Krieg und Wirtschaft stehen in einem engen Wechselverhältnis. Einerseits werden Kriege bisweilen aus wirtschaftlichen Motiven geführt, etwa um materielle Ressourcen gegen den Widerstand anderer für sich selbst fruchtbar zu machen. Andererseits benötigt der Krieg wirtschaftliche Ressourcen. Ohne Finanzmittel ist Krieg nicht zu führen. Und schließlich haben Kriege auch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft der kriegführenden Parteien: Landschaften werden verwüstet, Städte und Infrastrukturen zerstört. Gleichzeitig verändert ein Krieg die Struktur der Wirtschaft. In Kriegszeiten werden andere Produkte nachgefragt als im Frieden und die Anbieter dieser Produkte richten sich darauf ein. Diese allgemeinen, wechselseitigen Zusammenhänge werden von Jean Baechler im einleitenden Beitrag des Bandes systematisch aus ökonomischer Perspektive entwickelt.

Die meisten Beiträge greifen exemplarisch die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Krieg auf. Olivier Forcade untersucht die Bedeutung von wirtschaftlichen Blockaden am Beispiel des Ersten Weltkriegs. Die Blockade des Deutschen Reichs war ein wichtiger Bestandteil der alliierten Kriegführung, dessen Umsetzung effizient und für die Alliierten mit äußerst geringen Verlusten verbunden war. Michel-Pierre Chélini geht auf die Finanzierung des Zweiten Weltkriegs ein. Dieser verschlang rund vier Mal die Summe, die bereits der Erste Weltkrieg gekostet hatte. Während die westlichen Staaten den Krieg vor allem über Steuern und Kredite finanzierten, spielten beim Deutschen Reich und Italien die Ausbeutung der besetzten Länder eine wichtige Rolle. Naturgemäß war der Krieg in finanzieller Hinsicht 1945 nicht beendet, sondern es dauerte noch einige Jahre, bis die finanziellen Verpflichtungen aus dem Krieg eingelöst worden waren.

Georges-Henri Soutou untersucht die Bedeutung der Wirtschaft im Ost-West-Konflikt und diskutiert die Sowjetisierung Ostmitteleuropas nach 1945, den Marshallplan und die konfliktreichen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West. Zudem geht Soutou auf den ökonomischen Systemwettbewerb ein, um die ökonomische Dimension des Kalten Krieges herauszuarbeiten.

Die weiteren Beiträge unternehmen einen Durchgang durch die Geschichte des Kriegs seit der Antike unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomie, wobei eine gemeinsame Fragestellung, die strukturierend auf die Einzelbeiträge wirken würde, fehlt. So versteht jeder der Autoren etwas anderes unter »der Wirtschaft« und greift Einzelaspekte heraus. Eine gemeinsame These oder gar ein Gesamtbild sucht man daher leider vergebens.

Zitationsempfehlung/Pour citer cet article:

Guido Thiemeyer, Rezension von/compte rendu de: Jean Baechler, Georges-Henri Soutou (dir.), Guerre, Économie et Fiscalité, Paris (Hermann) 2016, 184 p. (L’homme et la guerre), ISBN 978-2-7056-9284-1, EUR 28,00., in: Francia-Recensio 2018/2, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2018.2.48462