
Archiv

Bd. 10 (2025)
In Baden-Württemberg sind über 1000 ländliche Bauten aus der Zeit vor 1700 entdeckt und datiert worden. Dieser große Bestand ermöglicht es, einen umfassenden Blick auf diese Hauslandschaft zu werfen und die Bauten hinsichtlich ihrer Form, Konstruktion und Funktion in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Der einleitende Beitragsteil gibt einen Überblick über die Bauernhausforschung in Baden-Württemberg, die Hausgerüste im mittelalterlichen Hausbau, die Dachgerüste sowie die Raumorganisation. Im zweiten Teil werden hundert Häuser ausführlich porträtiert, bevor sich der Katalog aller über 1000 Objekte anschließt, zu denen dendrochronologische Daten sowie Bauuntersuchungen vorliegen. Auf diese Weise ist ein profundes Kompendium der ländlichen Hauslandschaft in Baden-Württemberg entstanden, das den Ausgangspunkt für weitere Forschungen bietet.

Bd. 9 (2024)
Fast hundert historische Häuser wurden in den letzten 30 Jahren in der Gesamtanlage Staufen durch den Bauforscher Burghard Lohrum systematisch untersucht. Mit ihrer Übersicht und Auswertung bieten sie nicht nur eine Zusammenschau der Hausentwicklung vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, als bauliche Zeugen sind sie auch beredte Bausteine der Staufener Stadtgeschichte. Ergänzt wird die Studie durch einen Beitrag von Bertram Jenisch zu den archäologischen Fundstellen im Stadtgebiet, so dass die Stadt- und Hausgeschichte Staufens dadurch bis in die römische Zeit nachvollziehbar wird.

Sonderband (2023): Vorindustrieller Holzbau Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz
Wer einen historischen Holzbau beschreibt, trifft auf eine Vielzahl an Begriffen, die bisher weder einheitlich verwendet werden noch immer sofort zu erschließen sind. Der vorliegende Band – nun überarbeitet, erweitert und in zweiter Auflage – sammelt nicht nur die im südwestdeutschen Raum und in der deutschsprachigen Schweiz verwendeten Begriffe, sondern bietet eine hilfreiche neue Systematik und in sich stimmige Terminologie.
Die umfangreiche Kenntnis des regionalen Bestandes und der bauhistorischen Entwicklung ermöglicht eine exakte und präzise Herleitung der Begrifflichkeiten. Die Grundlage bilden die konstruktiven Aspekte des Holzbaus, verbunden mit zimmerungstechnischen Abläufen. Alle dargestellten Phänomene können an tatsächlich untersuchten Objekten nachgewiesen werden.
So ist dieses Standardwerk eine hervorragende Arbeitshilfe für alle in Denkmalpflege und Bauforschung Tätigen sowie für diejenigen, die sich mit historischem Holzbau beschäftigen.
Neuauflage zu https://doi.org/10.11588/sbhbf.2012.0