Innovationen und Netzwerke. Das Spätmesolithikum vom Forggensee (Südbayern) im Kontext des ausgehenden Mesolithikums und des Altneolithikums in der Südhälfte Europas

  • Birgit Gehlen (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Identifier (Dateien)

Abstract

In ihrer Dissertation beschäftigt sich Birgit Gehlen eingehend mit dem späten Mesolithikum und dem Übergang zum Altneolithikum in verschiedenen Regionen in der Südhälfte Europas. Die Basis ihrer Betrachtung sind zwei spätmesolithische Steinartefaktinventare vom Forggensee im südlichen Bayern, für die es in Bezug auf die Größe und Reichhaltigkeit der Artefaktformen derzeit in Deutschland keinen direkten Vergleich gibt. Beide Inventare werden ausführlich und reich illustriert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erläuterung der Klingenmethode anhand der zahlreichen Klingen und Klingenkernsteine. Im zweiten Teil der Arbeit untersucht die Autorin den sog. „Trapezhorizont“ vom östlichen Fruchtbaren Halbmond bis auf die Iberische Halbinsel und von Süddeutschland bis nach Nordafrika. Gegenstand ihrer Forschung ist dabei im Wesentlichen die Frage nach Kontinuitäten oder Diskontinuitäten zwischen Spätmesolithikum und Altneolithikum, die sich anhand der Steinartefakte verfolgen lassen. Wichtige Grundlage für eine solche diachrone Untersuchung ist die absolute Chronologie für die verschiedenen Betrachtungsräume, die die Autorin aufgrund von ca. 3000 14C-Daten aufstellen konnte. Hierbei werden allerdings erhebliche Forschungslücken offenbar, die sich nur durch zukünftige intensive Untersuchungen schließen lassen werden.
Die Arbeit ist ein komplexer Überblick über die spätmesolithischen und altneolithischen Steinartefaktinventare Europas, der den derzeitigen Forschungsstand kenntnisreich und kritisch zusammenfasst. Damit wird zum ersten Mal die Basis für breiter angelegte Diskussionen über die Neolithisierungsprozesse in Europa zur Verfügung stellt.

Statistiken

loading

Kommentare zu diesem Artikel

Veröffentlicht
2013-04-17
Sprache
de
Schlagworte
Spätmesolithikum, Altneolithikum, Allgäu, Südbayern, Südhälfte Europas, Klingenmethode, Mikrolithtypologie, 14C-Daten, Neolithisierung, Forschungsstand, Traditionsräume, kulturelle Netzwerke