Call for Papers

transfer ist ein wissenschaftliches Publikationsorgan für Beiträge zur Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte sowie zu benachbarten Forschungsbereichen wie der Kunstmarktforschung, Rezeptionsgeschichte, Kultursoziologie oder Rechtsgeschichte. Die jährliche Veröffentlichung der Beiträge erfolgt digital im Open-Access (diamond). Die Qualität von vollumfänglichen Aufsätzen in deutscher und englischer Sprache wird durch ein Double-Blind Peer-Review Verfahren gesichert. Sonstige Textformate erfahren eine interne Begutachtung durch die Herausgeber:innen. Sämtliche Beiträge erhalten ein professionelles Lektorat. Die Zeitschrift ist institutionell an der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angebunden und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert.
Technische Projektpartnerin ist die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Website: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer
Herausgegeben von: Ulrike Saß & Christoph Zuschlag
Redaktion: Florian Schönfuß
Wissenschaftlicher Beirat: Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung, Uwe Fleckner, Larissa Förster, Gilbert Lupfer, Antoinette Maget-Dominicé, Gesa Vietzen

Open Call for Submissions

transfer versteht sich als interdisziplinäre, epochenübergreifende und internationale Zeitschrift. Sie adressiert vornehmlich Leser:innen aus der Wissenschaft. Neben etablierten Forscher:innen möchte transfer auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur breitenwirksamen wie barrierefreien Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen. Mittels eines auch für Autor:innen kostenfreien und qualitätsgesicherten Open-Access Models bietet transfer ein Medium zur Wahrung von Forschungstransparenz sowie eine Möglichkeit zur unkomplizierten Forschungsvernetzung über Disziplinen- und Institutionengrenzen hinweg. Die Herausgeber:innen heißen Beiträge in deutscher oder englischer Sprache willkommen, die sich folgenden Themenbereichen widmen:

  • Kunst- und Kulturguttransfer
  • Kunst- und Kulturgutschutzrecht
  • Erinnerungskultur, kulturelle Identität, kollektives Gedächtnis
  • Sammlungen, Geschichte des Sammelns
  • Kunsthandel, Kunstmarktforschung
  • Kunstpolitik
  • Kunst- und Kultursoziologie
  • Restitution, Rückgabe, Repatriierung
  • Provenienzrecherche zu einzelnen Objekten oder Objektgruppen
  • Einschlägige Archiv- und Quellenbestände

Weitere Informationen zur Einreichung von Beitragsmanuskripten, Style Sheet, Redaktionelle Richtlinien, Lizenzhinweis, Rubriken, Peer-Review Guidelines usw. erhalten Sie unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer

Redaktionsschluss für die zweite Jahresausgabe 2023 ist der 1. Mai 2023.

Kontakt

transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Kunsthistorisches Institut
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn (Germany)
redaktion.transfer@uni-bonn.de