Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DWI-Jahrbuch – Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
DOI:
https://doi.org/10.11588/dwijb.2022.47
Statistiken
Veröffentlicht:
2022-02-08
Komplette Ausgabe
Bitte beachten Sie, dass die Komplettausgabe veraltete Informationen beinhalten kann. Nutzen Sie daher zum Zitieren die neueste Version des jeweiligen Artikels.
PDF
Vorwort der Herausgebenden
Dorothea Schweizer, Johannes Eurich
1
PDF
Diakoniewissenschaftliche Beiträge
Diakonie im Ersten Weltkrieg
– Ein Stiefkind der Diakoniegeschichte?
Walter Göggelmann
8-31
PDF
Überleben – Bewahren – Bestehen
Die „Gustav-Werner-Stiftung zum Bruderhaus“ im Ersten Weltkrieg. Lothar Bauer zum Abschied von der Bruderhaus Diakonie
Walter Göggelmann
32-64
PDF
Diakonische Kultur im Diskurs
Reflexionen über die Fachtage zu Diakonischer Kultur in Theorie und Praxis
Felix Blaser
65-87
PDF
Religion und Entwicklung
Die Herausforderungen staatlicher Entwicklungspolitik in der Zusammenarbeit mit religiösen Gemeinschaften
Philipp Öhlmann, Wilhelm Gräb
88-94
PDF
Chancen und Nutzen des Befähigungsansatzes (Capability Approach) für deutsch-afrikanische Kirchenpartnerschaften
Lena Skirka
95-122
PDF
Vertrauen in professionellen Sorgebeziehungen stiften und Selbstbestimmung ermöglichen
Johanna Göpfert, Anne-Christin Linde
123-134
PDF
Selbstbestimmung geht weit über Suizidhilfe hinaus
Das Karlsruher Urteil in die Praxis ziehen
Thomas Mäule
135-140
PDF
Digitalisierung als diakonisches Handlungsfeld
Die Gestaltung digitaler Teilhabe als Pflichtaufgabe diakonischer Unternehmen
Martin Holler
141-149
PDF
„Don’t wait: Innovate!“
Design Thinking als Beratungsinstrument im kirchlichen Raum am Beispiel der Evangelischen Kirche in Heidelberg
Florian Barth, Alexander Frischmann, Denise Katz, Milena Michy
150-162
PDF
Predigt: Wer ist Christus - heute und hier?
Johannes 14,1-6
Gerhard Wegner
163-169
PDF
Diakoniewissenschaftliche Dissertationen
Kompetenzerweiterung im Alter
Eine Untersuchung der spezifischen Chancen von Mentoring-Projekten für die kirchliche Altenbildung
Ute Cathrin Bührer
171-174
PDF
Strategische Instrumente für das Management teilhabe- und gemeinwohlorientierter Angebote diakonischer Einrichtungen zur Armutslinderung
Annette Heinz
175-177
PDF
Die Mit-Gestaltung sozialräumlicher Inklusion
Entwicklung und Implementierung spezifischer Strategien sozialwirtschaftlicher Unternehmen
Martin Holler
178-182
PDF
Religion und Entwicklung
Studien zum afrikanisch-initiierten Christentum und wirtschaftlichen Effekten von Religion
Philipp Öhlmann
183-187
PDF
Zum Dienst berufen und brüderschaftlich geprägt
Sozial- und personengeschichtliche Analyse männlicher Diakonie am Beispiel der Brüderschaft des Evangelischen Johannesstifts 1910 – 1945
Lukas-Georg Schima
188-195
PDF
Diakoniewissenschaftliche Abschlussarbeiten
Storytelling als Führungsinstrument von Nonprofitorganisationen
Florian Barth
197-198
PDF
Multirationales Management in konfessionellen Unternehmen der Sozialwirtschaft
Zur innerorganisatorischen Verarbeitung pluraler Umweltimpulse. Am Beispiel der Diakonie
Simon Haas
199-200
PDF
Agilität im hybriden Arbeitsumfeld
15 Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit
Hannah Hadaller
201-202
PDF
Modellbasiertes Prozessmanagement in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Analyse und Anwendung auf Geschäftsprozesse in der Sozialwirtschaft unter Einbezug ethischer Aspekte
Tamara Haein
203-204
PDF
Erfolgsfaktoren für das Management von Teilhabeangeboten in Kirche und Diakonie am Beispiel des DRIN-Projekts
Annette Heinz
205-206
PDF
Ehrenamtliches Engagement zukunftsfähig gestalten
Notwendigkeit und Entwicklung eines Konzeptes für das Freiwilligenmanagement der Evangelischen Frauen in Württemberg
Denise Katz
207-208
PDF
„Konzeptionelle Überlegungen zur Inszenierung einer Ideenschmiede in der Hephata Diakonie“ von Björn Keding
Dorothea Schweizer
209
PDF
Intrapreneurship
Die Corona-Pandemie als Chance für mehr Unternehmertum in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Vanessa Lang
210-211
PDF
Corporate Social Responsibility und Entwicklungszusammenarbeit – Erfolgreiche Kooperation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen?
Eine Untersuchung ihres Zusammenwirkens
Milena Michy
212-213
PDF
„Christlich-diakonische Unternehmenskultur in der Praxis.
Weiterentwicklung der Unternehmenskultur des Georg-Reinhardt-Hauses – ein Spannungsverhältnis zwischen Markt, Innovation und Tradition“ von Stefan Schmidt
Dorothea Schweizer
214
PDF
Die Kindertageseinrichtung als Kooperationspartner
Auswirkungen eines Trägerwechsels auf die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde
Manuela Schüle
215-216
PDF
Einblicke in neuere Publikationen
Profilbildung in diakonischen Einrichtungen
Heinz Schmidt
218-219
PDF
Personzentrierung – Inklusion – Enabling Community
Thomas Jakubowski
220-222
PDF
Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven
Thomas Popp
223-227
PDF
Stimmen aus dem Katharinenhof Großhennersdorf
Dorothea Schweizer
228-229
PDF
Trilogie: Gelingendes Leben – ∞ Krise als Chance für Person & Gesellschaft
Peter Antes
230-232
PDF
Neuerscheinungen
Neuerscheinungen
N.N. N.N.
233-242
PDF
Meldungen aus dem Diakoniewissenschaftlichen Institut
Meldungen aus dem Diakoniewissenschaftlichen Institut 2020/2021
N.N. N.N.
243-247
PDF
Zu den Autorinnen und Autoren
Zu den Autorinnen und Autoren
N.N. N.N.
248-250
PDF
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Hosted by