Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Einloggen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Artikel
660 Titel
Artikel
Nonnos als Euripides-Leser: Bakchen-Rezeption in der „Pentheide“ (Dionysiaka 44-46)
Michael Schramm
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Antisthenes the Ἁπλοκύων
Pietro Zaccaria
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Zum Ursprung und Grund der Schönheit
Johan Tralau
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Scham und Schönheit
Lijuan Lin
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Topik und Ethik
Jörn Müller
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Monarchie oder Republik?
Aloys Winterling
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Reinhold Begas porträtiert Theodor Mommsen
Peter Mommsen
[N.F.] Bd. 40 (2016): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Scheucht die Tiere weg!
Emmanuel Dupraz
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Orientalische Motive im 6. Gesang der Ilias
Egert Pöhlmann
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Die kommunikativen Merkmale von Epikurs Kompendien und ihr Verhältnis zum Traktat Περὶ φύσεως
Vincenzo Damiani
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Celtis’ Ode 3,6
Johannes Dietz
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Ironische Strukturen in Flavius Philostrats Vita Apollonii
Peter Grossardt
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Wenn wir alle Kentauren wären
Otta Wenskus
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Διάλεκτος κατ’ ἀναλογίαν
Enrico Piergiacomi
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Talking to books
Marion Schneider, Veronika Zilker
[N.F.] Bd. 39 (2015): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Die Waffen Achills oder Homers archaische Modernität
Irmgard Männlein-Robert
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
M.K. Sarbiewskis Gedicht Iessæa quisquis reddere carmina ... (Lyr. 4,7) und sein Verhältnis zu Papst Urban VIII.
Clemens Schlip
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Properz und Vergil: Was sich liebt, das neckt sich!
Markus Stachon
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Sabinus-Briefe und Responsio Ulixis – Neue und alte Zeugnisse zur Verfasserfrage
Ludwig Braun
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Aristophanes’ Thesmophoriazusen – eine Hommage an Euripides
Ernst-Richard Schwinge
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Das fünfte Buch der Iohannis
Rainer Jakobi
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Le serment de la légion de lin
Mathilde Simon-Mahé
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Philostr. VA 8,31 und die Frage nach der epikureischen Prägung des Corpus Philostrateum
Peter Grosshardt
[N.F.] Bd. 38 (2014): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Zur poetologischen und intertextuellen Bedeutung der Metamorphosen des Apuleius für Jean de La Fontaine und Charles Perrault
Ute Heidmann
[N.F.] Bd. 37 (2013): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
Humani nihil a me alienum puto. Karl Ludwig von Urlichs zum zweihundertsten Geburtstag
Matthias Steinhart
[N.F.] Bd. 37 (2013): Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
1-25 von 660
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Aktuelle Ausgabe
Ein Angebot von
Hosted by