Die nordeuropäischen Elemente in der Dębczyno-Gruppe der jüngeren römischen Kaiserzeit
Identifier (Artikel)
Identifier (Dateien)
Abstract
Die nordeuropäischen Elemente in der Dębczyno-Gruppe der jüngeren römischen Kaiserzeit Der vorliegende Artikel widmet sich den nordeuropäischen Kulturelementen, die in den Stufen C1b-C2 inder so genannten Dębczyno-Gruppe vereinzelt vorliegen. Anhand der Verbreitung einiger Varianten der Fibeln mit hohem Nadelhalter und der Halsringe mit birnenförmigem Verschluss ist festzustellen, dass es in den Stufen C1b-C2 zu Kontakten zwischen Vertreter der nordeuropäischen Bevölkerung, insbesondere der auf Bornholm, und den Bewohnern von Vor- und Hinterpommern kam. Spuren dieser Kontakte sind auf dem Gebiet der Dębczyno-Gruppe vor allem in den reichen Grabinventaren zu sehen, die sich in Zusammenhang mit lokalen Eliten bringen lassen. Weil die Gebiete, in denen die Dębczyno-Gruppe ab der Stufe C1b auftritt, eine Zone der erneuten Kolonisation nach dem vorherigen Abwandern der Bevölkerung der Wielbark-Kultur war, lässt sich nicht ausschließen, dass die Bevölkerung von Bornholm – darunter auch Vertreter der Eliten – an der ersten Etappe dieser Kolonisation zumindest teilweise teilgenommen haben. Die für Bornholm typischen Elemente lassen sich nicht einzig mit Exogamie erklären (das für die »germanischen « Gesellschaften patrilokale Familienmodell angenommen), weil es sich bei den aus der Dębczyno-
Gruppe bekannten Grabinventaren von »Bornholm-Charakter« sowohl um Männer- als auch um Frauengräbern handelt. Die für die Eliten von Bornholm typische Selbstdarstellung wurde auf dem Gebiet der Dębczyno-Gruppe adaptiert, weiterentwickelt und umgestaltet. Einzelne umgestaltete »bornholmische« Trachtelemente – die Varianten der Halsringe mit birnenförmigem Verschluss – wurden bald in das mit dem elbgermanischen Kulturkreis verbundene Formenspektrum integriert. Das steht möglicherweise mit der schnellen Einbindung Vor- und Hinterpommerns in das Einflussgebiet des elbgermanischen Kulturkreises in Zusammenhang, was teilweise mit einer Migration der neuen Bevölkerungsgruppen zu erklären sein kann.