Weniger ist manchmal mehr

Umgestaltung eines Kleingruppenpraktikums zur Steigerung des Lernerfolgs in den Lebenswissenschaften

  • Hans Jürgen Solinski (Autor/in)

Abstract

Der Masterstudiengang Translational Medical Research der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg richtet sich an Studierende mit einem ersten universitären Abschluss in Medizin oder den Lebenswissenschaften. Anhand von ausgewählten Erkrankungen werden Interaktionen zwischen Grundlagenwissenschaften und klinischer Medizin mit einem besonderen Fokus auf methodischen Details und Krankheitsmodellen herausgearbeitet. Im Spannungsfeld aus Studierenden mit heterogenem Ausbildungshintergrund und hoher thematischer Komplexität dieses Masterstudiengangs sind neue Lehrformate für eine effektive Ausbildung der Studierenden von großer Bedeutung. Hierzu wurde ein 3-tägiges Praktikum, Pain and Itch in Health and Disease, für Kleingruppen von je 3-4 Studierende geplant und dann mit drei solchen Gruppen durchgeführt. Mittels Methoden der didaktischen Reduktion konnte der Inhalt des Kurses erfolgreich eingegrenzt werden, um den Hauptfokus des Praktikums auf aktivierende und studierendenzentrierte Lehr-/Lernaktivitäten zu legen. Ein wissenschaftlicher Kurzvortrag als daran ausgerichtetes Assessment, in dem die Studierenden den Zweck ihrer selbst durchgeführten Experimente erläutern und die erzielten Ergebnisse und deren translationales Potential kritisch einordnen, wurde als Katalysator konstruktivistischer Lernstrategien eingesetzt. Die Auswertung und studentische Evaluation der Veranstaltung bestätigen, dass das entwickelte Lehrformat das Erreichen der intendierten Lernziele effektiv unterstützt.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

BIGGS, J., TANG, C. 2011. Teaching for Quality Learning at University. What the Student Does. Maidenhead: Mc Graw Hill.

BLOOM, B. S., ENGELHART, M. D., FURST, E. J., HILL, W. H., KRATHWOHL, D. R. 1956. Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay Company.

DECI, E. L., RYAN, R. M. 2000a. “Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being”, in: American Psychologist, 55, S. 68–78.

DECI, E. L., RYAN, R. M. 2000b. “The ‘what’ and ‘why’ of goal pursuits: human needs and the self-determination of behavior”, in: Psychological Inquiry, 11:4, S. 227–268.

DECI, E. L., RYAN, R. M. 2008. “Self-determination theory: a macrotheory of human motivation, development, and health”, in: Canadian Psychology, 49, S. 182–185.

FORSYTH, D. R. 2010. Group dynamics. Belmont: Wadsworth Cengage Learning.

HUBER, L. 2009. „Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist“, in: HUBER, L. (Hg.): Forschendes Lernen im Studium: aktuelle Konzepte und Erfahrungen, in: Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen. Bielefeld: Universitäts-Verlag Webler, S. 9–35.

KAUFMANN, D., EGGENSPERGER, P. 2017. Gute Lehre in den Naturwissenschaften. Der Werkzeugkasten: Gut. Schnell. Erfolgreich. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

LEHNER, M. 2012. Didaktische Reduktion. Bern: Haupt.

PRENZEL, M. 1996. „Bedingungen für selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen“, in: Lompscher, J., Mandl, H. (Hg.): Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Bern, Göttingen u.a.: Verlag Hans Huber, S. 11–22.

RITTER-MAMCZEK, B. 2011. Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis. Opladen: Budrich.

SLEEMAN, J. P. 2021. "TMR Module Handbook." (https://www.umm.uni-heidelberg.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1638284047&hash=ddc282324c7bc9dce228675cce4fa62eb7d56cdf&file=fileadmin/medma/studium/TMR_Module_Handbook.pdf; Zugriff: 29.11.2021).

Veröffentlicht
2023-12-20
Sprache
Deutsch
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
text
Schlagworte
Translational Medical Research, Aktivierende Lehr-Lernmethoden, Didaktische Reduktion, Konstruktivistische Lernstrategien, Constructive Alignment