Zum Stand der Mittelsteinzeit-Forschung in Deutschland - Erste Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung

  • Anselm Drafehn (Autor/in)
  • Anna-Leena Fischer (Autor/in)
  • Tobias Frank (Autor/in)
  • Birgit Gehlen (Autor/in)
  • Lothar Giels (Autor/in)
  • Daniela Holst (Autor/in)
  • Dirk Schimmelpfennig (Autor/in)
  • Julia Skalitz (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Identifier (Dateien)

Abstract

Der vorliegende Beitrag ist eine zusammenfassende Darstellung des derzeitigen Standes der Mittelsteinzeitforschung in Deutschland, der auf 27 aus gegrabenen Fundstellen mit insgesamt 57 Begehungen bzw. Besiedlungsschichten beruht. Obwohl noch nicht alle publizierten Plätze in diese Untersuchung eingingen, sind die Ergebnisse repäsentativ. Die Daten für diese Zusammenstellungen wurden von den Autorinnen in einer Übung an der Universität zu Köln erhoben und bilden die Grundlage für das weiterführende Projekt "Edition Mesolithikum", in dem grundlegendes Wissen zur Mittelsteinzeit gesammelt werden wird. Eine erste Analyse der bisherigen Daten ergab einen sehr heterogenen Forschungsstand, der nur zu einem geringen Teil mit unterschiedlichen Erhaltunsgbedingungen erklärt werden kann. Meist sind Forschungslücken oder der unzureichende Publikationsstand dafür verantwortlich. So liegen bisher aus dem Deutschen Mittelgebirgsraum nur wenige und aus den Deutschen Alpen gar keine ausgegrabenen
Fundstellen vor. Die absolute Datierung der Siedlungsplätze ist von wenigen Ausnahmen abgesehen , nur als unzureichend zu bezeichnen. Dasselbe gilt für die Untersuchung botanischer und faunistischer Reste. Selbst für die Analyse von Silexinventaren, die die hauptsächlich vertretenen Fundobjekte darstellen, sind oft aus den Publikationen nicht alle relevanten Angaben zu erhalten. Die hier vorgestellten Auswertungsergebnisse zeigen jedoch das enorme Potential mesolithischer Siedlungsplätze für die Urgeschichte, das
anscheinend von vielen Forschenden noch nicht erkannt wurde.

Statistiken

loading

Kommentare zu diesem Artikel

Veröffentlicht
2014-03-04
Sprache
de
Schlagworte
Mesolithikum, Forschungsgeschichte, Chronologie, Silexartefakte, 14C-Daten, Archäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Befund