Multidimensionales Lernen fördert Motivation und Tiefenlernen

Eine Kombination verschiedener Veranstaltungsformate als Lehrexperiment in der Bioinformatik

  • Lena Voith von Voithenberg (Autor/in)

Abstract

Die vorliegende Untersuchung in Form einer didaktischen Reflexion betrachtet eine durchgeführte Neukonzipierung eines Literaturseminars zu „Spatial omics techniques“ gepaart mit praktischen Anwendungen als Lehrveranstaltung im Bereich Bioinformatik für Studierende der Molekularen Biotechnologie und Biowissenschaften der Universität Heidelberg. Durch gezielte Zusammenstellung von Literatur und entsprechende Anwendungsbeispiele konnte ein direkter Transfer der erarbeiteten Thematik in die eigene Anwendung überführt werden, was zu verstärkter Motivation und Aktivierung der Studierenden sowie Verknüpfung des Erlernten führt. 

Statistiken

loading

Literaturhinweise

ANDERSON, L. W., KRATHWOHL, D. R. (Hrsg.) 2001. A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. Complete ed. New York: Longman.

BERENDT, B. 2006. „‚Gut geplant ist halb gewonnen‘. Teilnehmerzentrierte Struktur- und Verlaufsplanung von Lehrveranstaltunge“, in: Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten.,1.1, Berlin: Raabe.

BIGGS, J. 2003. Teaching for Quality Learning at University.

BIGGS, J., SO-KUM TANG, C. 2011. Teaching for Quality Learning at University: What the Student Does. 4th edition. SRHE and Open University Press Imprint. Maidenhead, England New York, NY: McGraw-Hill, Society for Research into Higher Education & Open University Press.

CRAIG, S., GRAESSER, A., SULLINS, J., GHOLSON, B. 2004. „Affect and Learning: An Exploratory Look into the Role of Affect in Learning with AutoTutor“, in: Journal of Educational Media, 29:3, S. 241–250. https://doi.org/10.1080/1358165042000283101.

DECI, E. L., RYAN, R. M. 2017. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. https://doi.org/10.25656/01:11173.

DIEDERICH, J., MESTER T. 2018. „Tiefenlernen durch Concept Maps mit Reflexionsanteilen“, in: die hochschullehre - Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 4, S. 227–258.

EFKLIDES, A., KOURKOULOU, A., MITSIOU, F., ZILIASKOPOULOU, D. 2006. „Metacognitive Knowledge of Effort, Personality Factors, and Mood State: Their Relationships with Effort-Related Metacognitive Experiences“, in: Metacognition and Learning, 1:1, S. 33–49. https://doi.org/10.1007/s11409-006-6581-0.

FREDRICKSON, B. L. 2001. „The Role of Positive Emotions in Positive Psychology. The Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions“, in: The American Psychologist, 56:3, S. 218–226. https://doi.org/10.1037//0003-066x.56.3.218.

GRAESSER, A., D’MELLO, S. K. 2011. „Theoretical Perspectives on Affect and Deep Learning“, in: CALVO, R. A., D’MELLO, S. K. (Hrsg.), New Perspectives on Affect and Learning Technologies, 11–21. New York, NY: Springer New York. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-9625-1_2.

GRUNDER, H.-U., BOHL, T. 2001. Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Huber, A. A. 2007. Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) als spezielle Form kooperativen Lernens. Berlin: Logos-Verl.

KRAPP, A. 1992. „Interesse, Lernen und Leistung. Neue Forschungsansätze in der Pädagogischen Psychologie“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 38:5, S. 747–770. https://doi.org/10.25656/01:13977.

LI, L., ISHERWOOD GOW, A. D., JIAXIAN ZHOU. J. 2020. „The Role of Positive Emotions in Education: A Neuroscience Perspective“, in: Mind, Brain, and Education, 14:3, S. 220–234. https://doi.org/10.1111/mbe.12244.

MARTON, F., SÄLJÖ, R. 1976. „On Qualitative Differences in Learning: I-Outcome and Process“, in: British Journal of Educational Psychology, 46:1, S. 4–11. https://doi.org/10.1111/j.2044-8279.1976.tb02980.x.

MARTON, F., SÄLJÖ, R.1997. „Approaches to learning“, in: The Experience of Learning, S. 39–58. Edinburgh: Scottish Academic Press.

NEUPERT, C. 2010. Lernen durch wechselseitiges Lehren (WELL). München: GRIN Verlag GmbH.

PEKRUN, R., GOETZ, T., TITZ, W., PERRY, R. P. 2002. „Positive Emotions in Education“, in: Beyond Coping, S. 149–174. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/med:psych/9780198508144.003.0008.

Prenzel, M. 1993. „Autonomie und Motivation im Lernen Erwachsener“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39:2, S. 239–253. https://doi.org/10.25656/01:11174.

STEMMLER, G. 2008. „Induktion von Emotionen in der experimentellen Emotionspsychologie“. In Experimentelle Emotionspsychologie. Lengerich/Westfahlen: Pabst, S. 207–224.

TYNG, C. M., AMIN, H. U., SAAD, M. N. M., MALIK, A. S. 2017. „The Influences of Emotion on Learning and Memory“, in: Frontiers in Psychology, 8, Artikel 1454. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01454.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG a. „Impulsreferat“. o. J. Zugegriffen 21. August 2022. https://www.uni-heidelberg.de/md/slk/konzept/impulsreferat_methodenbox_digitale_tools_sep_20.pdf.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG b. „Murmelgruppe“. o. J. Zugegriffen 21. August 2022. https://www.uni-heidelberg.de/md/slk/medien/murmelgruppe_methodenbox.pdf.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG c. „Think-Pair-Share“. o. J. Zugegriffen 21. August 2022. https://www.uni-heidelberg.de/md/slk/konzept/think-pair-share_methodenbox_digitale_tools_sep_20.pdf.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG d. „X-Minute-Paper“. o. J. Zugegriffen 21. August 2022. https://www.uni-heidelberg.de/md/slk/konzept/x-minute-paper_methodenbox_digitale_tools_sep_20.pdf.

WAHL, D. 2013. Lernumgebungen erfolgreich gestalten: vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 3. Aufl. mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

WARWITZ, S., RUDOLF, A. 1977. „Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens“, in: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle, Schorndorf: Hofmann, S. 15–22.

Veröffentlicht
2023-12-20
Sprache
Deutsch
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
text
Schlagworte
Mehrdimensionales Lernen, Constructive Alignment, Aktivierung, Motivation, Kombinierte Veranstaltungen