Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
##common.pageHeaderLogo.altText## HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft
  • Einloggen
Suchen
  • Start
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Beirat
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Forthcoming
  • Mitteilungen
Suchen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 13 Nr. 1 (2020): Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht

Bd. 13 Nr. 1 (2020): Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht

Veröffentlicht: 2020-12-23

Einleitung

  • Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht. Einleitung

    Ángela Calderón Villarino, Herle-Christin Jessen
    1-15
    • PDF

Artikel

  • Überlegungen zum Begriff des Klassischen

    Gerhard Poppenberg
    16-40
    • PDF
  • Warum wir das lesen sollen. Für eine Philologie im Zeichen literarischer ‚Veranderung‘

    Kurt Hahn
    41-60
    • PDF
  • Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und im Fremdsprachenunterricht

    Carolin Führer, Bernd Tesch
    61-81
    • PDF
  • Aktuelle Gestaltungsspielräume gymnasialer Literaturvermittlung. Lesen fürs Leben?

    Julia Ritthaler
    82-92
    • PDF
  • Lieben und Leiden auf der Schulbank. Louise Labés Sonette im Französischunterricht

    Marina Ortrud Hertrampf
    93-110
    • PDF
  • Molière, Le Malade imaginaire (1673) – warum nicht lieber gleich Gegenwartsliteratur?

    Christian Grünnagel
    111-133
    • PDF
  • Produktive Irritation. Überlegungen zur vormodernen Literatur in der Schule

    Isabella Managò, Sarina Tschachtli
    134-153
    • PDF
Sprache
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • it_IT
  • pt_BR
  • ro_RO

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Verena Dolle (Gießen)
  • Prof. Dr. Hanno Ehrlicher (Tübingen)
  • Prof. Dr. Liliana Feierstein (Berlin)
  • Prof. Dr. Robert Folger (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Roger Friedlein (Bochum)
  • Prof. Dr. Cornelia Klettke (Potsdam)
  • Prof. Dr. Anne Kraume (Konstanz)
  • Prof. Dr. Santiago López-Ríos (Madrid)
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)
  • Prof. Dr. David Nelting (Bochum)
  • Prof. Dr. Horst Nitschack (Santiago de Chile)
  • Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Dolores Romero López (Madrid)
  • Prof. Dr. Alicia Salomone (Santiago de Chile)
  • Prof. Dr. Kathrin Sartingen (Wien)
  • Prof. Dr. Gregor Schuhen (Koblenz-Landau)
  • Prof. Dr. Lucía Stecher (Santiago de Chile)
  • Jun.-Prof. Dr. Yasmin Temelli (Bochum)
  • Prof. Dr. Isabella von Treskow (Regensburg)
  • Prof. Dr. Christian von Tschilschke (Münster)
  • Prof. Dr. Judith Visser (Bochum)
  • Prof. Dr. Christof Weiand (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Ana María Zubieta (Buenos Aires)

Aktuelles

Das vierzehnte Dossier unter dem Titel Sujetos sin topologías: imposibilidad referencial y potencias combinatorias en la literatura y las artes latinoamericanas ist erschienen. Das Dossier wird von Mario Cámara, Cristian Molina und Luz Rodríguez Carranza herausgegeben.

Durchblättern
  • Nach Ausgabe
  • Nach Autor/in
  • Nach Rubrik
  • Nach Schlagwort
Hosted by
eISSN 2191-642X

www.helix-dossiers.de - ISSN: 2191-642X