Rüdiger Hoyer, 'Vincenzo Scamozzi: Lektüren eines gelehrten Architekten' – Zur Einführung

RIHA Journal | 13 November 2012 | Special Issue Scamozzi

"Vincenzo Scamozzi: Lektüren eines gelehrten Architekten" – Zur Einführung

Rüdiger Hoyer

Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bibliothek

  1. Die hier versammelten Beiträge gehen auf ein Kolloquium zurück, das am 10. Juni 2011 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (ZI) abgehalten wurde. Anlass war eine Neuerwerbung für die Bibliothek des Zentralinstituts: ein von Vincenzo Scamozzi (1548-1616) annotiertes Exemplar der ersten Gesamtausgabe (Venedig 1551) von Sebastiano Serlios "Büchern zur Architektur", das die Ernst von Siemens Kunststiftung bei einem Pariser Antiquariat erworben und der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat.

Sebastiano Serlio, Sammelausgabe von 1551 mit Scamozzis Glossen, drittes Buch, Kolosseum, Aufriss, 68-69. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 4° CA 255/505 Rarissima

  1. Das Exemplar der ersten, 1551 in Venedig publizierten Gesamtausgabe von Sebastiano Serlios (1475-1554) "Libri d'architettura" mit eigenhändigen, italienischsprachigen Annotationen von Vincenzo Scamozzi (1548-1616) ist eines der ganz wenigen überkommenen annotierten Bücher aus dem Besitz des für seine breite Gelehrsamkeit bekannten Palladio-Nachfolgers Scamozzi. Es handelt sich um eine bislang offensichtlich unbekannt gebliebene kunsthistorische Quelle ersten Ranges, die direkten Einblick in Scamozzis Arbeitsweise vermittelt. Bereits die Literatur des 18. Jahrhunderts bezeugt von Scamozzi postillierte Bücher, doch bislang waren nur vier erhaltene Exemplare bekannt, darunter die 1997 bei Christie's versteigerte dreibändige Giuntinische Vasari-Ausgabe von 1568 aus der Bibliothek Giannalisa Feltrinelli. Das in einem Pergamenteinband vermutlich des 17. Jahrhunderts vorliegende Exemplar ist einem nur notdürftig getilgten handschriftlichen Exlibris zufolge im Besitz des französischen Malers Charles-Alphonse Dufresnoy (1611-1668) gewesen, der sich 1634-54 in Italien aufhielt und das Buch von dort nach Frankreich mitgebracht haben könnte.

  2. Die Postillen in der Serlio-Ausgabe von 1551 können nach Hubertus Günther um 1579 datiert werden und stehen somit in zeitlicher Nähe sowohl zu Scamozzis "Discorsi sopra l'antichità di Roma" (1582) als auch zu dem auf Vorarbeiten seines Vaters Giandomenico Scamozzi aufbauenden, erstmals der Serlio-Ausgabe Venedig 1584 beigegebenen "Indice copiosissimo". Die in brauner Tinte mit der Feder geschriebenen Anmerkungen konzentrieren sich im dritten, vorwiegend der antiken Architektur gewidmeten Buch. Einigen Postillen befinden sich auch im vierten Buch, das die Säulenordnungen behandelt. Es handelt sich einerseits um in kleiner Kursivschrift verfasste Marginalien mit Textkommentaren, andererseits um eher kalligraphisch geschriebene Zusätze, meist zu den Tafeln, namentlich Maßstäbe sowie weitere Maßangaben. Bei einer offensichtlich zusammen mit dem überkommenen Einband vorgenommenen Beschneidung des Buchblocks wurden die über den Rand hinausgehenden Marginalien und Tafelpartien mit wenigen Ausnahmen bewahrt und umgeklappt. Einige der Randnotizen scheinen von einer zweiten Hand zu stammen.

  3. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte würdigte die bedeutende Erwerbung des annotierten Exemplars mit einem wissenschaftlichen Kolloquium, das von einer Dokumenten- und Bücherausstellung zu Scamozzis Arbeitsweise und Denken begleitet wurde. Dank einer weiteren Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung sind die Materialien der Ausstellung online zugänglich, ebenso das über den Mediaserver des Bibliotheksverbunds Bayern zur Verfügung gestellte Digitalisat. Aus den Vorträgen des Kolloquiums ist die hier vorliegende Sonderausgabe des RIHA Journals – mit Beiträgen von Hubertus Günther, Margaret Daly Davis und Werner Oechslin – hervorgegangen. Die redaktionelle Betreuung lag bei Regina Wenninger am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Gutachter waren Maria Beltramini und Branko Mitrović.

Beiträge:

Hubertus Günther, Scamozzi kommentiert Serlio

Margaret Daly Davis, Vincenzo Scamozzi als Leser der antiken Schriftquellen und Denkmäler: Der "Indice copiosissimo" zu Sebastiano Serlio

Werner Oechslin, L'idea della architettura universale: Vincenzo Scamozzis Grundlegung einer Theorie der Architektur

License: The text of this article is provided under the terms of the Creative Commons License CC-BY-NC-ND 3.0.