Gutes Lernen braucht Struktur

Eine Reflexion zum Unterrichten von Erstsemester-Studierenden der Politikwissenschaft in der Onlinelehre

  • Julia Weiß (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Die Onlinelehre bringt verschiedene Herausforderungen für Lehrende und Studierende mit sich. Zusätzlich herausfordernd kann dies sein, wenn es sich um Lehre für Erstsemester-Studierende handelt. Der vorliegende Beitrag fasst daher die Reflexion zur Umsetzung eines reinen Onlineseminars für Erstsemester-Studierende der Politikwissenschaft zusammen. Neben einer ausführlichen Darstellung der Seminarstruktur werden dabei die Ergebnisse einer das Seminar begleitenden mehrteiligen Befragung der Studierenden präsentiert. Drei Aspekte finden dabei in Bezug auf ihre Rolle für den Lernerfolg der Studierenden besondere Beachtung: Lerngruppen, Evaluationen jeder Seminarsitzung, sowie die Ausrichtung der Seminarinhalte auf die Prüfungsleistung. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine klare und kommunizierte Seminarstruktur, welche im stetigen Austausch mit den Studierenden auch im Laufe des Semesters angepasst wird, zum Lernerfolg der Studierenden beiträgt.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

BAIN, K. 2004. What best college teachers do. Cambridge: Harvard University Press.

BIGGS, J. 2003. Teaching for Quality Learning at University. 2. Auflage, Maidenhead, Berkshire: Open University Press.

BIGGS, J., TANG, C. 2011. Quality Learning at University. Berkshire: Open University Press.

BROCKBAND, A., MCGILL, J. 2007. Facilitating Reflective Learning in Higher Education. 2nd edition, Maidenhead and New York: SRHE & Open University Press, Mc Graw Hill.

CENDON, E. 2014. „Ermöglichen, unterstützen, reflektieren?! Aufgaben von Lehrenden in der

Hochschulweiterbildung“, in: Hochschule und Weiterbildung, 2, S. 29–33.

FLEISCHMANN, A. 2020. „Der Ursprung von Constructive Alignment. John Biggs‘ und Catherine Tangs Teaching for Quality Learning at University und seine Wirkung“, in: TREMP. P.,

EUGSTER, B. (Hg.) Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartografie einer Landschaft.

Wiesbaden: Springer VS, S. 245–254.

HUBER, L., PILNIOK, A., SETHE, R., SZCZYRBA, B., VOGEL. M. 2018. Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Bielefeld: Bertelsmann.

KAUFMANN, D., EGGENSPERGER, P. 2017. Gute Lehre in den Naturwissenschaften. Der Werkzeugkas-ten: Einfach. Schnell. Erfolgreich. Berlin: Springer.

KLÖBER, R. 2020. „Charakteristika und Möglichkeiten forschenden Lehrens. Scholarship of Teaching and Learning an der Universität Heidelberg“, in: Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching, 1:1, S. 11–26.

NEUMANN, B., EGGENSPERGER, P., SANDMEIER, A. 2019. Soziale Kompetenzen (3). Grundlagen guter Lerngruppen. https://doi.org/10.11588/heidok.00026089.

PFÄFFLI, B. K. 2015. Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern: Haupt Verlag.

ROGERS, C. R. 1967. “The Interpersonal Relationship in the Facilitating of Learning”, in: LEEPER, Robert R. (Hg.) Humanizing Education. Alexandria, VA: Association for Supervision and Curriculum Development, S. 1–18.

ROXÅ, T., OLSSON, T., MÅRTENSSON, K. 2008. “Appropriate Use of Theory in the Scholarship of Teaching and Learning as a Strategy for Institutional Development”, in: Arts’ and Humani-ties in Higher Education, 7:3, S. 276–294. https://doi.org/10.1177/1474022208094412.

Veröffentlicht
2022-12-15
Sprache
Deutsch
Rechte
Julia Weiß
Schlagworte
Online Lehre, Erstsemester, Constructive Alignment, Evaluation