0164 Italienische Kriegsgräberstätten im Alpenraum als Mittel faschistischer Propaganda

  • Klaus Tragbar (Author)
    Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte

    Univ.-Prof. Dr.- Ing. Klaus Tragbar, geb. 1959 in Frankfurt am Main; Architekturstudium an der TH Darmstadt (1980–1989); Wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Baugeschichte ebd. (1990–1996), Promotion 1997 mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Wohnbau in der Toskana; Lehrtätigkeit in Darmstadt (1996–1998, 2002) und Mainz (1997), Vertretung der Professur für Kultur- und Baugeschichte an der FH Frankfurt am Main (1997/98), Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigung (1998–2001), DFG-Forschungsstipendium (2001/02), Professor für Entwerfen, Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Augsburg (2002–2013), seit 2013 Professor für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck sowie Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte und Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst. – Forschungen zur mittelalterlichen Baugeschichte und zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, i.B. zur Architektur im Faschismus und zur historischen Stadt in der Moderne, Bauforschung an St. Peter in Salzburg und am Baptisterium in Aquileia; Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsvorhaben des Kunsthistorischen Institutes in Florenz „Die Kirchen von Siena. Der Dom S. Maria Assunta“ (1990–2006); Mitglied im Vorstand der Koldewey-Gesellschaft (2000–2016); Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; Mitglied im Editorial Advisory Panel des Journal of Construction History; Mitherausgeber der architectura, Zeitschrift für Geschichte der Baukunst (mit Barry Bergdoll, Columbia University New York, und Andreas Schwarting, Hochschule Konstanz).

Identifiers (Article)

Identifiers (Files)

Abstract

For the self-perception of the Kingdom of Italy, founded as late as 1861, the soldiers killed in action during WW I played a particular role. The war memorials built for them along the front between the Stelvio Pass and the Isonzo River, the frontier to the former Austro-Hungarian Empire, are a case in point. After their seizure of power in 1922, the Italian fascists radically converted the memorial culture from the mourning of the dead to their celebration as fascist martyrs. New war memorials were built, now rather driven by the ideas of heroism and sacrifice for the nation – and for future wars. These new war memorials were also erected in regions where no fighting had taken place during WW I, as in South Tyrol, at the Brenner or the Reschen Pass. This was a clear indication of their function as an instrument for political propaganda.

Statistics

loading
Language
de
Keywords
Faschismus, Italien, Südtirol, Ossarien, Monte Grappa, Redipuglia