Hans Tietze als Kunstsoziologe und sein Einfluss auf Michael Baxandall
Identifier (Artikel)
Identifier (Dateien)
Abstract
Hans Tietze (1880-1954), der bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts die Kunstwissenschaft, das Museumswesen und die zeitgenössische Kunst im Rahmen der Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst, die er gemeinsam mit seiner Frau Erica Tietze-Conrat, erste promovierte Kunsthistorikerin in Wien, gestaltete, prägte, scheint in Vergessenheit zu geraten. Trotz seines eindrucksvollen beruflichen Werdeganges, seiner Lehrtätigkeit am Institut Kunstgeschichte an der Universität Wien und seiner Bemühungen um die moderne Kunst, war er nach seiner Emigration in die USA im Jahre 1938 die meiste Zeit arbeitslos.
Michael Baxandall (1933-2008) scheint mit Tietzes Werk Die Methode der Kunstgeschichte von 1913 bekannt zu sein, doch kam er mit der Wiener Schule der Kunstgeschichte lediglich über eine Vorlesung Hans Sedlmayrs im Jahr 1957/8 in München in Verbindung. Dennoch scheint es zwischen Baxandalls und Tietzes Position mehrere Parallelen zu geben. Inwiefern ein Einfluss stattgefunden haben könnte, bzw. worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider liegen, wird im folgenden Beitrag diskutiert werden.
Statistiken
Literaturhinweise
Banxandall, Michael, Die Wirklichkeit der Bilder, Frankfurt a.M., 1980.
Baxandall, Michael, Painting and Experience in Fifteenth Century Italy: A Primer in the Social Histo-ry of Pictorial Style, Oxford, 1988.
Belting, Hans, Das Bild und sein Publikum im Mittelalter, Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin, 2000.
Kainz, Friedrich, Vorarbeiten zu einer Philosophie des Stils“, in: ZÄAK (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft), Bd. 20., 1926.
Leonhard, Joachim-Felix, Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, Berlin, 1999.
Kemp, Wolfgang, Der Betrachter ist im Bild, Berlin, 1992.
Noll, Thomas, Zu Begriff und Funktion des Andachtsbildes im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 67., H. 3., München/Berlin, 2004, über Jstor, http://www.jstor.org/stable/20474254
Schneider, Norbert, Geschichte der Ästhetik und Aufklärung bis zur Postmoderne. Eine paradigmati-sche Einführung, Stuttgart, 1996.
Riegl, Alois, Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich in 2 Bänden, Wien, 1901 und 1923.
Schlosser, Julius von, Die Wiener Schule der Kunstgeschichte, in: Mitteilungen des Institutes für ös-terreichische Geschichte, Wien, 1934.
Schneider, Norbert, Geschichte der Ästhetik und Aufklärung bis zur Postmoderne. Eine paradigmati-sche Einführung, Stuttgart, 1996.
Sedlmayr, Hans, Kunst und Wahrheit, Zur Theorie und Methode der Kunstgeschichte, Mittenwald, 1978.
Sedlmayr, Hans, Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit, Salzburg/Wien, 1948.
Smudits, Alfred, Kunstsoziologie, München, 2014.
Tietze, Hans, Die Methode der Kunstgeschichte, Ein Versuch von Dr. Hans Tietze, Leipzig, 1913.
Tietze, Hans, Die soziale Funktion der Kunst, in: Krapf-Weiler, Almut [Hrsg.], Lebendige Kunstwis-senschaften, Texte 1910-1954, Wien, 2007.