Stellungnahme: Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung

  • Claus R. Bartram (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • Roland Eils (Autor/in)
    Universität Heidelberg
  • Christof von Kalle (Autor/in)
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Hanno Glimm (Autor/in)
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Paul Kirchhof (Autor/in)
    Universität Heidelberg
  • Jan Korbel (Autor/in)
    European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
  • Andreas E. Kulozik (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • Peter Lichter (Autor/in)
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Peter Schirmacher (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • J.-Matthias Graf von der Schulenburg (Autor/in)
    Universität Hannover
  • Klaus Tanner (Autor/in)
    Universität Heidelberg
  • Stefan Wiemann (Autor/in)
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Eva Winkler (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • Rüdiger Wolfrum (Autor/in)
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Sebastian Schuol (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • Christoph Schickhardt (Autor/in)
    Universitätsklinikum Heidelberg
  • Grit Schwarzkopf (Autor/in)
    Universität Heidelberg
  • Fruzsina Molnár-Gábor (Autor/in)
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Gösta Gantner (Autor/in)
    Universität Heidelberg
  • Martin Frank (Autor/in)
    Universität Hannover
  • Anne Prenzler (Autor/in)
    Universität Hannover

Identifier (Artikel)

Abstract

Die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erarbeiteten „Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung“ erscheinen in einer zweiten, aktualisierten Auflage. Nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2013 hatten sie maßgeblich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen zur Analyse des Erbguts sowohl in den öffentlichen Medien als auch in der akademischen Gemeinschaft beigetragen. Die Publikation, die aus dem am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelten Projekt „Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) hervorgegangen ist, berücksichtigt in ihrer Neuauflage die jüngsten Entwicklungen in dieser Diskussion.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2015-12-21
Sprache
de
Akademisches Fachgebiet und Untergebiete
Medizin, Biologie, Informatik, Jura, Philosophie, Theologie
Beitragende/r oder Sponsor
Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
Stellungnahme
Schlagworte
Ganzgenomsequenzierung, Totalsequenzierung, Onkologie, Krebsdiagnostik, Datenschutz, Zusatzbefunde, Ethik, Gesundheitsökonomie,