Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Einloggen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Rezensionen
1749 Titel
Rezensionen
„Wir sind die Neuen“: Drei Beiträge zur Lateran-Forschung
Christian Hecht
Jg. 71 Nr. 3 (2018): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Das Gesicht hat viele Gesichter
Claudia Steinhardt-Hirsch
Jg. 71 Nr. 2 (2018): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Autoreflexivität, Ambiguität, Aktbewusstheit: Gemalte Architekturen des Quattrocento
Gerd Blum
Jg. 71 Nr. 1 (2018): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Wenn Köpfe zu viel denken, muss die Hand es richten
Inke Beckmann
Jg. 70 Nr. 6 (2017): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
„Tremblez, tyrans!“ Kunst und Politik im Zeitalter der Französischen Revolution
Marlen Schneider
Jg. 70 Nr. 4 (2017): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Pompeo Batoni als „caposcuola“ der römischen Malerei und Liebling der „Milordi“
Steffi Roettgen
Jg. 70 Nr. 3 (2017): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Nuove interpretazioni del Pantheon tra luogo simbolico e modello per l’architettura
Francesca Mattei
Jg. 70 Nr. 1 (2017): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
„Eine Lehrschul aller Künste“
Sebastian Schmidt
Jg. 69 Nr. 12 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Die vielen Gesichter der Académie Royale
Marlen Schneider
Jg. 69 Nr. 12 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Autonomiebestrebungen von Parerga im Quattrocento
Bernd Mohnhaupt
Jg. 69 Nr. 11 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Let’s build in concrete! The early history of Dywidag
Paul B. Jaskot
Jg. 69 Nr. 5 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Gar nicht so esoterisch: Hieroglyphik im 18. Jahrhundert
Hans Christian Hönes
Jg. 69 Nr. 3 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Pratiques paysagères, logiques discursives et stratégies de domination dans les jardins romains
Emmanuel Lurin
Jg. 69 Nr. 3 (2016): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Rehabilitierung des Schnellmalers Paolo de Matteis
Salvatore Pisani
Jg. 68 Nr. 9/10 (2015): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Meisterfälscher oder Meisterbildhauer? Giovanni Bastianini vor Gericht
Birgit Langhanke
Jg. 68 Nr. 5 (2015): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Auf der dunklen Seite der Moderne
Friederike Kitschen
Jg. 68 Nr. 2 (2015): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Beschriebenes Gewölk. Hubert Damischs „Theorie der /Wolke/“ in deutscher Übersetzung
Joseph Imorde
Jg. 67 Nr. 9/10 (2014): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Das Aachen Karls des Großen: „Roma secunda“ oder Salomons Jerusalem?
Cord Meckseper
Jg. 67 Nr. 6 (2014): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Louis XIV, per fas et nefas
Olivier Bonfait
Jg. 67 Nr. 6 (2014): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Autonome Künstler und Intellektuelle: Vater und Sohn Pisano
Christian Hecht
Jg. 67 Nr. 3 (2014): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Hätte schlimmer kommen können: Historistische Eingriffe in den Kölner romanischen Kirchen
Martin Bredenbeck
Jg. 67 Nr. 2 (2014): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Die Geschichte und ihre Monumente: Erinnerungskonservierung in den helvetischen Altertümern
Lucas Burkart
Jg. 66 Nr. 12 (2013): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Ende der sfortuna critica: Baldassare Longhena als Protagonist barocker Architektur
Ulrich Fürst
Jg. 66 Nr. 11 (2013): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Quellengesättigte Bestandsaufnahme: Planung, Bau und Ausstattung von Kloster Ottobeuren
Ulrich Fürst
Jg. 66 Nr. 1 (2013): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Auslotung von Grauzonen: Radziwill zwischen Opportunismus und künstlerischer Autonomie
Andreas Strobl
Jg. 65 Nr. 1 (2012): Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
1-25 von 1749
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Ein Angebot von
Hosted by