Online statt Präsenz

Umarbeitung des Seminars „Pharmazeutische Toxikologie“ in ein Online-Format anhand des „Scholarship of Teaching“

  • Philipp Uhl (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Bedingt durch die Corona-Situation sowie den damit verbundenen Lockdown musste die äußerst Präsenz-lastige Lehre im Fachbereich Pharmazie innerhalb kürzester Zeit auf online-Formate umgestellt werden. Diese herausfordernde Aufgabe bot jedoch gleichzeitig die Gelegenheit, das Seminar „Pharmazeutische Toxikologie“ anhand des Prinzips des „Scholarship of Teaching“ neu zu konzipieren. Hierzu wurden unterschiedliche Arbeitshilfen wie z. B. Lernvideos mit nachfolgender online-Diskussion (angelehnt an das Prinzip des „Flipped Classroom“) sowie Möglichkeiten der eigenständigen Wissensüberprüfung (z. B. Learning Apps), aber auch der vom Lehrenden kontrollierte Wissensfortschritt (Übungsaufgaben mit nachfolgender Korrektur) eingesetzt. Zur Überprüfung des Lernerfolgs der Studierenden in diesem neu konzipierten Seminar wurde neben der Kontrolle der Übungsaufgaben die Abschlussklausur herangezogen. Diese entsprach vom Schwierigkeitslevel in etwa den Klausuren der vorherigen Präsenzveranstaltungen. Weiterhin wurde eine Zwischen- sowie eine Abschlussevaluation durch die Studierenden durchgeführt, um die Bewertung der Lernenden bezüglich des neukonzipierten Seminars mit der des Lehrenden vergleichen zu können. Im Rahmen dieser Bewertung konnten wesentliche Vorteile dieser Neukonzeption (z. B. flexible Arbeitszeiteinteilung und bessere Lernerfolgskontrolle) herausgearbeitet werden. Dies zeigte sich auch in einem deutlich verbesserten Notendurchschnitt der Abschlussklausur. Für die Zeit nach der Corona-Pandemie ist geplant, diese Veranstaltungsreihe noch stärker an das Prinzip des „Flipped Classroom“ anzulehnen und die online-Diskussionen durch Präsenzveranstaltungen zu ersetzen.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

AKÇAYIR, G., AKÇAYIR, M. 2018. “The flipped classroom: A review of its advantages and challenges”, in: Computers & Education, 126, S. 334–345. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.07.021.

BIGGS, J. 1999. “What the student does: Teaching for enhanced learning”, in: Higher Education Research & Development, 18:1, S. 57–75. https://doi.org/10.1080/0729436990180105.

BIGGS, J. 2003. “Aligning teaching for constructing learning”, in: Higher Education Academy, 1:4, S. 1–4.

DECI, E. L., RYAN, R. M. 1993. “Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39:2, S. 223–238. https://doi.org/10.25656/01:11173.

DORAN, G. T. 1981. “There’s a SMART way to write management’s goals and objectives”, in: Management Review, 70:11, S. 35–36.

FLEISCHMANN, A. 2020. “Der Ursprung von Constructive Alignment. John Biggs und Catherine Tangs Teaching for Quality Learning at University und seine Wirkung”, in: TREMP, P., EUGSTER, B. (Hg.) Klassiker der Hochschuldidaktik? Wiesbaden: Springer VS, S. 245–254. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3_15.

HATTIE, J.; BIGGS, J.; PURDIE, N. 1996. “Effects of learning skills interventions on student learning: A meta-analysis”, in: Review of Educational Research, 66:2, S. 99–136. https://doi.org/10.3102/00346543066002099.

HUBER, L. 2014. “Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben“, in: HUBER, L., PILNIOK, A., SETHE, R., SZCZYRBA, B., VOGEL, M. (Hg.) Forschendes Lehren im eigenen Fach: Scholarship of teaching and learning in Beispielen. Bielefeld: Bertelsmann. S. 19–36. https://doi.org/10.25656/01:10129.

LANDESPRÜFUNGSAMT FÜR MEDIZIN UND PHARMAZIE. 2000. Approbationsordnung für Apotheker. Fassung vom 14.12.2000; (https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/ausbildung/ausbildung-apotheker/; Zugriff 08.12.2022)

MARTON, F.; SÄLJÖ, R. 1976. “On qualitative differences in learning – I: Outcome and process”, in: British Journal of Educational Psychology, 46:1, S. 4–11.

SCHMIDT, B.; TIPPELT, R. 2005. “Besser Lehren – Neues von der Hochschuldidaktik?”, in: TEICHLER, U., TIPPELT, R. (Hg.) Hochschullandschaft im Wandel. Weinheim u.a.: Beltz, S. 103–114. https://doi.org/10.25656/01:7392.

STRAKA, G. A. 2009. “Motivation und selbstgesteuertes Lernen”; in: Neue Didaktik, 1, S. 1–6. https://doi.org/10.25656/01:5774.

TUCKER, B. 2012. “The flipped classroom”, in: Education Next, 12:1, S. 82–83.

VOLK, B. 2020. „Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped Classroom-Ansätze“, in: EGGER, R., EUGSTER, B. (Hg.) Lob der Vorlesung. Wiesbaden: Springer VS, S. 205–226. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8_9.

ZIEGLMEIER, M. 2019. “Klinische Pharmazie an deutschen Universitäten. Was wir über Qualität und Praxisrelevanz wissen“, in: Deutsche Apotheker Zeitung, 39, S. 74.

Veröffentlicht
2022-12-15
Sprache
Deutsch
Rechte
Philipp Uhl
Schlagworte
Pharmazie, Online-Lehre, Neukonzeption, Scholarship of Teaching and Learning, Flipped Classroom