Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Einloggen
DWI-Jahrbuch – Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
Bd. 46: (2018/2019): Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre
DOI:
https://doi.org/10.11588/dwijb.2019.46
Statistiken
Veröffentlicht:
2019-07-15
Komplette Ausgabe
PDF
Vorwort der Herausgeber
Johannes Eurich, Dorothea Schweizer
1
PDF
Diakoniewissenschaftliche Beiträge
Gemeinsam sind wir stark
Eine Utopie wird Wirklichkeit!
Udo Schmälzle
9-15
PDF
Zwischen Digitalisierung und innerer Resonanz
Auf dem Weg zu einer christlichen Unternehmenskultur
Holger Böckel
16-28
PDF
Kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem diakonischen Profil
Johannes Eurich
29-38
PDF
Eine diakonische Gemeinde macht ein Sabbatjahr
Sich-erden-Müssen als Folge einer Überbietungskultur?
Florian Barth, Annemarie Bauer
39-49
PDF
Symposium "Zwischen Verdrängen und Vergessen"
Einleitung zu den Symposiums-Beiträgen
„Zwischen Verdrängen und Vergessen. Menschen mit Behinderung während der NS-Zeit in Heidelberg. Diakoniewissenschaftliche und kirchengeschichtliche Perspektiven“
Johannes Eurich
51-52
PDF
Diskursgeschichtliche Untersuchung der Debatten zu Euthanasie und Eugenik in den Jahren 1890 bis 1935
Daniel Helbig
53-77
PDF
Die geschichtliche Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch zwischen 1933 und 1945 in Hinblick auf die pastorale Begleitung
Laura Kreß
78-97
PDF
Die "Aktion T4" und die Frage des kirchlichen Protests
Luisa Wittmann
98-120
PDF
„Sinmal wieder heiter, sinmal wieder traurig.“
Die Ideengeschichte der Euthanasie mit besonderer Berücksichtigung des Schicksals von Kreszenz Bierer
Lena Moeller
121-132
PDF
Zwischen Verdrängen und Vergessen
Josefine Fuchs
Franziska Schwarz
133-148
PDF
Die Akten der Familie Zahn
Beeinträchtigtes Leben im Spiegel der Gesellschaft
Julian Kraul
149-171
PDF
Zwischen Verdrängen und Vergessen...
kirchengeschichtliche Bemerkungen
Johannes Ehmann
172-182
PDF
Diakoniewissenschaftliche Dissertationen
Sport als gemeindediakonisches Handlungsfeld
Inklusion als Thema öffentlicher Theologie
Peter Noss
185-189
PDF
Diakoniewissenschaftliche Abschlussarbeiten
„Betriebliches Gesundheitsmanagement in diakonischen Einrichtungen
Strukturelle Maßnahmen zur langfristigen Gestaltung am Beispiel diakonischer Werke in Baden und Württemberg“ von Judith Bennewitz
Dorothea Schweizer
191-192
PDF
„In Würde sterben
Hospizwesen als Reaktion auf neue Herausforderungen der Medizinentwicklung“ von Marie Groppenbächer
Dorothea Schweizer
193
PDF
Ökonomisierung als Herausforderung für das Ethos der Diakonie
Im Spannungsfeld zwischen Anwaltschaft und Wettbewerb
Alexander Herwig
194-196
PDF
Kompetenzfelder für die Personalentwicklung von Diakon*innen
Welche Kompetenzfelder sind aus fachpolitischer, fachwissenschaftlicher und empirischer Perspektive für die Gestaltung der Personalentwicklung von Diakon*innen notwendig?
Matthias Ihlein
197-198
PDF
„Diakonische Familienbildung in konfessionellen Kindertagesstätten
ein Schlüssel zur Stärkung der Erziehungskraft in der Zusammenarbeit mit Eltern“ von Rebecca Michel-Schmelzeisen
Dorothea Schweizer
199
PDF
„Fundraising und NPOs in Korea
Mit einer exemplarischen Untersuchung des Fundraising Programms von World Vision Korea“ von Se-Jin Song
Dorothea Schweizer
200
PDF
„Vom aktivierenden Sozialstaat zum Bedingungslosen Grundeinkommen
notwendiger Wandel diakonisch-theologischer Zielsetzung?“ von Dominik Steinestel
Dorothea Schweizer
201-202
PDF
Einblicke in Lehre und Studium der Diakoniewissenschaft
Empirische Forschungsmethoden im Rahmen des Studiums der Diakoniewissenschaft
Einblicke in die Lehre am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg
Thomas Renkert
204-205
PDF
Religiöse Sozialisation und Persönlichkeitseigenschaften
Laura Messerer
206
PDF
Pilotprojekt: Identität und Jakobsweg
Eine qualitative Studie
Jana Schwenkschuster
207-209
PDF
Einblicke in neuere Publikationen
Prinzip Inklusion
Rezension zu Wolfhard Schweiker, Prinzip Inklusion. Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive
Joachim Rückle
211-213
PDF
Neuerscheinungen
Neuerscheinungen
Johannes Eurich, Markus Glatz-Schmallegger, Dieter Kaufmann, Urs Keller, Gerhard Wegner, Kathrin Klaffl, Anne Parpan-Blaser, Andreas Lob-Hüdepohl, Andreas Langer, Simon Güntner
214-220
PDF
Zu den Autorinnen und Autoren
Zu den Autorinnen und Autoren
n. n. n. n.
221-222
PDF
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Hosted by