Die Theaterflatrate für Studierende in Heidelberg

Städtische Theater als Orte akademischer Bildung

  • Patrick Mertens (Autor/in)
  • Peter Abelmann (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Zu den Besonderheiten des staatlich subventionierten deutschen Theatersystems gehört sein expliziter Bildungsauftrag. Im ersten Teil des folgenden Beitrags wird die Herausbildung und Ausprägung dieses Bildungsauftrags am Beispiel des Heidelberger Theaters historisch nachgezeichnet. In einem zweiten Teil folgt mit einem Blick auf die „Theaterflatrate“-Kooperation zwischen dem Theater Heidelberg und der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg ein aktuelles Beispiel für den praktischen Nutzen dieses Charakteristikums der deutschen Theaterlandschaft. Es wird gezeigt, wie das Theater zu einem außeruniversitären Lernort werden kann, der Lehrenden und Studierenden neue Möglichkeiten des Lernens bietet.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

DEUTSCHER BÜHNENVEREIN. o. J.: „Theater- und Orchesterlandschaft“ (https://www.buehnenverein.de/de/theater-und-orchester/theater-und-orchesterlandschaft.html; Zugriff: 10. Juli 2022).

ERKEN, G. 2012. Theatergeschichte, Stuttgart: Reclam.

HEINRICH, W. E. [Abonnentenbrief], September 1885, Stadtarchiv Heidelberg TSD1, Theaterzettel Spielzeit 1885/86.

VON DÜFFEL, J. 2003. „Kleine Theatergeschichte“, in: DEUTSCHER BÜHNENVEREIN (Hg.) Theater muss sein. Fragen. Antworten. Anstöße, Köln: Deutscher Bühnenverein.

ZIEGLER, L. 1903: Zur Geschichte des Heidelberger Theaters. Ein Gedenkblatt zu seinem 50jährigen Jubiläum, Heidelberg: Heidelberger Tageblatt.

Veröffentlicht
2022-12-15
Sprache
Deutsch
Rechte
Patrick Mertens & Peter Abelmann
Schlagworte
Theater, Theaterflaterate, Kooperation Stadt-Universtität, Außeruniversitäre Lernorte, Niederschwelliger Zugang zu Kultur