Ein ungewöhnlicher salierzeitlicher Bernsteinfingerring aus Bissendorf (Lkr. Osnabrück) – Einblicke in die Fernhandelskontakte des Hochmittelalters

  • Gisela Woltermann (Autor/in)
  • Daniel Lau (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Ein ungewöhnlicher salierzeitlicher Bernsteinfingerring aus Bissendorf (Lkr. Osnabrück) – Einblicke in die Fernhandelskontakte des Hochmittelalters

Der Bernsteinfingerring aus einem steinfundamentierten Gebäude des 11. Jahrhunderts im niedersächsischen Bissendorf ist ein Unikat im mittelalterlichen Fundmaterial Nordwesteuropas. Das Material konnte mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie als baltischer Bernstein bestimmt werden. Bernsteinfingerringe treten vom späten 10. bis in das 12. Jahrhundert, eventuell noch bis in das 13. Jahrhundert, auf und datieren damit in den Höhepunkt der Bernsteinverarbeitung im Ostseeraum im 11. und 12. Jahrhundert. Die Verbreitung dieser originär slawischen Schmuckobjekte beschränkt sich auf Nordosteuropa, mit Ausnahme von Bissendorf, das den mit Abstand westlichsten Fundpunkt darstellt. Sie sind ausschließlich aus Siedlungskontexten bekannt; ihre Herstellung im Rahmen eines spezialisierten Handwerks ist in den polnischen Bernsteinwerkstätten von Opole-Ostrówek und Gdańsk nachgewiesen. Die Form der Bernsteinfingerringe orientiert sich an den spätrömisch-frühmittelalterlichen Siegelringen, die mit der beginnenden Christianisierung im Slawengebiet adaptiert werden. Anders als ihre christlichen Vorbilder tragen die Exemplare aus Bernstein jedoch keinerlei Inschriften oder Kreuzsymbole, sondern nur gelegentlich ornamentale Verzierung mit apotropäischem Charakter. Die exklusiven Funde aus dem spätottonisch-salierzeitlichen Haus in Bissendorf, zu denen u. a. auch mehrere Goldobjekte gehören, zeugen sowohl von dem Repräsentationswillen als auch von den weit verzweigten Handelsbeziehungen der adeligen Oberschicht von Bissendorf.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2022-07-08
Sprache
de
Beitragende/r oder Sponsor
RGZM
Schlagworte
Niedersachsen, Mittelalter, Herrensitz, Siegelringe, Fernkontakte, Zentral- und Osteuropa, Ostseeraum