Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana
  • Einloggen
Suchen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
Suchen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 31 (1996): Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

Bd. 31 (1996): Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

DOI: https://doi.org/10.11588/rjbh.1996.31
Veröffentlicht: 2021-09-21
  • Titelei

    • PDF
  • Inhalt des Bandes

    • PDF
  • Tafeln

    7-13
    • PDF
  • Das Grabmal des Johann von Brienne in San Francesco in Assisi

    Jürgen Wiener
    47-90
    • PDF
  • Nikolaus V., Nikolaus Muffel und Bramante: monumentale Triumphbogensäulen in Alt-St.-Peter

    Georg Satzinger
    91-106
    • PDF
  • Künstlerische potestas audendi und licentia im Quattrocento Benozzo Gozzoli, Andrea Mantegna, Bertoldo di Giovanni

    Ulrich Pfisterer
    107-148
    • PDF
  • Ein Porträt Andrea Mantegnas als alter Orpheus im Kontext seiner Selbstdarstellungen

    Antoinette Roesler-Friedenthal
    149-186
    • PDF
  • Im Reich der Venus Zu Peruzzis >Sala delle Prospettive< in der Farnesina

    Manfred Luchterhandt
    207-244
    • PDF
  • S. Maria in Vallicella. Zur Geschichte des Hauptaltars

    Ilse von zur Mühlen
    245-272
    • PDF
  • Kunst als Bogenschießen Domenichinos >Jagd der Diana< in der Galleria Borghese

    Julian Kliemann
    273-312
    • PDF
  • Borromini und Sant’Agnese in Piazza Navona Von der päpstlichen Grablege zur Residenzkirche der Pamphili

    Martin Raspe
    313-368
    • PDF
  • Die Pyramide Ludwigs XIV. in Rom Ein Schanddenkmal im Dienst diplomatischer Vorherrschaft

    Dietrich Erben
    427-458
    • PDF
Sprache
  • en_US
  • de_DE
  • it_IT
Social Media
Social media icons fb twitter linkedin
Durchblättern
  • Nach Ausgabe
  • Nach Autor/in

Ein Angebot von
Hosted by
ISSN 0940-7855
eISSN 2702-7139
Max-Planck-Gesellschaft
© 2020, Max-Planck-Gesellschaft