The early days of Neolithic Alsónyék: the Starčevo occupation

  • Krisztián Oross (Autor/in)
  • Eszter Bánffy (Autor/in)
  • Anett Osztás (Autor/in)
  • Tibor Marton (Autor/in)
  • Éva Ágnes Nyerges (Autor/in)
  • Kitti Köhler (Autor/in)
  • Anna Szécsényi-Nagy (Autor/in)
  • Kurt W. Alt (Autor/in)
  • Christopher Bronk Ramsey (Autor/in)
  • Tomasz Goslar (Autor/in)
  • Bernd Kromer (Autor/in)
  • Derek Hamilton (Autor/in)

Identifier (Dateien)

Abstract

Zahlreiche Starčevo-Befunde wurden in Alsónyék ausgegraben; davon über 50 im südlichen Bereich der Fläche 10B und über 500 in Fläche 5603. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Einzelgruben und Grubenkomplexe. Spuren von Häusern oder oberirdischen Strukturen wurden zwar aufgezeichnet, allerdings konnten keine sicheren Hausgrundrisse identifiziert werden. Viele Feuerstellen und Öfen wurden gefunden. Insgesamt wurden 25 Starčevo-Gräber entdeckt, einige davon in aufgelassenen Gruben und Öfen. Die in Fläche 5603 dokumentierte Starčevo-zeitliche Belegung ist bisher die größte in Transdanubien. Die nordwestliche Ausdehnung des altneolithischen Kulturkomplexes des nördlichen Balkans – die Starčevo-, Körös- und Criş-Kulturen – repräsentiert die ersten Nahrungsmittel produzierenden Gemeinschaften in vielen Regionen des Karpatenbeckens. Fundstellen der Starčevo-Kultur sind im südlichen Bereich Westungarns bis zum Balaton bekannt. Allerdings gibt es viele unbeantwortete Fragen hinsichtlich einer genauen Chronologie des Altneolithikums in Transdanubien und darüber hinaus sowie zum Starčevo-Körös-Criş-Komplex insgesamt und zur Lebensart und -weise bzw. zur Identität der ersten Bauern der Region. Es werden 34 Radiokarbondaten aus 33 Proben vorgestellt, die im Rahmen eines Bayes’schen Ansatzes interpretiert werden, um die Starčevo-Belegung von Alsónyék zu datieren. 18 Proben aus menschlichem und tierischem Knochenmaterial in Verbindung mit 15 bereits existierenden Daten aus Gräbern wurden in einer Zusammenarbeit der Projekte Alsónyék: from the beginnings of food production to the end of the Neolithic, das vom OTKA unterstützt wird, und Times of Their Lives, das vom ERC finanziert wird, ausgewertet. Dabei sollte die Datierung der Starčevo-Besiedlung und der Gräber in Alsónyék vorangetrieben werden, um letztendlich ein besseres Verständnis für den Charakter und die Ausbreitungsgeschwindigkeit der neolithischen Lebensweise in der Region zu erreichen. Mit Hilfe des Bayes’schen Modells wurde berechnet, dass die Starčevo-Kultur um 5775–5740 cal BC (68% Wahrscheinlichkeit) begann, für etwa 190–245 Jahre (68% Wahrscheinlichkeit) andauerte und wohl um 5560–5525 cal BC (68% Wahrscheinlichkeit) endete. Der Übergang von der keramischen Stilgruppe 1 zu Stilgruppe 2 fand um 5760–5730 cal BC (68% Wahrscheinlichkeit) statt, der Übergang der keramischen Stilgruppe 2 zu Stilgruppe 3 wahrscheinlich um 5595–5570 cal BC (68% Wahrscheinlichkeit). Aus diesen Kalkulationen ergeben sich Schlussfolgerungen hinsichtlich des Charakters der Starčevo-Belegung in Alsónyék sowie der gesamten Entwicklung der Starčevo-Kultur und des Altneolithikums in der Region, die hier diskutiert werden. Der gegenwärtige Forschungsstand lässt vermuten, dass die dichteste Verbreitung der Starčevo-Kultur innerhalb Ungarns in Südosttransdanubien zu finden ist, mit einem Ausläufer nach Norden im späteren zeitlichen Verlauf. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass altneolithische Siedlungen in Westungarn eine beträchtliche Zeitspanne über mehrere Generationen bestanden.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2017-04-11
Sprache
en