Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DWI-Jahrbuch – Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Diakoniewissenschaftliche Abschlussarbeiten
64 Titel
Diakoniewissenschaftliche Abschlussarbeiten
Die Kindertageseinrichtung als Kooperationspartner
Manuela Schüle
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Christlich-diakonische Unternehmenskultur in der Praxis.
Dorothea Schweizer
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Corporate Social Responsibility und Entwicklungszusammenarbeit – Erfolgreiche Kooperation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen?
Milena Michy
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Intrapreneurship
Vanessa Lang
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Konzeptionelle Überlegungen zur Inszenierung einer Ideenschmiede in der Hephata Diakonie“ von Björn Keding
Dorothea Schweizer
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Ehrenamtliches Engagement zukunftsfähig gestalten
Denise Katz
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Erfolgsfaktoren für das Management von Teilhabeangeboten in Kirche und Diakonie am Beispiel des DRIN-Projekts
Annette Heinz
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Modellbasiertes Prozessmanagement in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Tamara Haein
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Agilität im hybriden Arbeitsumfeld
Hannah Hadaller
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Multirationales Management in konfessionellen Unternehmen der Sozialwirtschaft
Simon Haas
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Storytelling als Führungsinstrument von Nonprofitorganisationen
Florian Barth
Bd. 47: (2020/2021): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Vom aktivierenden Sozialstaat zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Dorothea Schweizer
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Fundraising und NPOs in Korea
Dorothea Schweizer
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Diakonische Familienbildung in konfessionellen Kindertagesstätten
Dorothea Schweizer
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Kompetenzfelder für die Personalentwicklung von Diakon*innen
Matthias Ihlein
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Ökonomisierung als Herausforderung für das Ethos der Diakonie
Alexander Herwig
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„In Würde sterben
Dorothea Schweizer
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Betriebliches Gesundheitsmanagement in diakonischen Einrichtungen
Dorothea Schweizer
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Weitere Diakoniewissenschaftliche Abschlussarbeiten (2016-2017)
n. n. n. n.
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Das Friedrichstift Leimen. Vom evangelischen Schülerheim zur kompetenten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe“ von Alexander Raul Basil Weber
Dorothea Schweizer
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Strategisches Fundraising in evangelischen Bildungseinrichtungen am Beispiel einer Konzeptentwicklung für die Evangelische Erziehungsstiftung Gefrees“ von Stefan Wagenbrenner
Dorothea Schweizer
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Soziale Anwaltschaft im aktivierenden Sozialstaat – ein Modell für die Diakonie?“ von Jelena Ulmer
Dorothea Schweizer
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Fremd geblieben und am Ende noch fremder sein“
Barbara Stuwe
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Der soziale Bauernhof. Die Entwicklung eines Konzepts für seelisch behinderte Jugendliche in der Heimnachbetreuungsphase nach dem Ansatz des Design Thinkings“ von Daniel Penner
Dorothea Schweizer
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
„Das Prinzipal-Agent-Modell und dessen Erweiterungen als organisationstheoretische Basis für Mitarbeiterführung in der Praxis“ von Martin Merkel
Dorothea Schweizer
Bd. 45: (2016/2017): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
1-25 von 64
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Hosted by