Teaching Science Communication
Experiences from Psychology
Identifier (Artikel)
Abstract
Wissenschaftskommunikation ist ein wichtiger Teil der gegenwärtigen universitären „Dritten Mission“. Doch obwohl Wissenschaftskommunikation zunehmend gefordert wird, erhalten Studierende kaum Training, das sie auf diese herausfordernde Aufgabe in der Wissenschaft oder dem außeruniversitären Arbeitsumfeld vorbereitet. Um dieser Lücke zu begegnen, beziehe ich Kommunikationsprojekte in meine Lehre mit ein und habe Wissenschaftskommunikationskurse für Psychologie-Studierende entwickelt. Dieses Paper legt einen Fokus auf einen Master-Kurs zum Thema „Befunde aus der Entwicklungspsychologie kommunizieren“ der im Sommersemester 2022 stattfand, und beschreibt ergänzend Erfahrungen aus einem Bachelor-Kurs „Wissenschaftskommunikation“ aus dem Wintersemester 2022/23. Die Erfahrungen aus diesen Kursen zeigen, dass Studierende großes Interesse daran haben, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren, und ihre eigenen Fähigkeiten dazu engagiert weiterentwickeln. Die Kursstruktur, Erfahrungen und Ergebnisse werden diskutiert, und Folien sowie Kommunikationsprodukte über die Plattform open science framework bereitgestellt.
Statistiken
Literaturhinweise
ALLCOTT, H., & GENTZKOW, M. 2017. “Social Media and Fake News in the 2016 Election“, in: Journal of Economic Perspectives, 31:2, S. 211–236.
BADDELEY, A. 2010. “Working memory“, in: Current Biology, 20:4, S. 136–140.
BIGGS, J. 1996. “Enhancing teaching through constructive alignment“, in: Higher Education 32, S. 347–364.
BIGGS, J., & TANG, C. 2011. Teaching for quality learning at university. Open University Press/Mc Graw-Hill Education.
BLOOM, B. S. (Hg). 1973. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 3. Auflage, Beltz.
COWAN, N. (2010). “The Magical Mystery Four: How is Working Memory Capacity Limited, and Why?“, in: Current directions in psychological science, 19:1, S. 51–57.
CLARK, J., & PAIVIO, A. 1991. “Dual coding theory and education“, in: Educational Psychology Review, 3:3, S. 149–210.
HOCKLEY, W. 2008. “The picture superiority effect in associative recognition“, in: Memory & Cognition, 36:7, S. 1351-1359.
LAND BADEN-WÜRTTEMBERG (Hg.). 2020. „Sandwichprinzip.“ (https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gestaltlehrlern/projekte/sol/fb1/03_grundlagen/sandwichprinzip/; Zugriff: 19.06.2023).
NIEMANN, P., SCHRÖGEL, P., & HAUSER, C. 2017. „Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung.“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 67:1, S. 81–113.
NUISSL, E., & SIEBERT, H. 2013. Lehren an der VHS. Bielefeld: W. Bertelsmann.
RYAN, R., & DECI, E. 2000. “Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being“, in: American Psychologist, 55:1, S. 68–78.
SWELLER, J. 2005. “Implications of cognitive load theory for multimedia learning.“, in: The Cambridge handbook of multimedia learning 3.2, S. 19-30.
SILVA, J., & BULTITUDE, K. 2009. “Best practice in communications training for public engagement with science, technology, engineering and mathematics”, in: Journal of Science Communication, 8:2, A03.
VAN MERRIENBOER, J., & SWELLER, J. 2005. “Cognitive Load Theory and Complex Learning: Recent Developments and Future Directions“, in: Educational Psychology Review, 17, S. 147–177.