Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
##common.pageHeaderLogo.altText## HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft
  • Einloggen
Suchen
  • Start
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Beirat
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Forthcoming
  • Mitteilungen
Suchen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Die Arabischen Revolutionen aus frankophoner Perspektive

Die Arabischen Revolutionen aus frankophoner Perspektive

Julia Blandfort. Tahirplatz in Kairo

Veröffentlicht: 2016-02-19

Einleitung

  • Die Arabischen Revolutionen aus frankophoner Perspektive. Intellektuelle Interventionen als transkultureller Diskurs? Zur Einleitung

    Julia Blandfort
    1-21
    • PDF

Artikel

  • Entendez mon cri. Dimension universelle de l’immolation

    Jędrzej Pawlicki
    22-26
    • PDF
  • Le printemps des arabes oder Der arabische Frühling aus der Sicht französischer Comicmacher

    Marina Ortrud M. Hertrampf
    27-41
    • PDF
  • Der Arabische Frühling im algerischen Blick. Aus den Erfahrungen des algerischen Bürgerkriegs lernen. Literarisches Schaffen und intellektuelles Engagement bei Boualem Sansal und Maїssa Bey

    Jessica Wilzek
    42-60
    • PDF
  • Le Degré zéro de l’émotion dans Par le feu de Tahar Ben Jelloun

    Jamal El Qasri
    61-68
    • PDF
  • ‚Témoin actif‘ und ‚traducteur de l’invisible‘. Tahar Ben Jellouns Konzept der literarischen Intervention im ‚Arabischen Frühling‘

    Sara Izzo
    69-83
    • PDF
  • Quand les révolutions arabes deviennent mondiales en poésie

    Mahdia Benguesmia
    84-102
    • PDF
Sprache
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • it_IT
  • pt_BR
  • ro_RO

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Verena Dolle (Gießen)
  • Prof. Dr. Hanno Ehrlicher (Tübingen)
  • Prof. Dr. Liliana Feierstein (Berlin)
  • Prof. Dr. Robert Folger (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Roger Friedlein (Bochum)
  • Prof. Dr. Cornelia Klettke (Potsdam)
  • Prof. Dr. Anne Kraume (Konstanz)
  • Prof. Dr. Santiago López-Ríos (Madrid)
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)
  • Prof. Dr. David Nelting (Bochum)
  • Prof. Dr. Horst Nitschack (Santiago de Chile)
  • Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Dolores Romero López (Madrid)
  • Prof. Dr. Alicia Salomone (Santiago de Chile)
  • Prof. Dr. Kathrin Sartingen (Wien)
  • Prof. Dr. Gregor Schuhen (Koblenz-Landau)
  • Prof. Dr. Lucía Stecher (Santiago de Chile)
  • Jun.-Prof. Dr. Yasmin Temelli (Bochum)
  • Prof. Dr. Isabella von Treskow (Regensburg)
  • Prof. Dr. Christian von Tschilschke (Münster)
  • Prof. Dr. Judith Visser (Bochum)
  • Prof. Dr. Christof Weiand (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Ana María Zubieta (Buenos Aires)

Aktuelles

Das vierzehnte Dossier unter dem Titel Sujetos sin topologías: imposibilidad referencial y potencias combinatorias en la literatura y las artes latinoamericanas ist erschienen. Das Dossier wird von Mario Cámara, Cristian Molina und Luz Rodríguez Carranza herausgegeben.

Durchblättern
  • Nach Ausgabe
  • Nach Autor/in
  • Nach Rubrik
  • Nach Schlagwort
Hosted by
eISSN 2191-642X

www.helix-dossiers.de - ISSN: 2191-642X