Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Archäologie im Rheinland
Einloggen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Kontakt
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
2016(2017)
2016(2017)
Veröffentlicht:
2020-12-01
Titelei
PDF
Inhalt
PDF
Kartierung der vorgestellten paläontologischen und archäologischen Aktivitäten 2016
8-9
PDF
Zeitleiste
10-11
PDF
Allgemeine Beiträge
Die Redaktion
12-13
PDF
Archäologie im Rheinland 2016 – ein Jahresrückblick
Jürgen Kunow
14-18
PDF
Das Archäologische Jahr in Köln 2016
Marcus Trier
19-21
PDF
Geophysikalische Untersuchungen in Köln: Flottenlager Alteburg und Äußerer Grüngürtel
Gregor Wagner
21-24
PDF
Vergessene Funde aus Aachen – ein Projekt zur Inventarisierung von Altbeständen
Christian Röser
28-29
PDF
Warum weniger mehr ist: zur konservatorischen Überdeckung des Archäosystems
Martin Vollmer-König
30-32
PDF
„Nicht schon wieder“ – römische Brandgräber des vicus Iuliacum in der Mariengartenstraße
Bernhard Dautzenberg, Marcell Perse
32-33
PDF
40 Jahre LVR-Archäologischer Park Xanten – Dokumente aus dem Bauamt der Stadt Xanten zur Gründung eines Archäologischen Parks
Peter Kienzle
34-36
PDF
Das neue Forschungszentrum im LVR-Archäologischen Park Xanten
Martin Müller
37-39
PDF
Dendrochronologie in NRW 2016
Thomas Frank
39-41
PDF
Plaggenesch, „Humusbraunerde“ und Erdesch am Unteren Niederrhein
Renate Gerlach
42-45
PDF
Mit Mercator-Karte und Lidar-Daten auf der Suche nach Altwegen im Bergischen Land
Irmela Herzog
46-49
PDF
Erdgeschichte
Die Redaktion
50-51
PDF
Reste eines seltenen Seeskorpions aus dem Unterdevon von Odenspiel
Hans Martin Weber, Christoph Hartkopf-Fröder
52-53
PDF
Seelilien aus der mitteldevonischen Mühlenberg-Formation von Lindlar
Hans Martin Weber
54-56
PDF
Alter Aufschluss, neue Ergebnisse: Steinbruch Unterthal (Obergivetium, Paffrather Mulde)
Christoph Hartkopf-Fröder
57-59
PDF
Ein außergewöhnlicher Haizahn-Fund aus dem Oberoligozän bei Krefeld
Fritz von der Hocht, Christoph Hartkopf-Fröder
62-64
PDF
Farberhaltung bei marinen Mollusken des Oligozäns und Miozäns der Niederrheinischen Bucht
Christoph Hartkopf-Fröder, Fritz von der Hocht
65-66
PDF
Nach 40 Jahren bestimmt: ein fossiler Fisch aus dem ehem. Tagebau Zukunft-West
Ulrich Lieven, Erlend Martini
67-69
PDF
Karpoflora aus dem Tagebau Inden: Tausende Früchte, Samen und Zapfen aus dem Obermiozän
Ulrich Lieven, Bénédicte van Lidth de Jeude
69-71
PDF
Vorgeschichte
Die Redaktion
72-73
PDF
Dormagen-Nievenheim – ein Lagerplatz späteiszeitlicher Jäger am Rhein
Martin Heinen
74-77
PDF
Geostatistische und typochronologische Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz Hambach
Kai B. Vogl, Rolf Peter Gawel
78-80
PDF
Die bandkeramische Siedlung mit Erdwerk bei Inden-Pier – eine Sondagegrabung des LANU-Projektes
Manuel Broich, Franziska Schmid
81-83
PDF
Nichts oder Alles – eine Ausgrabung zwischen Südwiese und Südfriedhof in Brühl
Martha Aeissen
83-85
PDF
Bedeutendes früheisenzeitliches Gräberfeld bei Inden entdeckt – ein Vorbericht
Udo Geilenbrügge, Michael Goerke, Wilhelm Schürmann
90-93
PDF
Neue archäobotanische Ergebnisse zur Bronze und Eisenzeit in der Niederrheinischen Bucht
Tanja Zerl
94-96
PDF
Erste „Celtic Fields“ im Rheinland
Peter Bruns, Theresa Langewitz, Renate Gerlach
97-101
PDF
Römische Kaiserzeit
Die Redaktion
102-103
PDF
Ein neues Auxiliarkastell und zwei große Marschlager bei Alpen-Drüpt
Steve Bödecker
104-106
PDF
Neue Grabungsergebnisse zu den römischen Lagern bei Till, Kapitelshof
Boris Burandt
107-109
PDF
Neue Untersuchungen auf der Nordwestseite des Bonner Legionslagers
Peter Schönfeld, Florian Jordan
110-112
PDF
Das DFG-Projekt „Der Rhein als europäische Verkehrsachse“
Manuela Mirschenz
112-114
PDF
Römische Häfen in Königswinter und Bonn
Renate Gerlach, Christoph Keller
115-117
PDF
Boden und Landnutzung in römischer Zeit
Renate Gerlach, Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Michael Herchenbach, Marion Brüggler
118-120
PDF
Die Übergangsregion zwischen Erkelenz und Nettetal – römische Fundstellen und ihr landschaftlicher Kontext
Eva Cott
121-123
PDF
Ein mehrperiodiger Siedlungsplatz am Steinbrinker Hof in Rommerskirchen
Stefan Ciesielski, Oliver Ungerath
124-126
PDF
Ausschnitt einer 'villa rustica' mit Darre und Drainagen bei Antweiler
Ulrike Müssemeier, Riza Smani
127-129
PDF
Die Belegungszeit der 'villa rustica' in Vettweiß-Froitzheim
Claudia Klages
130-131
PDF
Tiefer Sturz eines Jupiters
Udo Geilenbrügge, Jan Janssens
132-135
PDF
Marmor, Müll und Ziegelsäulen… und ein Weihebezirk!
Andreas Schaub
135-137
PDF
Neue Erkenntnisse zur römischen Besiedlung im Bereich des Katschhofes in Aachen
Daniel Gansera, Claudia Koppmann
138-139
PDF
Eine bisher unbekannte römische Siedlung in Tönisvorst-Vorst
Melanie Eigen
140-142
PDF
Ein neu entdeckter römischer 'vicus' in Alpen
Peter Motsch, Uwe Schoenfelder
143-145
PDF
Neues zum Südquartier in der 'Colonia Ulpia Traiana' – Xanten
Norbert Zieling
145-147
PDF
Römisches Take-away?
Handwerkliche Einrichtungen in der 'Colonia Ulpia Traiana'
Alice Willmitzer
148-150
PDF
Mauern, Türme und Kanäle. Neue Befunde zur nordwestlichen Stadtbefestigung der CUT
Sabine Leih
150-152
PDF
Am Graben begraben – spätrömische Bestattungen in Brühl
Martha Aeissen, Raymund Gottschalk
166-167
PDF
Mittelalter
Die Redaktion
168-169
PDF
Mitten in Zülpich – Spuren von der Spätantike bis heute
Ulrike Müssemeier, Petra Tutlies
170-172
PDF
Die spätantike und frühmittelalterliche Besiedlung zwischen Inden-Pier und Merken
Timo Bremer, Jan Linden
173-175
PDF
Duisburg-Serm, ein Siedlungsplatz des 1. Jahrtausends am Niederrhein
Klaus Frank
176-178
PDF
Am Aschermittwoch war alles vorbei – Notbergung eines fränkischen Frauengrabes in Niederkassel-Mondorf
Erich Claßen, Michael Gran
178-180
PDF
Die Benediktinerabtei Werden – ein Mustergut der Karolingerzeit
Cordula Brand
181-183
PDF
Überreste eines fränkischen befestigten Hofes im Essener Süden entdeckt?
Detlef Hopp, Baoquan Song, Marten Stübs
184-185
PDF
An der alten Limbecke
Detlef Hopp
186-187
PDF
Die letzte Ausgrabungsfläche auf dem Vorplatz des Kölner Rathauses
Gary White
191-192
PDF
Nach vier Jahren Archäologie – Ein neuer Blick auf die Zisterzienserabtei Altenberg
Manuel Hofmann
196-200
PDF
Ausgrabungen an St. Martin in Grevenbroich-Frimmersdorf – ein Beitrag zur frühen Orts- und Kirchengeschichte
Erich Claßen, Stefanie Holzem, Bettina Jungklaus, Christian Schwabroh
201-204
PDF
Grevenbroich-Schlossbad – Archäologie in der Erftaue
Horst Husmann, Andrea Beck
204-207
PDF
Haus Palant zu Borschemich im Ausgrabungsbefund
Alfred Schuler, Denis Franzen, Josef Franzen
207-210
PDF
Woanders als gedacht
Die mittelalterliche Stadtmauer in Eschweiler – eine Grabung in der Kolpingstraße
Daniel Gansera, Claudia Koppmann
211-212
PDF
Mauerfragmente und verräterische Straßennamen in Wuppertal-Elberfeld
Tünde Kaszab-Olschewski
213-214
PDF
Ein Bauplatz mit Vorgeschichte – Grabungen im Schlossinnenhof der Zitadelle Jülich
Thomas Ibeling, Heike Krainitzki, Marcell Perse, Oliver Ungerath
215-217
PDF
Neuzeit
Die Redaktion
218-219
PDF
An die Düssel gebaut – Untersuchungen im Stadthaus an der Mühlenstraße
Cordula Brand
225-227
PDF
Entsorgt: Hausmüll und Gießereiabfälle im Kögraben
Cordula Brand
228-230
PDF
Das alte Hammerwerk
Detlef Hopp, Bianca Khil
230-232
PDF
Unter dem Bahndamm…
Detlef Hopp, Bianca Khil
233-234
PDF
Wie die Erinnerung trügen kann: ein Schießstand aus den 1940er Jahren in Bielstein
Christiane Schmidt, Christian Schwabroh
234-236
PDF
Bunker und Feldstellungen der Ardennenoffensive zwischen Fuhrtsbach und Olef im Schleidener Forst
Wolfgang Wegener
237-239
PDF
Eisen, Gold und Almandin - das Ringschwert von Krefeld-Gellep wird neu geschmiedet
Ulrich Lehmann
248-251
PDF
Social Media
Finanziert von
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Ein Angebot von
Hosted by