assyrien, Ägypten) gelingt es aber, bestimmte Zepterformen archäologisch zu belegen. Der Beitrag bietet somit eine Übersicht und Klassifizierung der 46 J. Weidig · Früheisenzeitliche etruskische und italische Zepter nachweisbaren Zepterformen, die auch weibliche Insignien berücksichtigt. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche realen Machtbefugnisse mit dem Zepter vom 9. zum 6. Jahrhundert v. Chr. in Italien verbunden waren. Dabei werden verschiedene reale und symbolische Funktionsebenen sichtbar, die auf politische, militärische, richterliche und rituell-religiöse Komponenten schließen lassen, die von dem Herrscher ausgeübt wurden.</p>2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Joachim Weidighttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77135Inhaltsverzeichnis2020-11-26T14:33:52+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/77134Titelei2020-11-26T14:33:55+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-26T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/76659Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut fur Vor-und Frühgeschichte, 19892020-11-06T14:05:19+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-06T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/76658Der Stadtplan von Virunum nach Luftaufnahmen und Grabungsberichten2020-11-06T14:05:23+01:00Ortolf Harlpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-06T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/76657Ein zweites Fürstengrab von Apremont - »La Motte aux Fées« (Arr. Vesoul, Dép. Haute-Saône). Untersuchungen zur Späthallstattkultur im ostfranzösischen Raum2020-11-06T14:05:26+01:00Christopher F. E. Parepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-06T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/76656Inhalt2020-11-06T14:05:29+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-06T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/76655Titelei2020-11-06T14:05:32+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-11-06T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73140Jahresbericht 2014 des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Archäologie 2020-05-26T10:13:13+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73139Locusta migratoria – das Goldpektorale des Skythenkönigs aus der Tolstaja Mogila (Ukraine)2020-05-25T16:47:32+02:00Ernst Künzlpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-25T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73030Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, 19902020-05-14T14:59:52+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73026Pferdegeschirr der frühen Reiternomaden im Römisch-Germanischen Zentralmuseum2020-05-14T14:59:54+02:00Ute Luise Dietzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73021Inhalt2020-05-14T14:59:57+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73020Titelei2020-05-14T14:59:59+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73014Tafeln 1-322020-05-14T12:59:19+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73009Vorbemerkung zum Forschungsprogramm "Quartär am Mittelrhein"2020-05-14T12:59:22+02:00Gerhard Bosinskipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deKonrad Weidemannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/73004Middle and Late Pleistocene Macrofaunas of the Neuwied Basin Region (Rhineland-Palatinate) of West Germany2020-05-14T12:59:24+02:00Elaine Turnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72999Gewinnung und Verbreitung der Metalle in prähistorischer Zeit2020-05-14T12:59:26+02:00Ernst Pernickapublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72996Neandertaler und früher Homo sapiens im Nahen Osten2020-05-14T12:59:30+02:00Avraham Ronenpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72994Inhalt2020-05-14T12:59:32+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72993Titelei2020-05-14T12:59:35+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-05-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72461Titelei2020-04-20T15:18:57+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-20T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72419Satzung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie2020-04-20T15:19:00+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72418Un pequeño poema2020-04-20T15:19:02+02:00Hermann Amentpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72417Das Römisch-Germanische Zentralmuseum auf der Wiener Weltausstellung 18732020-04-20T15:19:06+02:00Constanze Berbüssepublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72416Die Keramiktechnologie der Mayener Großtöpfereien: Experimentalarchäologie in einem vormodernen Industrierevier2020-04-20T15:19:09+02:00Erica Hanningpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGregor Döhnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deLutz Grunwaldpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deMichael Herdickpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deArno Hastenteufelpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deAchim Rechpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deAnna Axtmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72415Die goldene Speichenrad-Fibel der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Mainz als Chormantelschließe des Erzbischofs und Wappensymbol des Erzbistums2020-04-20T15:19:15+02:00Mechthild Schulze-Dörrlammpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72414Diligite iustitiam qui iudicatis terram2020-04-20T15:19:18+02:00Stephan Patscherpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72413Ein frühbyzantinisches Bronzeamulett im Römisch-Germanischen Zentralmuseum2020-04-20T15:19:22+02:00Katharina Schoneveldpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72412Ein singuläres Relief der Himmelfahrt Christi aus dem großmährischen Burgwall Bojná I (okr. Topoľčany / SK)2020-04-20T15:19:25+02:00Mechthild Schulze-Dörrlammpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72411Ein Körpergrab der späten römischen Kaiserzeit in Lovčice (okr. Hradec Králové / CZ)2020-04-20T15:19:28+02:00Jan Jílekpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.dePavel Horníkpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deJana Kopřivovápublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deMilada Hylmarovápublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72409Zur Frage byzantinischer Blankwaffen im ausgehenden 6. und 7. Jahrhundert: Schwerter mit bronzenem Parierstück vom Typ Aradac-Kölked-Korinth2020-04-20T15:19:33+02:00Christoph Egerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-16T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72370Rhein-weser-germanische Scheiterhaufengräber bei Mehle (Lkr. Hildesheim) mit einem römischen Kochtopf der Okkupationszeit und dessen kulturgeschichtlicher Hintergrund2020-04-20T15:19:37+02:00Erhard Cosackpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deBernhard Rudnickpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72369Genèse et développement des formes de la villa romaine dans le nord-est de la Gaule2020-04-20T15:19:40+02:00Michel Reddépublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72368Der »Bremerhaven-Rammsporn«2020-04-20T15:19:44+02:00Ronald Bockiuspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72367Les armes gauloises du Pont-de-l’Ouen (dép. Loire-Atlantique / F): une découverte inattendue2020-04-20T15:19:47+02:00Thierry Lejarspublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72366Inhaltsverzeichnis2020-04-20T15:19:50+02:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-04-14T00:00:00+02:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72133Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte 19872020-03-24T16:31:40+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-03-24T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72132Erzlagerstätten in der Ägäis und ihre Ausbeutung im Altertum - Geochemische Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung archäologischer Metallobjekte2020-03-24T16:31:41+01:00Ernst Pernickapublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-03-24T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72131Les ouvrages militaires romains en Gaule sous le Haut-Empire Vers un bilan des recherches récentes2020-03-24T16:31:43+01:00Michel Reddépublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-03-24T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72130Inhalt2020-03-24T16:31:46+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-03-24T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/72129Titelei2020-03-24T16:31:45+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2020-03-24T00:00:00+01:00Copyright (c) 2020 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69271Tafeln 1-872019-12-19T16:51:46+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69270Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, 19842019-12-19T16:51:48+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69269Über Materialanalysen an Goldmünzen der keltischen Bojer2019-12-19T16:51:49+01:00Axel Hartmannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69268Archäometallurgische Untersuchungen in Nord- und Ostanatolien2020-01-16T15:18:51+01:00Thomas C. Seelingerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deErnst Pernickapublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deGünther A. Wagnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deFriedrich Begemannpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deSigrid Schmitt-Streckerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deClemens Eibnerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deÖnder Öztunalipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.deIstván Baranyipublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69265Zur Datierung von Werkzeug- und Agrargeratfunden im germanischen Landnahmegebiet zwischen Rhein und oberer Donau2019-12-19T16:51:56+01:00Joachim Henningpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69262Germanische Kriegergräber mit Schwertbeigabe in Mitteleuropa aus dem späten 3. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.2020-01-16T15:18:06+01:00Mechthild Schulze-Dörrlammpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-19T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69241Nachruf: Hadrian Daicoviciu2019-12-19T16:51:57+01:00Die Redaktionpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69240Zeugnisse römischen Schiffbaus in Mainz2019-12-19T16:52:10+01:00Peter Herzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69239Drusus Maior und sein Monument zu Mainz2019-12-19T16:51:59+01:00Hans G. Frenzpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69238Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich2019-12-19T16:52:00+01:00Markus Eggpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69236Die hallstattzeitlichen Grabhügel vom Siedelberg in Oberösterreich2019-12-19T16:52:02+01:00Markus Eggpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69235Fremde Weihungen in griechischen Heiligtümern vom 8. bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr.2019-12-19T16:52:03+01:00Imma Kilian-Dirlmeierpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69234Noch einmal zu den "Kriegergräbern" von Knossos2019-12-19T16:52:05+01:00Imma Kilian-Dirlmeierpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzhttps://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/69233Spuren orientalischen und ägäischen Einflusses im bronzezeitlichen nordischen Kreis2019-12-19T16:52:12+01:00Peter Schauerpublikationsdienste@ub.uni-heidelberg.de2019-12-17T00:00:00+01:00Copyright (c) 2019 Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz