Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Francia-Recensio
Impressum
Kontakt
Datenschutz und Rechtshinweis
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelles
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Ausgaben ab 2017/3
Ausgaben 2008/1 bis 2017/2
Über uns
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
649 Titel
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
Karsten Ruppert, Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2022
Benjamin Marquart
2022/4
Stéphanie Roza, Lumières de la gauche, Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022
Wolfgang Kruse
2022/4
Richard Rohrmoser, Antifa. Portrait einer linksradikalen Bewegung, München (C. H. Beck) 2022
Gilles Vergnon
2022/4
Philippe Olivier, La vie musicale en République démocratique allemande. Comparaison avec l’USSR et la France (1949–1990), Genève (Librairie Droz) 2022
Friedemann Pestel
2022/4
Kolja Möller (Hg.), Populismus. Ein Reader, Berlin (Suhrkamp) 2022
Werner Bührer
2022/4
Dominique Missika, Résistantes. 1940–1944, Paris (Gallimard/Ministère des Armées) 2021
Lilly Maier
2022/4
Carole Maigné, Audrey Rieber, Céline Trautmann-Waller, La Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg comme laboratoire, Paris (CNRS Éditions) 2018
Thomas Gilbhard
2022/4
Clemens Krauss, Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2021
Clément Gourmet
2022/4
Manfred Hettling, Wolfgang Schieder (Hg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen (V&R) 2021
Niklas Olsen
2022/4
Lars Hellwinkel, La base navale allemande de Brest. 1940–1944, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Simon Catros
2022/4
Daniel Hadwiger, Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche »Nationalsozialistische Volkswohlfahrt« und der französische »Secours national« im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2021
Mathieu Dubois
2022/4
Richard Griffiths, France’s Purveyors of Hatred. Aspects of the French Extreme Right and its Influence, 1918–1945, London, New York (Routledge) 2021
Martyn Cornick
2022/4
Eckhardt Fuchs, Kathrin Henne, Steffen Sammler, Mission Textbook. The History of the Georg Eckert Institute, Wien, Köln (Böhlau Verlag Köln) 2022
Claire Ravez
2022/4
Vera Fritz, Denis Scuto, Elisabeth Wingerter (dir.), Histoire de la justice au Luxembourg (1795 à nos jours). Institutions – Organisation – Acteurs, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Emmanuel Berger
2022/4
Carolyn J. Eichner, The Paris Commune. A Brief History, New Brunswick (Rutgers University Press) 2022
Corentin Marion
2022/4
Valérie Dubslaff, »Deutschland ist auch Frauensache«. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
François Danckaert
2022/4
Delphine Diaz, Sylvie Aprile (ed.), Banished. Traveling the Roads of Exile in Nineteenth-Century Europe, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2021
Levke Harders
2022/4
Andrea Di Michele, Filippo Focardi (ed.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Dario Pasquini
2022/4
Christoph Brüll, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Guido Thiemeyer (Hg.), Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945–1995, Baden-Baden (Nomos) 2020
Klaas de Boer
2022/4
Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen (Wallstein) 2021
Nicolas Patin
2022/4
Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang, Ulrich Lappenküper (Hg.), Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2021
Marie-Bénédicte Vincent
2022/4
Dominik Bohmann, Französisches Leben im Lager Regensburg. Ein Mikrokosmos im Licht der Gefangenenzeitung »Le Pour et le Contre« (1916/1917), Regensburg (Friedrich Pustet) 2021
Evelyne Gayme
2022/4
Thomas Biebricher, Die politische Theorie des Neoliberalismus, Berlin (Suhrkamp) 2021
Werner Bührer
2022/4
Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech (Hg.), Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2021
Hugo Canihac
2022/4
Bert Becker, France and Germany in the South China Sea, c. 1840–1930. Maritime Competition and Imperial Power, Cham (Springer International Publishing) 2021
Sévérine A. Marin
2022/4
zurück
26-50 von 649
weiter
DE
EN
FR
Suche
Erweiterte Suche
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Rezensent/in
Nach Rubrik
Informationen
Für Verlage
Für Rezensent/innen
Für Bibliotheken
Herausgegeben von
Hosted by