Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Artikel
338 Titel
Artikel
Goethes Faust und der Augenblick
Gudrun Bamberger
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
Die literarische Inszenierung von Goethes Natur- und Wissenschaftsverständnis in Wilhelm Meisters Wanderjahre
Liu Yang
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
"...blieb in dem Lande lebendig" - zur Unsterblichkeit und Leiblichkeit in Alfred Döblins Die Helferin
Mao Yabin
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
"Ein gewisser Zustand unserer, welcher weiß" - zur Evidenz des absoluten Gefühls bei Heinrich von Kleist
Li Jinghao
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
Sprache der Träume - Sprache der Kultur: Ein multiperspektivischer Blick auf den Traum der Herzeloyde in Wolframs von Eschenbach Parzival
Benjamin van Well
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
Subversion und Dekonstruktion des "Meisters" - eine Studie zu "Bild im Bild" und "Rahmen im Rahmen" in Alte Meister von Thomas Bernhard
Wang Huimin
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
Verwebungen von Bild und Schrift in ausgewählten Texten von Anna Seghers
Ilse Nagelschmidt
Bd. 21 Nr. 2 (2020)
Herders Volkslieder aus anthropologischer Sicht
Pang Wenwei
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Schreiben und (viel) mehr: WeChat-Kommunikation in China
Michael Szurawitzki
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Über Christa Wolfs Deutschland-Betrachtungen vor und nach der Wende
Shang Danni, Zhao Leilian
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Der Gast in den Erzähltexten des deutschen Realismus − am Beispiel von Stifters Brigitta und Raabes Zum Wilden Mann
Jiang Aihong
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Umfrage zur Nutzung des Lehrwerks Studienweg Deutsch − Ergebnisse und Analyse
Du Rong
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Untersuchung über die Anwendung von ELF durch Lehrende im Deutschunterricht in China
Liang Shanshan
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Kulturwissenschaftlich orientiertes Konzept für den Landeskundeunterricht im chinesischen Germanistikstudium
Guo Qi
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Übung macht den Meister — geeignete Textsorten zur Förderung der Schreibkompetenz der chinesischen Germanistikstudierenden bei der Produktion deutscher wissenschaftlicher Texte
Tao Zhuo
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Einsatz des produktionsorientierten Modells (POA) im Deutschunterricht an chinesischen Hochschulen
Ge Nannan
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Sprachlernspiele im DaF-Unterricht an chinesischen Universitäten: Didaktische Implikationen einer Aktionsforschung im Bereich Hochschuldeutsch
Zeng Jing
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Phonologische Aktivierung der Muttersprache beim lexikalischen Zugriff in der Zweitsprache: Evidenz aus chinesisch-deutsch bilingualen Sprechern
Wu Xiaogang
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Lesen und Verstehen von Glossen – im Rahmen des Kurses „Zeitungslektüre“ im chinesischen Germanistikstudium
Lai Jiong
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Zur „kontrastive Methode“ beim Lexikalischen Lernen im chinesischen DaF-Unterricht
Wang Jiayi
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Kulturwörterbuch „Deutsch als Fremdsprache“: Konzeption und Probeartikel
Thorsten Roelcke
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Entwicklung und Formen des chinesischen studienbegleitenden Deutschunterrichts
Yang Jianpei
Bd. 21 Nr. 1 (2020)
Die Suche nach der heilenden Welt in Die Wiederholung von Peter Handke
Wang Linlin
Bd. 20 Nr. 1 (2019)
Über die Realitätsnähe von Friedrich Hölderlins Elegien
Huo Guang, Zhao Leilian
Bd. 20 Nr. 1 (2019)
Die Stille des Archipelagus
Chen Yuzhong
Bd. 20 Nr. 1 (2019)
zurück
26-50 von 338
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Hosted by