A sustainable frontier? The establishment of the Roman frontier in the Rhine delta. Part 1: From the end of the Iron Age to the death of Tiberius (C. 50 BC-AD 37)

  • Marinus Polak (Autor/in)
  • Laura I. Kooistra (Autor/in)

Identifier (Dateien)

Abstract

Dieser erste von drei Artikeln befasst sich mit den Resultaten einer interdisziplinären Studie über die Kette von Kleinkastellen aus den Jahren um 40 n. C hr. am Südufer des Rheins zwischen Vechten (prov. Utrecht / NL ) und der Nordseeküste. Das Projekt konzentrierte sich auf die Gründe für die Etablierung dieser Militäranlagen und auf die dazu notwendigen Anstrengungen zu ihrer Erbauung und Unterhaltung. Diesen Fragen hat sich ein Team aus Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche gewidmet: Archäologie, Geomorphologie, Paläobotanik und Archäozoologie.
Während das Projekt formell auf den Zeitraum von ca. 40-140 n. C hr. beschränkt war, diskutiert dieser Artikel die vorangehende Zeit: den Übergang von der späten Eisenzeit in die frühe Kaiserzeit. Die Geschehnisse von 40 n. Chr. an können ohne ein Grundverständnis des Vorausgehenden nicht klar bewertet werden: die vorrömische Landschaft und Besiedlung des Niederrheindeltas, Roms Eroberung Galliens und seine Streitigkeiten mit den rechtsrheinischen germanischen Völkern.
Die Geschichte ist in die historischen Quellen eingebettet und daher grundsätzlich chronologisch aufgebaut, aber es gibt verschiedene Exkurse zur Landschaft und ihrer Nutzung, mit dem Rhein und seinem Delta als herausragendem Element, sowie zur militärischen Versorgung, die in einer Zeit der Eroberungen von lebenswichtiger Bedeutung war. Es scheint, dass der politische Wettstreit während der späten Republik der Schlüsselfaktor für die Expansion in den Nordwesten war, und einmal begonnen, gab es kein Zurück. Jede Eroberung bewirkte neue Bedrohungen, die wiederum weitere Aktionen erforderten, soweit es die natürliche Landschaft und das militärische Versorgungsnetzwerk erlaubten.
Schließlich rückten die römischen Truppen bis an die Elbe vor, und es besteht wenig Zweifel daran, dass Augustus den größten Teil der eroberten Gebiete zwischen Rhein und Elbe zur römischen Provinz machen wollte. Obwohl dieses Ziel schon in greifbare Nähe rückte, als Tiberius 8 v. C hr. alle germanischen Völker zwischen Rhein und Elbe unterwarf, wurde der tatsächliche Erfolg immer wieder vereitelt. Generell wird angenommen, dass der Abbruch der römischen Militäraktionen nach 16 n. C hr. die endgültige Aufgabe des imperialen Traums von einer germanischen Provinz östlich des Rheins bedeutet, aber der fortwährende Tributstatus der rechtsrheinischen Frisii und das Potenzial des Gebiets für die militärische Versorgung – einschließlich Getreide, Fleisch, Leder, Metallrohstoffe, Gestein und Armeerekruten – wirft Zweifel an dieser Schlussfolgerung auf.
Zum Zeitpunkt des Todes von Kaiser Tiberius 37 n. C hr. wurde Germanien nicht notwendigerweise als verloren angesehen, und es mag kein Zufall sein, dass sein Nachfolger Caligula den Rhein überquerte, als er zur Sicherung seiner Machtansprüche einen schnellen militärischen Erfolg benötigte.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2015-05-18
Sprache
en
Beitragende/r oder Sponsor
RGZM
Schlagworte
Römerzeit, 1. Jh. v.Chr. - 1. Jh. n.Chr., Mitteleuropa, Niederlande, Militäranlagen, Projektergebnisse