Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Beiträge
1964 Titel
Beiträge
Ein starkes Zeugnis der Versöhnung
Antje Rotzinger
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Die badischen Rheinbrücken – Teil 3
Ulrich Boeyng
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Der Bächlestollen unter dem Freiburger Schlossberg
Iso Himmelsbach, Bertram Jenisch, Nicolas Trusch, Andreas Wachaja
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Die Edelsteinschleiferei Wintermantel
Folkhard Cremer
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Das Wohnhaus Kamm von Richard Döcker
Martina Knudsen, Angelika Reiff, Susanne Teltschik
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Vom barocken Jagdschloss zum städtischen Kulturort
Antje Gillich, Johannes Wilhelm
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Die Werkbundsiedlungen in Europa 1927 bis 1932
Denise Beilharz
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Die Werkbundsiedlungen 1927 bis 1932
Inken Gaukel, Susann Seyfert
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Seeblick garantiert
Jürgen Hald, Elena Marinova, Alexander Weide
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Gras drüber!
Christian Bollacher, Marcus G. Meyer
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
„Sanierung 2.0“
Thomas Hitschler, Karsten Preßler
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
36 Szenen einer Karriere in der Diaspora
Ursula Fuhrer, Jochen Ansel
Bd. 49 Nr. 4 (2020)
Die Wartung der Chorfenster von St. Dionys in Esslingen
Peter Berkenkopf, Dunja Kielmann, Melanie Rager
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Ausdauer lohnt sich
Martina Goerlich
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Die badischen Rheinbrücken – Teil 2
Ulrich Boeyng
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Das älteste Gebäude Wertheims
Markus Numberger, Karsten Preßler
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Nationaltheater Mannheim
Julia Feldtkeller
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
„Viel Gemeingeist und Liebe wurzelt in den Bürgerherzen“
Folker Förtsch, Jan Hofacker, Karin Krüger, Helga Steiger
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Hunderte Köhler, Tausende Meiler
Ralf Hesse, Oliver Nelle
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
„…Denn nun geht es nach der Mühle“
Stefan King
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Symbole ihrer Zeit
Franz Arlart
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Dem Kurgast zum Wohle und zur Erholung
Volkmar Eidloth, Petra Martin, Karin Schinken
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Die Krankensiedlung Ziegelklinge in Stuttgart
Inken Gaukel, Angelika Reiff
Bd. 49 Nr. 3 (2020)
Die Staatliche Materialprüfanstalt in Stuttgart
Peter Huber
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Ein Kulturdenkmal am Puls der Zeit
Joachim Haessler, Daniel Keller
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
„Unterkühlt und gekonnt“
Melanie Mertens
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Die Töpfe der Räderbauer
Philipp Gleich
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Die historische Kulturlandschaft – ein wertvolles Erbe
Andreas Haasis-Berner, Aline Kottmann
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Die badischen Rheinbrücken – das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren
Ulrich Boeyng
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Steinernes Gedächtnis
Dieter Büchner
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
Blick in die Geschichte
Ulrike Plate
Bd. 49 Nr. 2 (2020)
bottle and cork
Martin Hahn
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Die Alblinie von 1703 bis 1704
Ulrich Kinder
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Und sie pumpt wieder – nach 125 Jahren!
Horst Geiger
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Vom Hochaltar zur Rockerbar
Anna-Barbara Soergel, Saskia Anna Kaiser
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Die ganz schweren Jungs!
Melanie Mertens
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Funktion, Gestalt und Ausstattung dreier Zeltkirchen
Folkhard Cremer
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Unter Gittern
Christian Kayser, Ivan Kovacevic
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Der gestrandete Wal
Melanie Mertens
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Richard Döcker
Inken Gaukel
Bd. 49 Nr. 1 (2020)
Ein „Weltkloster“ für Oberschwaben
Jörg Widmaier
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Unbekannt und übersehen
Gerd Schäfer
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Schlossallee und Lustgarten
Birgit Tuchen
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Im Brennpunkt siedlungsarchäologischer Forschung
Ralf Baumeister
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Erdbeerkerne, Holz und Mist
Elena Marinova, Sebastian Million, Oliver Nelle, Sarah Roth, Marion Sillmann, Andreas Thiel, Richard Vogt
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Tag und Nacht des offenen Denkmals
Irene Plein
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“
Irene Plein, Grit Grafe
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Wärmeschutz im Zeichen der Moderne
Silke Vollmann
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Bauhaus trifft Pausa
Anne-Christin Schöne
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Bauhaus-Stoff
Dieter Büchner
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
Die Weißenhofsiedlung und die Beamtensiedlung in Stuttgart
Inken Gaukel, Edeltrud Geiger-Schmidt
Bd. 48 Nr. 4 (2019)
„Vorstoß in neue Möglichkeiten“
Liane Wilhelmus
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Nordisch kühl oder heimelig konservativ
Jörg Widmaier
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Zeugen aus Glas
Beate Schmid, Dagmar Tonn
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Chancen für die Textilarchäologie
Johanna Banck-Burgess
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Jungpaläolithikum am Oberrhein
Marcel El-Kassem, Marcel Bradtmöller, Aitor Calvo
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Form außer Funktion
Martina Goerlich
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Verloren, aber nicht vergessen: das Kaufhaus Schocken in Stuttgart
Judith Breuer
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Ausgebrannt und aufgestockt
Stefan King
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Die Kastelburg über Waldkirch
Andreas Haasis-Berner, Hubert Baumstark, Bertram Jenisch, Judith Platte
Bd. 48 Nr. 3 (2019)
Hunderte Tote unter dem Marktplatz
Madita-Sophie Kairies, Joachim Wahl
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Menschen und Orte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart – Perspektiven eines nachhaltigen Managements altsteinzeitlicher Fundstätten auf der UNESCO-Welterbeliste
Conny Meister, Denise Beilharz
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Einflussreich über den Tod hinaus
Thimo Jacob Brestel
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Grabpatenschaften
Claudia Dutzi
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Gotteszelt und Großskulptur
Melanie Mertens
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Von Weimar nach Geislingen
Dieter Büchner
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Wie ein Bauherr Hoffnung ins Stuttgarter Rotlichtviertel bringt
Ellen Pietrus
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Von der „Büchse“ zu einem Ulmer Schmuckkästchen
Simone Wolfrum
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Das Backhaus mit Uhrturm in Forchtenberg
Judith Breuer
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
„… immer darauf bedacht, dem Haus gerecht zu werden“
Martina Goerlich
Bd. 48 Nr. 2 (2019)
Die Alblinie von 1703 bis 1704
Ulrich Kinder
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Laufbrunnen aus Königsbronn zur Wasserversorgung von Stadt und Land
Rolf-Dieter Blumer, Erich Vomhoff
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
„Tore auf – Leben rein“
Anne-Christin Schöne
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Neue Nutzung im Bischofsschloss
Martina Goerlich
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Spitzentechnologie einst und jetzt
Dagmar Zimdars
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Forever young?
Jörg Widmaier
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Vorgeschichtliche Befestigungen im Rosenstein-Gebiet bei Heubach
Christian Bollacher
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Pläne mit Wert
Martin Hahn
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
100 Jahre Bauhaus
Andreas Dubslaff, Grit Koltermann, Claudia Mohn
Bd. 48 Nr. 1 (2019)
Badespaß mit Denkmalschutz. Freibäder in Baden-Württemberg
Sabine Kraume-Probst
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Das Eiermann-Magnani-Haus. Die Geschichte der Instandsetzung
Dorothea Deschermeier
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
„Dem Adel auf’s Dach gestiegen“. Die Restaurierung des Dachwerks von Schloss Munzingen
Hendrik Leonhardt
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Zeugnisse vergangener Adelsmacht. Die Schlösserlandschaft Baden-Württembergs
Christian Ottersbach
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Der Rossweiher in Maulbronn. Geoarchäologische Untersuchungen zur Struktur eines klösterlichen Weihers
Sebastian Brockmann
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Knochen gab es keine mehr. Die einstige Beinhauskapelle bei St. Pelagius in der Rottweiler Altstadt
Stefan King
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Der Weg zur Pilgerherberge. Die Wiederbelebung der Kapelle St. Georg in Tettnang
Martina Goerlich
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
„Entdecken, was uns verbindet“. Denkmalreise und Tag des offenen Denkmals 2018
Nicola Geldmacher, Irene Plein, Jenny Sturm-Ziegler
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
„Eine Menge von gemalten Cattunen fast von Jedermann getragen…“. Die Württembergische Cattunmanufaktur in Heidenheim an der Brenz
Andreas Dubslaff
Bd. 47 Nr. 4 (2018)
Endlich fast fertig, Zur Instandsetzung der Evangelischen Stadtkirche in der Schillerstadt Marbach
Karsten Preßler
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
Der Stille Bach Benediktinische Wasserbewirtschaftung zwischen Schlier und Weingarten
Lutz Dietrich Herbst
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
„Expressiver Realismus“ im sakralen Raum Wandmalereien von Wilhelm Geyer in Blaubeuren
Teresa Kolar
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
„ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut“ Architekturoberfläche und Farbbefunde am Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd
Cornelia Stegmaier
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
„ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut“ Die Baugeschichte des Gebäudes Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd
Stefan King
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
„ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut“ Das Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd und sein jüdischer Kontext
Simon Paulus
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
„Bücherkiste“ Das Bibliotheks- und Hörsaalgebäude der Universität Mannheim
Melanie Mertens
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
Der Terrassenbau der Firma Junghans in Schramberg, Von der Uhrenfabrik zum Uhrenmuseum
Ulrike Roggenbuck-Azad
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
Eine kleine Überraschung, Die Dachinstandsetzung des Schlösschens „Sorgenfrei“ in Mauer
Nils Hücklekemkes, Andreas Stiene
Bd. 47 Nr. 3 (2018)
Eine gewichtige Angelegenheit. Restaurierung der Gemeindewaage in Lichtenstein-Holzelfingen
Markus Numberger, Rolf-Dieter Blumer
Bd. 47 Nr. 2 (2018)
Ein Fremdkörper im Stadtbild? Das Haus der Rottweiler Armbrustschützen
Stefan King
Bd. 47 Nr. 2 (2018)
Eine Villenkolonie als Heilstätte. Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch
Melanie Mertens
Bd. 47 Nr. 2 (2018)
1-100 von 1964
weiter
Aktuelle Ausgabe
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Nach Schlagwort
Ein Angebot von
Ein Angebot von
Hosted by