a Selfie

  • Lena Reitschuster (Autor/in)
    Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
    Studentin der Kunstwissenschaft und Medienphilosophie

Identifier (Artikel)

Abstract

Der vorliegende Essay befasst sich kritisch mit den Erklärungs- und Einordnungsversuchen des Selfies in einen populären medialen Diskurs und auf der anderen Seite in den fachlichen Diskurs der Kunstwissenschaft. Anschließend versucht sich die Autorin selbst an einer Erklärung der in den meisten Artikeln als Massenphänomen bezeichneten Selfies unter Zuhilfenahme der Bildschirmtheorie von Kaja Silverman, einer Erweiterung der Lacanschen Theorie des Blickregimes. Indem Antworten auf die Fragen des massenhaften Vorkommens und des seriellen Charakters der Selfies mit Hilfe lacanianischer-psychoanalytischer Theoriemodelle gegeben werden, wird deutlich, dass die Verbindung von Subjekt zu seinem Objekt der Begierde, dem Objekt a, eine Bedingung seiner Menschlichkeit zugrunde liegt.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

Alberti, Leon Battista. Della Pittura - Über die Malkunst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.

Arnett, Jeffrey Jensen, Kali H. Trzesniewski, und M. Brent Donnellan. „The Dangers of Generational Myth-Making: Rejoinder to Twenge“. In: Emerging Adulthood, Nr. 1 (2013), S. 17–20.

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Hrsg. ICD - 10: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 2016. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-who/version2016/systematik/x1wbp2016.zip.

Dilling, Horst, und Klaus Reinhardt. Überleitungstabellen ICD–10/DSM–5. 1. Aufl. Bern: Hogrefe, 2016.

Evans, Dylan. Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Wien: Turia + Kant, 2002.

Flusser, Vilém. Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: Europ. Photography, 1989.

Freud, Sigmund. Psychologie des Unbewussten. Bd. III. Sigmund Freud - Studienausgabe. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1975.

Kittler, Friedrich A. „Auge und Ohr: Spiegel und Echo“. In Baggersee. frühe Schriften aus dem Nachlass. Paderborn: Fink, 2015.

Lacan, Jacques. Schriften. - 1. Weinheim: Quadriga-Verl., 1996.

Lacan, Jaques. Das Seminar von Jaques Lacan Buch XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim: Quadriga Verlag, 1996.

Lasch, Christopher. The culture of Narcissism. New York, London: W. W. Norton & Company, 1991.

Lobo, Sascha. „S. P. O. N. - Die Mensch-Maschine: Willkommen im Zeitalter der Selfieness“. Spiegel Online – Netzwelt, 3. April 2014.

Luhmann, Niklas. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.

Ovid. Metamorphosen. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1990.

Passig, Kathrin. „Internetkolumne “: MERKUR 63, Nr. 12 (2009): 1144–50.

Pfeifer, Wolfgang. „Etymologisches Wörterbuch: Blut“. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, o. J. http://www.dwds.de/?view=1&qu=blut.

Prensky, Marc. „Digital Natives, Digital Immigrants“, In: On the Horizon, 9, Nr. 5 (2001).

Quenqua, Douglas. „Seeing Narcissists Everywhere“. In: New York Times, 8. Juni 2013. http://www.nytimes.com/2013/08/06/science/seeing-narcissists-everywhere.html?pagewanted=all.

Saltz, Jerry. „Art at Arm’s Length: A History of the Selfie“, 2014.

„Selfie-Sucht entlarvt Narzissten“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2015. http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/studie-selfie-sucht-entlarvt-narzissten-13360922.html.

Silverman, Kaja. „Dem Blickregime begegnen“. In: Ästhetik und Gesellschaft, herausgegeben von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 399–414. Berlin: Suhrkamp, 2015.

Stein, Joel. „The Me Me Me Generation“, in: Time Magazine, 20. Mai 2013.

Stiegler, Christian. „Medienrealität(en) Zur Konstruktion medialen Wirklichkeiten“. In: Ders./Patrick Breitenbach/Thomas Zorbach (Hg.), New Media Culture. Bielefeld: transcript-Verl., 2015.

Stiegler, Christian. „Selfies und Selfie Sticks: Automedialität des digitalen Selbstmanagements“. In: Ders./Patrick Breitenbach/Thomas Zorbach (Hg.), New Media Culture. Bielefeld: transcript-Verl., 2015.

Titlow, John Paul. „#Me: Instagram Narcissism And The Scourge Of The Selfie - As a Group, Instagrammers Are a Pretty Self-Absorbed Bunch.“ in: Read Write, 2013. http://readwrite.com/2013/01/31/instagram-selfies-narcissism.

Twenge, Jean M. Generation Me : Why Today’s Young Americans Are More Confident, Assertive, Entitled – and More Miserable Than Ever Before. New York: Free Press, 2006.

Twenge, Jean M., und W. Keith Campbell. The Narcissism Epidemic: Living in the Age of Entitlement. New York: Free Press, 2009.

Ullrich, Wolfgang. „Selfies als Weltsprache“. In: Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie : ein Kooperationsprojekt der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, des Musée des Beaux-Arts in Lyon und der National Galleries of Scotland in Edinburgh. Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2015.

Welsch, Maren. Der Spiegel des Narziss. vom mythologischen Halbgott zum Massenphänomen; [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Der Spiegel des Narziss, 1. Dezember 2012 - 10. Februar 2013, Galerie im Taxispalais, Galerie des Landes Tirol, Innsbruck]. Köln: Snoeck, 2012.

Sprache
de
Schlagworte
Selfie, soziale Netzwerke, Kunstwissenschaft, Medientheorie, Psychoanalyse