Beitragseinreichung

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • The submission has not been previously published, nor is it before another journal for consideration (or an explanation has been provided in Comments to the Editor).
  • The submission file is in OpenOffice, Microsoft Word, or RTF document file format.
  • Where available, URLs for the references have been provided.
  • The text is single-spaced; uses a 12-point font; employs italics, rather than underlining (except with URL addresses); and all illustrations, figures, and tables are placed within the text at the appropriate points, rather than at the end.
  • The text adheres to the stylistic and bibliographic requirements outlined in the Author Guidelines.

Richtlinien für Autor/innen

Beiträge für die „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte“ können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Die Zitierrichtlinien orientieren sich im Wesentlichen an den Vorgaben der „Berichte der Römisch-Germanischen Kommission“, Band 71, 1990. Maßgeblich für die „Jahresschrift“ ist dabei die sog. naturwissenschaftliche Zitierweise. Periodika werden nach der Liste in derselben Zeitschrift (Ber. RGK 73, 1992) abgekürzt.
Die „Richtlinien für Publikationen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA)“ sowie die „Zeichenrichtlinien des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA)“ sind für Autoren verbindlich.
Es können nur Beiträge angenommen werden, die den stilistischen und bibliografischen Vorgaben der „Richtlinien“ entsprechen.

Die postalische Anschrift des Autors findet sich am Ende des jeweiligen Beitrages. Seit Band 96, 2017, ist die Angabe der E-Mail-Anschrift verpflichtend, insofern vom Autor kein Widerspruch erfolgt.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sollte der Autor keine Online-Stellung seiner postalischen Anschrift oder E-Mail-Adresse wünschen, so ist dies der Redaktion vorab mitzuteilen. Das Anschriftenfeld wird dann aus der Open Access-Version entfernt.