Beitragseinreichung

Richtlinien für Autor/innen

  • Länge der Beiträge: 5-12 DIN A4 Seiten
  • Textformat für Windows: Verdana, 12 pt, 1.2 Zeilenabstand, Anmerkungen: 10 pt. Für Mac eine vergleichbare serifenlose Systemschriftart.
  • Einreichungsform: Das Manuskript soll in Dateiform auf Datenträger und gleichzeitig in Papierform als Ausdruck eingereicht werden.
  • Am Ende des Manuskripts steht die vollständige Adresse des Autors.
  • Beizufügen ist unbedingt ein kurzes Abstract von ca. 10 Zeilen, in welchem der Inhalt des Beitrags zusammengefasst ist.
  • Bitte verwenden Sie keine ausgefallenen Schriftarten, auch nicht für Diagramme oder sonstige Beschreibungen.
  • Bitte verwenden Sie möglichst Tabellen und keine Tabulatortaste zur Texteinrückung.
  • Die Daten können im doc- (ab Version 2.0) oder rtf-Format (bitte nur in Ausnahmefällen im html-Format) eingereicht werden. Wenn Sie das doc-Format verwenden, fügen Sie bitte in das Manuskript neben der Fußnotenziffer zusätzlich noch einmal die entsprechende Zahl ein. Da die Fußnoten bei der Umwandlung in das html-Format verloren gehen, erleichtern Sie uns die dann nötige manuelle Zuordnung der Fußnoten.
  • Bildformat: jpg oder gif. Wenn Sie Bilder in der Worddatei eingebunden haben, schicken Sie sie möglichst zusätzlich noch einmal einzeln mit, da bei der Word-HTML-Umwandlung die Bildqualität sehr leidet.
  • Griechischer Zeichensatz: Athenian, Old Greek Roman, Old Greek Helvetica, Sgreek. In Zweifelsfällen kann mit der Redaktion Rücksprache genommen werden.
  • Es gilt die neue Rechtschreibung.
  • Der Text soll keine Silbentrennungen (!) und speziellen Formatvorlagen, etwa Überschriften- und Absatzformate enthalten.
  • Bitte keine Unterstreichungen verwenden.
  • Anmerkungen sind durchzuzählen. Die hochgestellten Ziffern der Anmerkungen stehen im Text nach den Satzzeichen.
  • Abkürzungen der antiken Autoren und Werktitel erfolgen nach dem Neuen Pauly (vgl. Verzeichnis der Abkürzungen der antiken Autoren und Werke), Abkürzungen didaktischer Zeitschriften nach der Clavis Didactica, hgg. Andreas Müller / Markus Schauer, Bamberg 1992 bzw. 1994 (vgl. Verzeichnis Zeitschriften/Reihen), wissenschaftliche Zeitschriften und Reihen nach der Année philologique. An allgemeinen Abkürzungen soll nur verwendet werden, was im allgemeinen Abkürzungsverzeichnis aufgelistet ist (vgl. Abkürzungsverzeichnis).
  • Werktitel und lateinische Zitate (z.B.: Caesars Bellum Gallicum, Platons Staat, Goethes Faust) werden kursiv gesetzt (die abgekürzten Werktitel allerdings recte: Caes. Gall.; Ov. Am.). Lateinische Zitate werden ohne Anführungszeichen in den Text gefügt. Unterstreichungen, Fettdruck, gesperrter Druck, Versalien, Kapitälchen etc. sind, wenn irgend möglich, zu vermeiden.
  • Literaturangaben erfolgen ohne Verwendung von Kursivierungen, Kapitälchen etc. nach folgenden Mustern:

  • Die vollständige Angabe eines Titels erfolgt bei der erstmaligen Nennung in der Fußnote. Alle weiteren Erwähnungen dieses Titels innerhalb des Beitrags beschränken sich auf die Nennung des Nachnamens, der Jahreszahl in Klammern und der Seitenzahl, z.B.: Snell (1944), 175, innerhalb einer Klammer: (Snell, 1944, 175). Gegebenenfalls kann in Klammern ein Verweis auf jene Anmerkung, in der der Titel vollständig aufgeführt ist, hinzugesetzt werden: Snell (1944), 175 (a.O. vgl. Anm. 3). Die Titel werden nicht kursiv, Autorennamen nicht in Kapitälchen etc. gesetzt. Kursivierungen, Anführungszeichen, Großbuchstaben im Titel werden nicht wiedergegeben, bei ausländischen Titeln herrscht, das Anfangswort des Titels und Eigennamen ausgenommen, grundsätzlich Kleinschreibung.
  • Bei Schulausgaben ist die Angabe des Verlags und der Reihe erwünscht.
  • Die Gestaltung der Stellenangaben lateinischer Autoren und Werke erfolgen hinsichtlich der Textausgabe und der Zitierweise (Paragraph, Kapitel, Buch, Seitenzählung etc.) nach Maßgabe des Indexbandes des Thesaurus Linguae Latinae (ThLL), 21990, also z.B.:



    Mehrere Stellenangaben innerhalb eines Werkes werden durch Punkt abgetrennt, z.B.: Cic. de orat. 1, 10. 3, 25. 3, 27f.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.