Beitragseinreichung

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,

vielen Dank für Ihr Interesse, einen Artikel in der Zeitschrift CONSERVA-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut zu publizieren.
Nach der Einsendung Ihres Beitrags an redaktion-beitraege@restauratoren.de sichten wir das Manuskript und nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Die Texte begutachtet die ehrenamtliche Fachredaktion. Anschließend wird über die Aufnahme in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift entschieden. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt entsprechend dem Redaktionsschluss vom 1. März oder 1. September eines Jahres in den Zeiträumen April bis Juni bzw. Oktober bis Dezember.
Wir gehen davon aus, dass Ihr Manuskript bisher nicht veröffentlicht ist und auch nicht zeitgleich einer anderen Zeitschrift angeboten wird.
Sie können der Redaktion unter der oben angegebenen Kontaktadresse auch gerne vor der Einreichung eines vollständigen Artikels einen Arbeitstitel oder eine Kurzfassung Ihres Publikationsvorhabens zusenden.

Das Redaktionsteam freut sich auf Ihre Einsendungen!

Wir bitten Sie, die folgenden Redaktionsrichtlinien zu beachten:

Datenabgabe:

  1. Allgemeine Angaben: Kontakt (E-Mail, Telefon, Adresse), Beitragstitel, Kurztitel, Schlagworte für die Suchfunktion
  2. Texte als doc oder docx-Datei per E-Mail (keine PDF-Dateien)
  3. Abbildungsbeschriftungen als Liste im doc(x)-Format
  4. Tabellen im doc(x)-Format
  5. Abbildungen (TIFF, JPG) separat in entsprechender Auflösung per Sendedienst

Manuskriptstruktur:

  • Beitragstitel
  • Name der Autorin oder des Autors
  • Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils ca. 150 Wörter)
  • Fließtext mit Abbildungsverweisen und Anmerkungen als Fußnoten
  • Autor:innenadresse am Textende
  • Literatur
  • Abbildungsnachweis

Texte:

  • Formatierungen möglichst vermeiden (z.B. keine Kopf- und Fußzeilen oder Unterstreichungen)
  • Rechtschreibung entsprechend den aktuellen Regeln des Dudens
  • Abbildungsverweise durchnummeriert an der Textstelle einfügen, auf die sich die Abbildung bezieht
  • Anmerkungen als Fußnoten, dort Literaturverweise
    • bei Büchern und bei Online-Quellen mit DOI mit Kurztitel und Seitenangaben wie folgt: BREPOHL 1987, S. 230; DEFEYT ET AL. 2018, S. 5
    • andere Online-Quellen mit vollständiger URL und Zugriffsdatum

Literaturverzeichnis:
Schreibweise in Literaturkürzeln wie folgt:
BREPOHL 1987: Erhard Brepohl, Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst. Wien 1987
BEISIEGEL 2017: Silke Beisiegel, „Leimfarbe“ - Das Geheimnis der Maltechnik Otto Muellers. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Jg. 31, Heft 1, 2017, S. 64-81
DEFEYT ET AL. 2018: Catherine Defeyt, Etienne Van Vyve, Frederik Leen, Francisca Vandepitte, Bernard Gilbert, Elodie Herens, David Strivay, Revealing Gauguin’s practice: multi-analytical approach of the Portrait de Suzanne Bambridge. In: Heritage Science, 2018, 1-9; https://doi.org/10.1186/s40494-018-0188-z [Zugriff: 08.12.2020]

Abbildungen und Abbildungsnachweis:

  • Abbildungen werden durchlaufend nummeriert und erhalten im Text einen Verweis nach dem Bezugswort, bzw. vor dem Punkt am Ende des Satzes oder des Abschnittes, auf das sich die Abbildung bezieht, wie folgt:
    (Abb. 7). bzw. (Tab. 3)
  • Abbildungsdateien werden beschriftet wie folgt:
    Nummerierung_autor_kurztitel_klein/groß/mittel
  • jede Abbildung wird gesondert mit Abbildungsbeschriftung im Abbildungsverzeichnis aufgelistet
  • Dateigröße der Abbildungen: bei Fotodateien und Grafiken mindestens 300 dpi bezogen auf 100 % der gewünschten Abbildungsgröße
  • im Abbildungsnachweis werden Herkunft und Rechte an den Abbildungen aufgeführt wie folgt:
    Abb. 4, 7-9: Städtisches Museum Karlsruhe

Rechte und Lizenzen:

  • Unsere Zeitschrift wird mit der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht, es sei denn, diese Lizenz muss aufgrund von Einschränkungen durch bildrechteinhabende Institutionen, wie beispielsweise VG Bild, für einzelne Artikel geändert werden. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an redaktion-beitraege@restauratoren.de
  • Autor:innen klären im Vorfeld die Reproduktionsrechte ihrer Abbildungen in einer online Publikation. Eventuell entstehende Kosten für die Nutzungsrechte von Fotodateien werden nicht vom VDR übernommen.
  • Im Vorfeld der Publikation muss die von der Redaktion an die Autor:innen versandte Einverständniserklärung der UB Heidelberg unterzeichnet werden. Die Bibliothek erhält damit lediglich das Recht zur Online-Publikation des Artikels; das Nutzungsrecht der Publikation bleibt bei den Autor:innen.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.