Ältereisenzeitlicher Bernstein an der Heuneburg

Neue Erkenntnisse zur Herkunft des Bernsteinrohmaterials und seiner Verarbeitung

  • Leif Hansen (Autor/in)
  • Miloslav Chytráček (Autor/in)
  • Lukáš Kučera (Autor/in)
  • Katja Hagemann (Autor/in)
  • Doris Mischka (Autor/in)
  • Martin Golec (Autor/in)
  • Michal Dienstpier (Autor/in)
  • Zuzana Golec Mírová (Autor/in)
  • Vojtěch Zemek (Autor/in)
  • Dirk Krausse (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Ältereisenzeitlicher Bernstein an der Heuneburg. Neue Erkenntnisse zur Herkunft des Bernsteinrohmaterials und seiner Verarbeitung

Im Rahmen eines von der Tschechischen Wissenschaftsstiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes sollen zwischen 2023 und 2026 Bernsteinobjekte aus diversen mitteleuropäischen Kontexten der älteren Eisenzeit (Ha C – Lt A) mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Herkunftsbestimmung des Bernsteins, der Rekonstruktion der Fernhandelsnetzwerke und der Analyse sozioökonomischer und handwerklicher Aspekte. Zu Beginn des Projekts erfolgte eine Untersuchung des Bernsteins von dem bedeutenden späthallstattzeitlichen Machtzentrum Heuneburg. Während das Rohmaterial der Bernsteinobjekte von der Heuneburg selbst aus dem Gebiet zwischen der polnischen und litauischen Ostseeküste stammt, hat der Werkstoff aus dem Bettelbühl-Grabhügel 4 seinen Ursprung im Nordseegebiet und der westlichen Region der Ostsee (Dänemark/Norddeutschland). Dies bietet faszinierende Einblicke in die Handels- und Tauschnetzwerke der älteren Eisenzeit.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2024-12-16
Sprache
de
Schlagworte
Heuneburg, Hallstattzeit, Bernstein, Lagerstätten, Raman-Spektroskopie, Austauschkorridore, Werkplätze, Handwerker