Ein Ontologie-Entwurf für die Klassifikation von historischen Wasserzeichen
Identifier (Artikel)
Abstract
Die Klassifikation von historischen Wasserzeichen spielt sowohl für die kodikologische Forschung als auch für Bibliotheken und Archive als datenverwaltende Institutionen eine zentrale Rolle. Die existierenden Wasserzeichen-Datenbanken arbeiten mit hierarchischen Klassifikationssystematiken, die der Komplexität des historischen Materials oft nicht gerecht werden. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Beitrag ein Entwurf einer Wasserzeichenklassifikation in der flexibleren Form der Ontologie präsentiert. Dieser erlaubt nicht nur eine differenziertere Erfassung von und Suche nach Wasserzeichen, sondern kann perspektivisch auch in andere Portale integriert und für Digital Humanities-Forschungsszenarien nachgenutzt werden.
The classification of historical watermarks is an important issue for codicological research as well as for libraries and archives providing the data. The existing watermark databases work with hierarchical classification systems, which often do not meet the complexity of the historical material. For this reason, this contribution presents a draft of an ontology, which is a more flexible classification system that allows for modelling and searching the data in a more differentiated way. Furthermore, the ontology can be integrated into other portals and be reused by other digital humanities‘ research projects.
Statistiken
Literaturhinweise
Baierer, Konstantin, Evelyn Dröge, Kai Eckert, Doron Goldfarb, Julia Iwanowa, Christian Morbidoni and Dominique Ritze. 2017. „DM2E: A Linked Data Source of Digitised Manuscripts for the Digital Humanities.“ Semantic Web 8, no. 5: 733-745.
Bange, Evamarie. 2015. „Wasserzeichen als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte : eine Studie am Beispiel der Luxemburger Kontenbücher.“ In Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. v. Carla Meyer, Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller, 115-134. Berlin, Boston: De Gruyter.
Belov, V. V., Valerija A. Esipova, V. T. Kalaida and Vladimir M. Klimkin. 1999. „Physical and mathematical methods for the visualisation and identification of watermarks.“ Solanus 13: 80-92.
Eckhardt, Wolfgang, Julia Neumann, Tobias Schwinger und Alexander Staub, Hgg. 2016. Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen : neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Eckhardt, Wolfgang. 2014. Erschließung und bildliche Dokumentation von Wasserzeichen in Online-Datenbanken: Eine Analyse digitaler Nachweis- und Rechercheinstrumente. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Frauenknecht, Erwin und Maria Stieglecker. 2015. „WZIS – Wasserzeichen-Informationssystem: Verwaltung und Präsentation von Wasserzeichen und ihrer Metadaten.“ In Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 3, hg. v. Oliver Duntze, Torsten Schaßan und Georg Vogeler, 105-121. Norderstedt: BoD.
Frauenknecht, Erwin. 2015. „Papiermühlen in Württemberg. Forschungsansätze am Beispiel der Papiermühlen in Urach und Söflingen.“ In Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. v. Carla Meyer, Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller, 93-114. Berlin, Boston: De Gruyter.
Frauenknecht, Erwin. 2016. „Von Wappen und Ochsenköpfen : zum Umgang mit großen Motivgruppen im ‚Wasserzeichen-Informationssystem‘ (WZIS).“ In Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen : neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment, hg. v. Wolfgang Eckhardt et al., 271-287. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Gradmann, Stefan, Julia Iwanowa, Evelyn Dröge, Steffen Heinicke, Violeta Trkulja, Marlies Olensky, Christian Stein, Alexander Struck und Konstantin Baierer. 2013. „Modellierung und Ontologien im Wissensmanagement - Erfahrungen aus drei Projekten im Umfeld von Europeana und des DFG-Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin.“ Information – Wissenschaft & Praxis 64, 2-3: 149-165.
Haidinger, Alois. 2004. „Datieren mittelalterlicher Handschriften mittels ihrer Wasserzeichen.“ Anzeiger der phil.-hist. Klasse / Österreichische Akademie der Wissenschaften 139: 5-21.
Hiltmann, Torsten. 2013. „Research Project: Coats of arms in practice. The history of heraldic communication in late medieval culture and society (12th to 15th centuries).“ In Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History (a Hypotheses.org blog), https://heraldica.hypotheses.org/149 (27.04.2018)
International Association of Paper Historians. 2013. International Standard for the Registration of Papers with or without Watermarks. Version 2.1.1. www.paperhistory.org/Standards/IPHN2.1.1_en.pdf (26.04.2018)
Limbeck, Sven. 2009. „Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittaufgabe : Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren.“ Das Mittelalter 14, Nr. 2: 146-155.
Maier, Gerald und Peter Rückert. 2017. „Wasserzeichenerschließung im Landesarchiv Baden-Württemberg: Bilanz und Perspektiven.“ In Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS): Bilanz und Perspektiven, hg. v. Erwin Frauenknecht et al., 7-26. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Musen, Mark A. 2015. „The Protégé project: A look back and a look forward.“ In AI Matters. Association of Computing Machinery Specific Interest Group in Artificial Intelligence 1, 4: 4-12.
Ochsenkopf und Meerjungfrau. Wasserzeichen des Mittelalters. 2006. Redaktion: Peter Rückert. Stuttgart: Hauptstaatsarchiv.
Picard, David, Thomas Henn and Georg Dietz. 2016. „Non-negative dictionary learning for paper watermark similarity.“ In Asilomar Conference on Signals, Systems, and Computers. Pacific Grove, United States. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01408807/file/2016120192940_846503_1168.pdf (27.04.2018)
Piccard, Gerhard. 1961-1997.Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 17 Findbücher in 25 Bänden. Stuttgart: Kohlhammer.
Piccard, Gerhard. 1966. Die Ochsenkopf-Wasserzeichen. Findbuch II,1. Stuttgart: Kohl-hammer.
Pondenkandath, Vinaychandran, Michele Alberti, Nicole Eichenberger, Rolf Ingold and Marcus Liwicki. 2018. „Identifying Cross-Depicted Historical Motifs.“ 16th International Conference on Frontiers in Handwriting Recognition (ICFHR 2018), arXiv preprint arXiv:1804.01728 [Titel anhand dieser ArXiv-ID in Citavi-Projekt übernehmen] 20.10.2018).
Rückert, Peter und Gerald Maier, Hgg. 2007. Piccard-Online. Digitale Präsentationen von Wasserzeichen und ihre Nutzung. Stuttgart: Kohlhammer.
Wenger, Emanuel and Marisa Ferrando Cusi. 2013. „How to make and organize a watermark database and how to make it accessible from the Bernstein portal: a practical example: IVC+R.” Paper history 17, Nr. 2: 16-21.
Wenger, Emanuel. 2016. „Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt): Herausforderungen für die Zusammenführung heterogener Wasserzeichen-Metadaten.“ In Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen : neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment, hg. v. Wolfgang Eckhardt et al., 289-297. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Wolf, Christina. 2009. „Aufbau eines Informationssystems für Wasserzeichen in den DFG-Handschriftenzentren.“ In Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter, hg. v. Malte Rehbein, Patrick Sahle und Torsten Schaßan, 97-107. Norderstedt: BoD.