Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Artikel
255 Titel
Artikel
Wie philosophiert Nietzsche mit dem Hammer?
Yu Mingfeng
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Anschriften der Autorinnen und Autoren
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Bericht zum Literaturstraße-Symposium an der Huazhong-Universität für Wissenschaft und Technik (13. bis 14. Oktober 2016)
Tan Yuan
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Heterotopie für Tiere in Johann Wolfgang von Goethes Novelle
Yu Chuanling
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Kaninchen oder Ente? Zum "Vexierbild" der Krankheitsdarstellungen in Thomas Manns Roman Buddenbrooks
Mao Yabin
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Die Hoffnung im Schweigen - christliche Anthropologie in Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort
Jiang Lining
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Ritual und Gruppenzugehörigkeit - eine kulturwissenschaftliche Studie zu Heinrich Heines Der Rabbi von Bacherach
Cai Yanqiong
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Auf der Schwelle zwischen Raum- und Sinnordnung - Strategien der Raum- und Sinnkonstruktion bei Adalbert Stifter und Franz Kafka
Liu Yongqiang
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Kulturelles Gedächtnis im Deutsch-Chinesischen Sprachenjahr 2013/2014
Liang Shanshan
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Das Kulturelle Gedächtnis in Literatur und Film: Zwei Verfilmungen von Bruna Apitz' Roman Nackt unter Wölfen
Barbara von der Lühe
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Erleben, Erinnern und Schreiben - zu Irmgard Keuns Nach Mitternacht
Chen Hongyuan
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Das kulturelle Gedächtnis in Verflechtung mit der Einbildungskraft in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre
Feng Yalin
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Problematik der Erinnerung und der Identität des Protagonisten in Atemschaukel von Herta Müller
Lei Lei
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Gegenwartserfahrung in der Musik. Nietzsche, Georgiades und die Wiener Klassik
Bertram Schmidt
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Lesen meinungsorientierter Texte im Kurs „Zeitungslektüre“ innerhalb des Germanistikstudiums
Lai Jiong
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Symbolisches Kapital und die soziale Legalisierung. Eine Interpretation zu Bertolt Brechts „Dreigroschenroman“
Liu Yang
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Universalismus und wiederholte Spiegelung, Rokokokritik und Literaturgeschichtsschreibung – Zu Goethes „Chinesisches“
Anna Bers
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Literarischer Stil als Merkmal der wissenschaftlichen Prosa – Nietzsches Lehre vom großen Stil und deren praktische Umsetzung in Freuds Arbeit
Xu Yin
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Dionysos, der Gott der Masken. Ein Essay mit Hinblick auf Nietzsche
Hans Feger
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Also träumte Zarathustra: Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche und der Traum
Natalie Chamat
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
„Dekadent und Dekadenz-Kritiker in einem“: Zur narzisstischen Körper-Ästhetik bei Nietzsche und Thomas Mann
Li Shuangzhi
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Die Nietzsche-Rezeption im Bennschen Frühwerk am Beispiel des Gedichts Levkoienwelle (1925)
Zhang Ruoyu
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Wege zur Metanoia. Nietzsches Signifikanz für die Schriftstellerei in Ost und West
Helmut Heit
Bd. 18 Nr. 1 (2017)
Von der Erinnerung der Anderen zum eigenen Kulturgedächtnis - das Bild des jüdischen Exils in China
Liu Wei
Bd. 18 Nr. 2 (2017)
Zur Etablierung der Dolmetschwissenschaft als einer eigenständigen Disziplin
Zhang Ning
Bd. 17 (2016)
1-25 von 255
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Hosted by