The Kingdom of Cologne and the early Frankish silver coinage

  • Jérémie Chameroy (Autor/in)
  • Guillaume Blanchet (Autor/in)
  • Guillaume Sarah (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Das Königreich von Köln und die frühe merowingische Silbermünzprägung

Der Beitrag legt einen neuen Katalog der merowingischen Silbermünzen (argentei) vor, die im frühen 20. Jahrhundert auf den Gräberfeldern von Köln-Rodenkirchen (34 bisher unveröffentlichte Münzen) und Bonn-Schwarzrheindorf (26) ausgegraben wurden. Die vielen (z. T. externen) Stempelkopplungen, die die argentei aus beiden Gräberfeldern aufweisen, sowie die Analysen der Zusammensetzung bestimmter Münzen legen den Schluss nahe, einige Emissionen als lokale Münzproduktion zu charakterisieren, die zwischen dem mittleren 5. und dem mittleren 6. Jahrhundert in Köln stattfand. Diese Ergebnisse erlauben, das Königreich von Köln als wichtigen Münzherrn im frühmerowingischen Gallien zu betrachten, wo die Anfänge der fränkischen Münzprägung traditionell Chlodwig zugeschrieben wurden. Somit dürfte das römische Erbe potenzielle Konflikte zwischen Rhein- und Salfranken ausgelöst haben, bis Köln seine politische Bedeutung nach dem mittleren 6. Jahrhundert verlor.

Statistiken

Veröffentlicht
2023-08-15
Sprache
en
Schlagworte
Köln, Rheinfranken, Merowingische Silbermünzprägung, argenteus, Archäometrie