Un oursin fossile sur le site celtique de Goincet en Forez (Poncins, dép. Loire) et la perspective de l’ovum anguinum

  • Vincent Georges (Autor/in)
  • Michel Philippe (Autor/in)
  • Daniel Barthélemy (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Ein fossiler Seeigel von der keltischen Fundstelle Goincet im Forez (Poncins, dép. Loire) und ein Ausblick auf das ovum anguinum

Dieser Artikel behandelt die neue Entdeckung eines versteinerten Seeigels in einem archäologischen Fundkontext. Das Exemplar weist die notwendigen Charakteristika auf, um seine Art und seine vermutete Herkunft genauer bestimmen zu können. Der fossile Seeigel wurde wahrscheinlich aus einer Entfernung von mehreren Hundert Kilometern herbeigebracht. Es wird auch sein archäologischer Kontext untersucht, der sich im Bereich einer Straße in einer protourbanen Besiedlung befindet. Die archäologische Schicht mit dem Seeigel wird an das Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Weiterhin wurde eine forschungsgeschichtliche Bilanz der Funde von versteinerten Seeigeln in ihrem vorkeltischen, keltischen und gallo-römischen Kontext in Westeuropa gezogen. Dies führt zu einem kosmologischen Verständnis dieser Art von Fossilien im keltischen Glauben nach den Berichten von Plinius dem Älteren. Dieser Überblick zeigt die Bedeutung des versteinerten Seeigels von Goincet, der nicht weit von Lugdunum, der Hauptstadt Galliens und Geburtsort des Kaisers Claudius, gefunden worden war. Die Kaiser Augustus, Tiberius und Claudius kämpften immer stärker gegen die religiöse Lehre der Druiden. Versteinerte Seeigel wurden aber weiterhin rituell verwendet.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2022-07-07
Sprache
fr
Beitragende/r oder Sponsor
RGZM