Bodendenkmäler in situ – Erhaltung durch konservatorische Überdeckung

  • Thomas Becker (Autor/in)
  • Stefanie Berg (Autor/in)
  • Martin Vollmer-­König (Autor/in)
  • Christoph Grünewald (Autor/in)

Abstract

Der Artikel, der von Denkmalpflegern aus Hessen, Rhein­land, Westfalen und einer Denkmalpflegerin aus Bayern verfasst wurde, beschäftigt sich mit der kontroversen Dis­kussion über die „konservatorische Überdeckung“ von Bo­dendenkmälern. Die Autorin und die Autoren versuchen herauszuarbeiten, dass die grundsätzliche Ablehnung dieser Methode nicht dem Erhaltungsziel gerecht wird und dass die konservatorische Überdeckung als Option zur Sicherung von archäologischem Kulturgut betrachtet werden kann. Der Text hebt hervor, dass die Entscheidung für eine sinnvolle Überdeckung des Bodendenkmals nur unter Berücksichtigung der individuellen pedologischen, bodenphysikalischen und archäologischen Situation im Zusammenhang mit alternativen Bauausführungen er­folgreich ist. Beispiele von überdeckten Bodendenkmä­lern werden präsentiert, um Ideen und Anregungen für einen denkmalgerechten Umgang in Baumaßnahmen zu liefern. Es wird betont, dass die Erhaltungspflicht vor der Ausgrabung stehen sollte, und es wird auf die Notwen­digkeit eines Monitorings solcher Projekte für zukünftige Planungen hingewiesen.

Statistiken

Veröffentlicht
2024-11-22
Sprache
de