Klassische Musterlösungs-Tutorien neu denken
Lehren am Übungsblatt in engen zeitlichen und fachlichen Rahmenbedingungen
Identifier (Artikel)
Abstract
Übungsblatt-begleitete Tutorien sind klassiche Lehr-Lernaktivitäten im Grundstudium der Chemie, die auch in der Physik, Mathematik und anderen Fächern mit naturwissenschaft-licher Ausrichtung verwendet werden. In diesem Beitrag wurde ein solches Übungsblatt-begleitetes Tutorium in der Chemie durch Implementierung innovativer Lehrkonzepte wie Thinking Classroom, Sandwich-Struktur und themen-zentrierter Interaktion umgearbeitet. Sowohl die Akzeptanz der Studierenden als auch der Lernerfolg wird evaluiert und die Frage erörtert, ob die gewählten Methoden eine geeignete Wahl zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien durch die Studierenden darstellen. Curriculums-bedingt werden zwei Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen verglichen und der Einfluss von zeitlich unflexiblen Nebenveranstaltungen sowie von Präsenz und Absenz im Tutorium herausgearbeitet. Eine flächendeckende Aktivierung der Studieren-den durch die gewählten Methoden wurde leider nicht erreicht und die hohe Absenz von Studierenden im Tutorium konnte als weiteres Problemfeld identifiziert werden.
Statistiken
Literaturhinweise
BERGER, L., SPANNAGEL, C., GRZEGA, J. 2015. Lernen durch Lehren im Fokus: Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. 1 ed. Berlin: epubli.
BIGGS, J., TANG, C. 2007. Teaching for Quality Learning at University. 3 ed. Berkshire, England: Open University Press.
BISHOP, J., VERLEGER, M. A. 2013. „The Flipped Classroom: A Survey of the Research.“ 2013 ASEE Annual Conference & Exposition.
DECI, E. L., RYAN, R. M. 1993. „Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.“ Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), S. 223–238.
DESLARUIERS, L., MCCARTY, L. S., MILLER, K., CALLAGHAN, K., KESTIN, G. 2019. „Measuring Actual Learning Versus Feeling of Learning in Response to Being Actively Engaged in the Classroom.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 116 (39), S. 19251–19257. https://doi.org/10.1073/pnas.1821936116.
GUPTA, A., ELBY, A. 2011. „Beyond Epistemological Deficits: Dynamic Explanations of Engineering Students’ Difficulties with Mathematical Sense-making.“ International Journal of Science Education 33 (18), S. 2463–2488. https://doi.org/10.1080/09500693.2010.551551.
HANDKE, J., SPERL, A.. 2012. Das Inverted Classroom Model. Berlin, Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
LANGMAACK, B. 2011. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI) : Das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen erklärt und praktisch angewandt. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim; Basel: Beltz.
LILJEDAHL, P. 2016. „Building Thinking Classrooms: Conditions for Problem-Solving.“ In: FELMER, P., PEHKONEN, E., KILPATRICK, J. (Hg.) Posing and Solving Mathematical Problems: Advances and New Perspectives. Cham: Springer International Publishing, S. 361–386.
MARTIN, J. P. 1996. „Das Projekt ‚Lernen durch Lehren‘ – Eine vorläufige Bilanz.“ Fremdsprachen lehren und lernen 25, S. 70–86.
NUNOKAWA, K. 2001. „Possible Activities Facilitating Solving Processes: A Lesson from a Stuck State.“ International Journal of Mathematical Education in Science and Technology 32 (2), S. 245–253. https://doi.org/10.1080/00207390010010872.
ORLIN, B. 2017. „The State of Being Stuck.“ Math with Bad Drawings (blog). https://mathwithbaddrawings.com/2017/09/20/the-state-of-being-stuck/ (aufgerufen am 14.08.2024).
PRENZEL, M. 1993. „Autonomie und Motivation im Lernen Erwachsener“ Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), S. 239–253.
ROTH, G. 2004. „Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?“ Zeitschrift für Pädagogik 50 (4), S. 496–506.
SCHNEIDER-LANDOLF, M., SPIELMANN, J., ZITTERBARTH, W. (Hg.) 2017. Handbook of Theme-Centered Interaction (TCI). Göttingen; Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht.
SCHNEIDER, M., PRECKEL, F. 2017. „Variables Associated with Achievement in Higher Education: A Systematic Review of Meta-analyses.“ Psychological Bulletin 143 (6), S. 565–600.
UNIVERSITÄT PADERBORN. 2011. https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehrinnovationen/lehrprojekte/pingo
(aufgerufen am 12.11.2024)
WAHL, D., WÖLFING, W., RAPP, G., HEGER, D. 1995. Erwachsenenbildung konkret: Mehrphasiges Dozententraining; eine neue Form der erwachsenendidaktischen Ausbildung von Referenten und Dozenten. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.