Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Francia-Recensio
Impressum
Kontakt
Datenschutz und Rechtshinweis
Einloggen
Aktuelles
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Ausgaben ab 2017/3
Ausgaben 2008/1 bis 2017/2
Über uns
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
836 Titel
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
Jürgen Zimmerer (Hg.), Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Ditzingen (Reclam) 2023
Dominique Trimbur
2024/4
Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar, Charles Taylor, Zerfallserscheinungen der Demokratie, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2024; Veith Selk, Demokratiedämmerung. Eine Kritik der Demokratietheorie, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2023
Werner Bührer
2024/4
Arvid Schors, Fabian Klose, Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2023
Sylvain Schirmann
2024/4
Frank Schorkopf, Die unentschiedene Macht. Verfassungsgeschichte der Europäischen Union, 1948–2007, Göttingen (V&R) 2023
Anna Quadflieg
2024/4
Jan-Philipp Pomplun, Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus, Göttingen (V&R) 2022
Christian Roques
2024/4
Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren, München (Siedler Verlag) 2023
Franck Schmidt
2024/4
Wilfried Loth, Frieden schaffen. Die Alliierten und die Neuordnung Europas (1940–1945), Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2023
Marie-Bénédicte Vincent
2024/4
Philipp Lenhard, Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München (C. H. Beck) 2024
Lilia Endter
2024/4
Jan Lange, Manuel Liebig, Charlotte Räuchle (Hg.), Lokale Wissensregime der Migration. Akteur*innen, Praktiken, Ordnungen, Wiesbaden (Springer VS) 2024
Eleonora Marchioni
2024/4
Thomas Kunze, Andreas Hilger, John Zimmermann (Hg.), Bis in den Krieg: Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2023
Christian Baechler
2024/4
Manfred Kontz, Robert Schuman. Eine Biografie in Zeitzeugenberichten, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2023
Sylvain Schirmann
2024/4
Daniel Kazmaier, Florian Weber (Hg.), Universität in der Pandemie/L’Université en temps de pandémie, Bielefeld (transcript) 2023
Gilles Rouet
2024/4
Sarah Gensburger, Qui pose les questions mémorielles?, Paris (CNRS Éditions) 2023
Sahra Rausch
2024/4
Gideon Botsch, Christoph Kopke, Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem. Biografien nach 1945, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023
Hubert Roser
2024/4
Winfried Baumgart (Hg.), Die auswärtige Politik Preußens 1858–1871. Dritte Abteilung: Die auswärtige Politik Preußens und des Norddeutschen Bundes, Band XI/XII, Berlin (Duncker & Humblot) 2023
Gilles Vogt
2024/4
Éric Anceau (dir.), Les quarante-huitards et les autres. Dictionnaire des dirigeants de 1848, Paris (Sorbonne Université Presses) 2024
Corentin Marion
2024/4
Alexandre Saintin, Le vertige nazi. Voyages des intellectuels français dans l’Allemagne nationale-socialiste, Paris (Passés composés/Humensis) 2022
Angela Schwarz
2024/3
Michel Boivin, Hélène Brando, Le PCF dans la Manche. 1920–2020, Marigny (Eurocibles) 2023
Éric Barré
2024/3
Jean-Michel Turcotte, Comment traiter les »soldats d’Hitler«? Les relations interalliées et la détention des prisonniers de guerre allemands (1939–1945), Ottawa (Les Presses de l’Université d’Ottawa) 2022
Fabien Théofilakis
2024/3
Martin Stief, Mark Schiefer (Hg.), Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2023
Anne-Marie Corbin
2024/3
Lena Rudeck, Vergnügen in Besatzungszeiten. Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945–1955, Bielefeld (transcript) 2023
Gwendoline Cicottini
2024/3
Markus Pöhlmann, Geheimnis und Sicherheit. Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914, Basel/Berlin/Boston (Oldenbourg) 2024
Gérald Arboit
2024/3
Annie Petit, Un siècle de positivisme(s), 2 vol., Paris (Les éditions Hermann) 2023
Peter Schöttler
2024/3
Jörg Osterloh, Jan Erik Schulte, Sybille Steinbacher (Hg.), »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Göttingen (Wallstein) 2022
Harry Oosterhuis
2024/3
Gilbert Nicolas, Peter Hensen. Un catholique allemand contre Hitler, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2023
Wilfried Loth
2024/3
1-25 von 836
weiter
DE
EN
FR
Suche
Erweiterte Suche
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Rezensent/in
Nach Rubrik
Informationen
Für Verlage
Für Rezensent/innen
Für Bibliotheken
Herausgegeben von
Hosted by